LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Nebst der Einschränkung an Wirkstoffen müssen auch Auflagen zu Abdrift und Abschwemmung eingehalten werden.
Mais

Hirse, Blacken und Co.: Erfolgreiche Unkrautbekämpfung im Mais

Der Wegfall wichtiger Maisherbizide macht die Unkrautkontrolle komplexer. Besonders Hirsearten können sich zunehmend ausbreiten. Eine pauschale Lösung gibt es nicht. Die standortgerechte Herbizidwahl und die Fruchtfolge rücken stärker in den Fokus.

Abo
Das Hackgerät ist mit Gänsefussscharen, Schutzscheiben und Kamerasteuerung ausgerüstet. Die Schutzscharen schützen die Maispflanzen vor dem Verschütten.
Mais

Mut zur Hacke: mechanische Unkrautregulierung im Mais

Der Mais als Hackfrucht eignet sich auch für die mechanische Unkrautregulierung. Nebst passender Technik braucht es Fingerspitzengefühl. Hansueli Dierauer vom FiBL erklärt, worauf geachtet werden muss.

Werbung
Eine gut entwickelte Untersaat mit Englischem Raigras, Gelbklee und Inkarnatklee unterdrückt die Spätverunkrautung.Bild: Carol Tanner
Sonnenblumen

Das Potenzial von Untersaaten bei Sonnenblumen

Unkräuter können in Sonnenblumen mechanisch reguliert werden. Später kann die Einsaat einer Untersaat erfolgen.

Abo
Invasive Schädlinge

Der Japankäfer in der Schweiz: Auswirkungen und Bekämpfungsstrategien

Der Japankäfer ist in der Schweiz auf Eroberungskurs und bedroht mit über 400 Wirtspflanzen nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch Gärten und Sportplätze. Der Käfer richtet grossen Schaden an – doch mit gezielter Bekämpfung lässt sich seine Ausbreitung verlangsamen.

Werbung
Mit «Mefentrifluconazol» ist seit Langem wieder ein neuer Triazol-Wirkstoff im Getreide zugelassen. Der Zungenbrecher ist ein langersehnter Baustein in der Resistenzvorbeugung.
Pflanzenschutz

Neuerungen beim Pflanzenschutz im Feldbau 2025

Drei neue Wirkstoffe im Getreide, begrenzter Einsatz von Spinosad in Kartoffeln und optimierte Insektizidwirkung durch Netzmittel – 2025 bringt wichtige Änderungen im Pflanzenschutz und im Resistenzmanagement.

Abo
Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel richtig lagern, Sicherheit wahren

Die richtige Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist nicht nur für die Umwelt wichtig, sondern auch für die Anwendenden. Nach der Pflanzenschutzsaison ist der beste Zeitpunkt, das Lager à jour zu bringen.

Abo
Unkrautregulierung

So schützen Sie Ihre Felder im Herbst vor Unkraut: Erfolgreiche Massnahmen für die nächste Ernte

Im Herbst, wenn die Ernte abgeschlossen ist, beginnt der stille Wettlauf gegen hartnäckige Unkräuter, die sich heimlich auf den Feldern etablieren. Durch gezielte Unkrautbekämpfung und optimale Vorbereitungsmassnahmen können Landwirte ihre Felder effektiv schützen und die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte im kommenden Jahr legen.

Abo
Christof Dähler kniet auf dem Feld und schaut sich das Ergebnis nach dem Geohobel an.
Kartoffel-Schädling

Den Drahtwurm im Griff haben

Als die Fipronil-Beizung verboten wurde, suchte Christof Dähler aus Oppligen BE nach Alternativen, um den Drahtwurm ohne Mittel weiterhin in Schach zu halten. Der Kartoffelproduzent hat ein für seinen Betrieb gut funktionierendes System entwickelt, mit geeigneter Fruchtfolge und Geohobel inklusive.

Parzelle «Chratten» Variante 1.
Absenkpfad Pflanzenschutzmittel

Massnahmen zur Abschwemmung: 3 Fallbeispiele im Fokus

Erika Mustermann will auf ihrer Parzelle «Chratten» ein Herbizid einsetzen und hat sich drei Varianten überlegt, um die Abschwemmungsauflagen einzuhalten.

Werbung
Abo
Gewässerschutz

Gewässerschutz im Feldbau: Umsetzung der aktualisierten Anforderungen an Drift und Abschwemmung

Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben zum Gewässerschutz fordert auch der ÖLN Massnahmen gegen Drift und Abschwemmung, die durch ein Punktesystem geregelt werden. Wie gelingt die Umsetzung im Feldbau?

Ein Traktor von hinten fotografiert, wie er den Raps sät.
Rapsanbau

Wie Raps-Saat und Herbizid-Behandlung kombiniert werden

Die Kombination von Rapssaat mit flächiger Vorauflaufbehandlung spart Überfahrten und schont die Saat. Dabei wird mit Spritzdüsen als letztes Element an der Kombination das Bodenherbizid ausgebracht.

Werbung
Das Swisens-Poleno-Messgerät soll eine frühere, schnellere und gezieltere Information zur Präsenz von Krautfäulesporen bringen.
BFH-HAFL

Dank einem Sporen-Messgerät den Pilzkrankheiten einen Schritt voraus sein

Das Projekt «Echtzeit-Sporenmonitoring» versucht, Pilzsporen in der Luft frühzeitig zu messen. Damit können LandwirtInnen die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule verbessern.

Abo
Der weissliche Pilzrasen zeigt den Befall.
Kartoffeln

Strategien gegen Kraut- und Knollenfäule

Kaum regnet es im Frühjahr ausdauernd, finden sich bei der Feldkontrolle die schokoladenbraunen Flecken am Kartoffelkraut. Ist der Befall der Krautfäule bereits fortgeschritten, ist er nur schwer zu stoppen. Ernteausfälle sind die Konsequenz.

Abo
Christoph König erledigt die Aufträge, Rea König führt den Spritzbetrieb.
Feldspritzenarbeiten

Pflanzenschutz braucht viel Geschick

Es gibt keine landwirtschaftliche Arbeit, die mehr Präzision verlangt als der Pflanzenschutz. Lohnspritzer Christoph König muss nicht nur die Wirkstoffe und Pflanzen exakt kennen, sondern auch die Anwendungszeitpunkte optimal wählen.

Werbung
Abo
Für eine gute Striegelwirkung ist es wichtig, das Unkraut in einem frühen Stadium zu bekämpfen.
Ackerbau

Herbizidfreier Anbau muss langfristig geplant werden

Die mechanische Unkrautbekämpfung erlebt seit der Einführung der neuen Produktionssystembeiträge eine Renaissance. Vorsicht ist geboten. Man soll sich nicht von den Beiträgen blenden lassen. Die Fruchtfolge sollte auf das System angepasst und Problemunkräuter im Auge behalten werden.

Abo
Abschwemmung und Abdrift werden 2024 noch nicht kontrolliert.
Verordnungspaket 2023

Keine Kontrollen von Abdrift und Abschwemmung im Jahr 2024

Die Anforderungen bezüglich Abdrift und Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln werden im Jahr 2024 noch nicht kontrolliert werden. Das wegen der kurzfristigen Einführung des Verordnungspaket 2023.

Abo
Pflanzenschutzmittel

Replik des FiBL: «Die Hysterie um Pestizide ist kein Furz im Wasserglas»

Pestizid-Rückstände werden mittlerweile in allen Ökosystemen gefunden. Allein in der Luft wurden mehr als 300 Stoffe nachgewiesen, die bis zu 300 Kilometer weit verfrachtet werden. Für das FiBL ist die Diskussion um Pestizide deshalb keine Hysterie.

Abo
Blick in die Reihen eines Rebbergs.
«Fokus Boden»

Pflanzenextrakt statt Kupfer: Die Suche nach alternativen Pflanzenschutzmitteln

Kupfer ist ein wichtiges Pflanzenschutzmittel, das unter anderem Reben vor Mehltau schützt. Das Schwermetall kann sich jedoch im Boden anreichern. Das Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL forscht seit Jahren an Alternativen.

Abo
Reihenhacken am Hang ist wegen Abdriftgefahr fast nicht möglich. Ausser mit Spurführungssystem oder diesem Geräteträger. Deshalb wäre eine parzellenspezifische Ausrichtug der Bundesbeiträge zum Herbizidverzicht im Ackerbau sinnvoll.
Stellungnahme

Branchenorganisationen fordern: Bundesbeiträge zum Herbizidverzicht sollen künftig pro Parzelle ausbezahlt werden

Um den Bundesbeitrag zum Herbizidverzicht im Ackerbau im Verordnungspaket 2023 holen zu können, muss aktuell die ganze Kultur herbizidfrei angebaut werden. Branchenorganisationen sagen, das sei kontraproduktiv und fordern in einer Stellungnahme zum Verordnungspaket die Bezahlung nach Parzellen.

Werbung
Werbung
Abo
Die Feldspritze öffnet ihre Düsen nur dort, wo die Applikations-karte dies anhand von vorher erfassten Daten vorsieht.
Smart Farming

Horsch Feldspritze der GVS spritzt an Swiss Future Farm

Die Swiss Future Farm testet moderne Landtechnik-Lösungen. Dabei denkt man an Roboter. Im Fokus stehen jedoch Lösungen, bei denen Maschinen Dünger oder andere Hilfsstoffe punktgenau und mengengeregelt ausbringen. Dabei lassen sich neue Anbaustrategien ableiten.

Abo
Die gefährlichen Cercospora Blattflecken sind 2 bis 3 mm klein, innen grau mit rot-braunem Rand.
Zuckerrüben

Die Blattflecken traten in der Saison 2023 erst später auf

Die Zuckerrüben hatten einen schwierigen Start diesen Frühling. Die Erträge könnten aber zumindest durchschnittlich ausfallen, denn der Befall mit Cercospora traf dieses Jahr eher spät ein.

Abo
Landor, UFA Samen und Agroline

Erfolgreiche Feldtage 2023 in Kölliken für 7000 Landwirte und Interessierte

Über 7000 LandwirtInnen und Interessierte haben die Feldtage 2023 Kölliken AG besucht, die nach sechs Jahren erstmals wieder stattfanden. Die mit 16 ha und 45 Ausstellern grösste Pflanzenbau-Veranstaltung der Schweiz war wieder ein Ort für Diskussionen, Beratungsgespräche und geselliges Beisammensein. Die Feldtage werden organisiert von Landor, