LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Dieses Herz zeigt MAP-typische Einblutungen, die zu streifigen Verfärbungen führen.
Schweinegesundheitsdienst

Ursachen der Maulbeerherzkrankheit bei Absetzferkeln

Bei plötzlichen Todesfällen bei Absetzferkeln kann eine Maulbeerherzkrankheit vorliegen. Gezielte Futteranalysen helfen, Fehler in der Futterlagerung oder einen Fettverderb als mögliche Ursachen auszuschliessen.

Abo
Das System von Vetvise erkennt automatisch, wie viele Tiere sich in welchem Funktionsbereich befinden und welche Position diese einnehmen.
Digitalisierung in der Tierhaltung

Mit digitaler Unterstützung gegen Schwanzbeissen bei Schweinen

Seit 2008 ist das Schwanzkupieren in der Schweizer Schweinehaltung verboten. Gänzlich unproblematisch ist die Haltung von Schweinen mit langen Schwänzen aber nicht. Kameras sollen helfen, potenzielle «Beisser» dank künstlicher Intelligenz früh zu erkennen.

Werbung
Offiziell MKS-freie Regionen sind grün markiert (Stand Januar 2025).
Maul- und Klauenseuche

MKS-Update für Schweinehaltende

MKS bleibt nach wie vor eine Bedrohung. Eine gute Biosicherheit verringert das Verschleppungsrisiko.

Abo
Former Food Products eignen sich zum Beispiel durch Produktionsfehler nicht mehr für den Humanverzehr. Tierfutterproduzenten kaufen diese und liefern sie nach der Bearbeitung an tierhaltende Betriebe.
Klimagerecht füttern

Dank Former Food Products bekommen Schweine Schokolade in den Trog

Die Fütterung von Former Food Products in der Schweinemast soll die Lebensmittelverschwendung reduzieren und sich positiv auf die Klimafolgen der Fleischproduktion auswirken. Ein Blick in die Wissenschaft und die Praxis.

Werbung
Abo
Idealerweise wird ein Winkelschleifer mit feinkörniger Scheibe eingesetzt.
Schweine

Funktionelle Klauenpflege beim Schwein

Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen durch Klauenprobleme sind auch in der Schweinehaltung nicht zu unterschätzen. Für bestimmte Betriebe kann es deswegen sinnvoll sein, bei ihren Zuchtsauen funktionelle Klauenpflege anzuwenden.

Der Aufwand für das systematische Wiegen der Tiere zahlt sich durch geringere Abzüge deutlich aus
Schweine

Abzüge minimieren, Ergebnisse maximieren

Es lohnt sich, Schlachtabrechnungen sorgfältig zu analysieren und bei Abzügen zu optimieren.

Abo
Die Tierärztin führt eine Eierstockdiagnostik durch.
Schweinegesundheitsdienst

Fruchtbarkeitsprobleme bei Sauen: Ursachen erkennen und gezielt beheben

Umrauscher, kleine Würfe und Futterverweigerung trotz vorbildlicher Hygiene und Biosicherheitsmassnahmen im Schweinestall: Ein gezielter Fokus auf Besamungsmanagement, Fütterung und Futterhygiene brachte erste Erfolge.

Das richtige System für den eigenen Betrieb, mit kontinuierlicher Überprüfung der Einstellungen, hilft Kosten im Griff zu behalten.
Schweine

Energiekosten im Schweinestall reduzieren

Die Wahl der passenden Technik für den eigenen Betrieb kann dabei helfen, die Energiekosten zu reduzieren.

Abo
Die Futterverwertung ist die letzten 20 Jahre um 0,2 gesunken.
Schweine

Effiziente und tiergerechte Schweinezucht

Höhere Effizienz, besseres Tierwohl und Klimaverträglichkeit sind in der Schweineproduktion zu zentralen Themen geworden. Negar Khayatzadeh, Genetikerin bei der Suisag, berichtete am «Brennpunkt Schweine 2024» an der BFH-HAFL, welche Rolle dabei die Zucht spielt.

Werbung
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Schweinerassen der Zukunft

Im Bildwörterbuch der nachhaltigen Landwirtschaft präsentiert Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier neue Schweinerassen für die Schweiz.

Abo
Dominik Wirth (links) und Thyas Künzle vom Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen.
Effizient arbeiten

Smarter statt härter arbeiten: Dominik Wirths Erfolgsweg

Statt zu wachsen, optimiert Dominik Wirth aus Mörschwil SG gezielt seinen Betrieb. Moderne Technik, angepasste Abläufe und der Austausch mit Kollegen steigern Tierwohl und Effizienz – getreu seinem Motto: «Wenn ich etwas mache, dann richtig.»

Werbung
Ein Ferkel liegt im Stroh.
Schweine

Mykotoxinbelastung in Getreide und Stroh

Der Fusarienbefall beim Getreide ist 2024 hoch. Entsprechend kann das Getreide und Stroh relativ hohe Mykotoxinkonzentrationen aufweisen. Bei Bestandesproblemen im Schweinestall sollte an die Pilzgifte als mögliche Ursache gedacht werden.

Abo
Die Schweine in Michael Langs Stall erhalten Trockenfütterung. Das zwingt die Tiere, langsamer zu fressen. Räuberische Schweine haben ausserdem weniger Erfolg, das Futter wegzufressen.
Schweinehaltung

Welche Schweinerasse passt zu meinem Betrieb?

Jedem Betrieb seine Schweinerasse – und zwar die, die gut zum Betrieb und dessen Gegebenheiten passt. Ein Züchter und drei Mäster erzählen, wie sie ihre Wahl getroffen haben und wie sie diese Rasse nun halten und füttern.

Werbung
Abo
Schweine bewegen sich in einer mit Stroh eingestreuten Bucht.
Gesundheitsreport Suisag

Die Statistik der Schweine-Gesundheit

Der Gesundheitsreport der Suisag fasst wichtige Gesundheitsdaten des letzten Jahres zusammen. Das nachfolgende Fallbeispiel zeigt, welche Erkenntnisse ein einzelner Betrieb daraus gewinnen kann.

Eine Sau säugt ihre Ferkel im Stall.
Schweine

Steigende Temperaturen lassen die Reproduktionsleistung sinken

Klettern die Temperaturen über gewisse Schwellenwerte, nimmt die Reproduktionsleistung von Sauen ab. Der Hitzestress beeinträchtigt dabei sowohl die aktuelle Säugephase als auch den Belegungserfolg.

Abo
Zwei Schweine fressen aus der Futterschale im Stall.
Darmverdrehung bei Schweinen

Bei der Schweinekrankheit HIS ist die Vaterrasse ein Risikofaktor

2020 lancierten die Suisag, die Universität Bern und die ETH Zürich ein Forschungsprojekt zu den Risikofaktoren der tödlichen Schweinekrankheit HIS. Aktuelle Ergebnisse bestätigen, dass die Krankheit öfter in Nachkommen der Edelschwein-Vaterlinie Premo auftritt. Die zugrunde liegende Genetik bleibt jedoch unklar.

Die Eingeweide eines Schweins sind zu sehen. Aus dem Nabel läuft gelber Eiter heraus.
Schweinegesundheit

Das ABC der Nabelhygiene bei den Schweinen

Der Nabelstrang eines Ferkels fällt einige Stunden nach der Geburt von selbst ab. Durch diese Wunde können Infektionserreger eintreten. Es kann zu Entzündungen, Abszessen oder sogar zu einer Blutvergiftung kommen. Eine gute Nabelhygiene ist daher direkt nach der Geburt wichtig.

Abo
Alexander und Katja Zürcher produzieren Ferkel in einem arbeitsteiligen Ferkelring. Um die Biosicherheit bei den Schweinen – hier die Jager – machen sie sich viele Gedanken.
Hygienekonzept und Biosicherheit

Schutz für gesunde Schweine: Landwirt Alexander Zürcher lässt sich beraten

Alexander Zürcher ist die Biosicherheit auf seinem Schweinebetrieb ein Anliegen. Von Tierarzt Thomas Barmettler erhält er Verbesserungsvorschläge, zum Beispiel in Bezug auf die Hygieneschleuse. Baulich muss hingegen nur wenig angepasst werden.

Abo
Der Erlösanteil der Zucht am Schlachtschweinepreis beträgt laut Vollkostenrechnung 40 Prozent. Die restlichen 60 Prozent gehen an die Mastbetriebe.
Jagerpreismodell

2'000 Sauen-Plätze müssen weg

Seit September 2023 ist das neue Jagerpreismodell im Einsatz. Damit wird aktuell ein beinahe kostendeckender Preis für Schlachtschweine und Jager erzielt. Mittelfristig müsse aber die Sauenanzahl reduziert werden, sagt Züchter Philipp Käppeli.

Werbung
Werbung
Abo
Das Gesäuge einer Muttersau ist stark entzündet und es fliesst Eiter ab.
Probleme am Gesäuge

Diagnose «Strahlenpilz»: Sauen müssen ausgemerzt werden

Probleme an der Gesäugeleiste, die nach jedem Absetzen bei mehr Tieren vorkommen: Die Diagnose «Strahlenpilz» bedeutet, dass betroffene Schweine ausgemerzt werden und der Fokus auf Vorbeugung liegen muss.

Abo
Eine Flasche mit weisser Flüssigkeit (Antibiotikum) steht auf einem Holzbalken im Stall. Daneben liegt eine leere Spritze.
Tiergesundheit

Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren ist 2022 weiter gesunken

Der dritte Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt einen deutlichen Rückgang der eingesetzten Antibiotika bei Nutztieren. Das positive Gesamtresultat ist den Schweinen zu verdanken, während Rinder stagnieren.

Abo
Eine Galtsau steht im Stall auf dem Spaltenboden.
Schweine

Förderung der Klauengesundheit von Sauen lohnt sich

Die Klauen der Sauen werden stark belastet: Das Gewicht der Mutterschweine verteilt sich auf relativ wenig Auftrittsfläche. Das Management der Klauengesundheit bei Schweinen ist daher wichtig und kann die Nutzungsdauer der Sauen beeinflussen.

Abo
Neue Forschungsergebnisse und veränderte Umwelteinflüsse machen Anpassungen in der Schweinefütterung unausweichlich.
Schweinefütterung

Das Gelbe Buch – heute ein alter Schinken?

Das von Agroscope herausgegebene «Gelbe Buch» ist seit vielen Jahren das Standardwerk für die Ausbildung und Beratung zur Schweinefütterung in der Schweiz. Sind die Empfehlungen trotz Faktoren wie Emissionsreduktion noch aktuell?

Mise en place: Bereit steht eine Waage, ein Schwingbesen, ein Messlöffel und Literbecher, um eine Elektrolytlösung anzurühren.
Schweinegesundheit

Wenn Schweine Durchfall haben: Elektrolytlösung gegen Dehydration

Bei Durchfall mangelt es Schweinen in der Folge meist an Elektrolyten. Diese essenziellen Nährstoffe können als Elektrolytlösung angerührt und verabreicht werden, um die Schweine während und nach der Erkrankung zu stärken und stabilisieren.

Abo
Rund um einen Schweinestall ist ein Zaun erreichtet. Ein Plakat am Zaun weist darauf hin, dass die Schweine nicht gefüttert werden sollten.
Schweinegesundheit

Suisag-BioSec: Neues Programm für die Biosicherheit im Schweinestall

Die Suisag lanciert zusammen mit Partnern eine neue Dienstleistung: Suisag-BioSec. Das Ziel ist, die Biosicherheit auf Schweinebetrieben stark zu verbessern, um unter anderem gegen die Afrikanische Schweinepest gewappnet zu sein.

Nutztier-Lexikon

Schweizer Nutztier-Rassen sind divers und ihre Züchter engagiert

Ende 2023 erscheint der letzte Beitrag des Nutztier-Lexikons von «die grüne». Zusammengekommen sind 19 Porträts von Schweizer Rassen und Interviews mit ZüchterInnen, die das grosse Engagement zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Schweizer Rassen zeigen.

Werbung
Abo
Zwei Ferkel sind im Narkosegerät fixiert, recken die Beine in die Höhe, mit dem Kopf in der Betäubungsmaske.
Schweinegesundheit

Hygiene bei der Ferkel-Kastration

Bei der Kastration von Ferkeln ist die Hygiene ein zentraler Punkt. Andernfalls können sich die Wunden entzünden. Ein Schweinezuchtbetrieb berücksichtigte Vorschläge der SGD-Tierärztin und konnte die Ferkelgesundheit so verbessern.

Ein frisch geborenes und noch angenabeltes Ferkel legt im Stroh.
Schweine

Ungünstig lange Geburten bei Schweinen

Eine zügige Geburt schont nicht nur die Ferkel sondern auch die Sauen. Nebst der Fütterung und der Sauenkondition ist auch Nestbaumaterial wichtig. Gibt es auf dem Betrieb regelmässig zu lange Geburten bei den Schweinen, sollte ein Tierarzt beigezogen werden.

Abo
Ein Mastschwein frisst den Futterbrei aus dem Futtertrog.
Ressourceneffizienzbeiträge

Phasenfütterung bei den Schweinen: Ab 2024 gilt es ernst

Der Bund fördert die stickstoffreduzierte Phasenfütterung bei den Schweinen mittels Ressourceneffizienzbeiträgen. Wer am Programm teilnimmt, ist neu zur Phasenfütterung verpflichtet. Durchmastfutter sind keine Option mehr.

Werbung
Abo
Am After eines Schweins ist ein blutig-dünner Kotfaden zu sehen..
Schweinegesundheitsdienst

Angriff auf den Dickdarm: Brachyspiren führten zu Durchfall bei vielen Schweinen

Auf einem Mastbetrieb erkrankten viele Schweine an Durchfall. Im Labor fand man Brachyspiren in den Kotproben. Diese Bakterien wurden erfolgreich mit Antibiotika sowie einer verbesserten Betriebshygiene bekämpft.

AboAktualisiert
Ein Schwein steht im Stall.
Schweinemarkt

Zur Entlastung des Schweizer Schweinemarkts: Die Suisseporcs präsentiert das neue Jagerpreis-Modell

Mit einem neuen Jagerpreis-Modell soll künftig eine Überproduktion an Schlachtschweinen, wie sie im Winter 2022 stattfand, vermieden werden. Künftig soll der Jagerpreis nicht bloss nach Angebot und Nachfrage gerichtet werden, sondern auch nach Prognoseansätzen und Marktpotential. Das neue Modell wird ab dem 4. September 2023 verwendet.

Abo
Luftaufnahme einiger Schweine, die sich auf der Alp draussen im Dreck suhlen. Im Hintergrund sind Bündner Berge zu erkennen.
Alpschweine

Schweine auf der Alp fressen Schotte - wie beeinflusst diese Fütterung die Fleischqualität?

Die nächste Alpsaison steht an. Neben den Milchkühen ziehen auch immer ein paar Schweine z’Alp. Ihnen wird, im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die Schotte verfüttert. Doch birgt die Schotten-Fütterung das Risiko, das Fleisch zu verwässern?

Abo
Eine Hand hält den Schwanz des Schweins fest, die andere Hand sticht mit einer Nadel in die Schwanzwurzel.
Schweine

Die Verdauung der Schweine in Stress-Situationen unterstützen

Als Folge von Stress kann es bei abgesetzten Schweinen zu Durchfall kommen. Eine beliebte Massnahme ist die Gabe von Holz- oder Pflanzenkohle, welche beispielsweise Coli-Bakterien an sich «fesselt» und anschliessend aus dem Körper schleust. Beim Einsatz von Kohle sind jedoch einige Punkte zu beachten.

Abo
Saugferkel liegen an den Zitzen ihrer Mutter und trinken.
Schweinegesundheitsdienst

Seltene Diagnose im Schweinestall: Würmer bei Ferkeln

Parasiten können Durchfall und Kümmern bei Absetzferkeln auslösen. Übertragen werden sie auch bei der Milchaufnahme. Der Infektionsdruck lässt sich mit Hygienemassnahmen senken.

Werbung
Abo
Mit CapSa haben die Agroscope-Forschenden eine Pille zur Studie des Darmmikrobioms entwickelt.
Agroscope

Agroscope hat eine Kapsel für gesunde Schweine entwickelt

Tiere mit einer gesunden Darmflora sind widerstandsfähiger und gesünder. Doch wie findet man heraus, wie die Darmflora aufgebaut ist? Agroscope hat eine Lösung gefunden.

Porträt von Matteo Aepli, Geschäftsführer der Suisag. Im Hintergrund zu sehen: Sauen der Schweizer Landrasse, die im eingestreuten Stall stehen.
Nutztier-Lexikon

Matteo Aepli von der Suisag: «Die Schweizer Landrasse ist im Inland und Ausland beliebt»

Matteo Aepli, Geschäftsführer der Suisag, spricht im Interview über den Stellenwert der Schweizer Landrasse in der Zucht. Während die Herdebuch-Zahlen in den letzten Jahren nur leicht stiegen, ist die Zucht insgesamt breiter aufgestellt als vor 10 Jahren.

Verlosung

«Eine saugute Geschichte»: Spannendes Buch mit Fakten und Erzählungen

Was kommt heraus, wenn ein Journalist und Historiker einen Schweinestall besucht? Ein spannendes und packendes Buch, welches das eigene Verhalten hinterfragt.

Abo
Ein Schwein beisst auf den Schwanz eines anderen Schweins.
Schweine

Kannibalismus: Beissende Schweine sind ein unliebsames Thema

Kannibalismus bei Schweinen wird meist durch mehrere Faktoren ausgelöst. Dagegen können diverse Mittel helfen: Die Palette reicht von Mineralstoffkuren über Heukörbe und Kausterne bis zu Bittersprays. Pauschalempfehlungen sind indes nicht möglich.

Abo
Eine Gruppe Jager steht in der mit Stroh eingestreuten Bucht und schaut in die Kamera.
Schweinemarkt

«So kann es nicht weitergehen»: Schweinebranche sucht Lösungen für eine Marktentlastung

Die Überproduktion von Schlachtschweinen belastet die Schweinebranche schwer. Die Diskussion um Absatzsteuerung und neue Preismodelle läuft auf Hochtouren.

Abo
Ein Schwein trinkt bei einem Tränkenippel.
Schweinegesundheit

Im Schweinestall: Mit sauberem Wasser reduzierte der Landwirt den Antibiotika-Einsatz

Ferkel und Jager eines Abferkelbetriebs mit Aufzuchtstall litten unter Durchfall. Nachdem ein Schweinehalter sein Wasserleitungsnetz mit Chlordioxid saniert hatte, stabilisierte sich die Tiergesundheit.

Abo
Eine Gruppe Mastkälber steht in der Tiefstreu-Box.
Tiergesundheit

Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren sinkt weiter - auch derjenige von kritischen Wirkstoffen

Der zweite Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt den weiteren Rückgang eingesetzter Antibiotika bei Nutztieren. Es besteht jedoch nach wie vor Verbesserungspotenzial – etwa bei der «Abgabe auf Vorrat».

Abo
Vor dem Schweinestall stehen drei Futtersilos.
Schweine

Mastschweine: Ammoniak mit Phasenfütterung senken

Die Phasenfütterung in der Schweinemast leistet einen Beitrag zur Absenkung der Ammoniak-Emissionen. In der aktuellen Marktlage ist die bedarfsgerechte Proteinfütterung auch wirtschaftlich interessant.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG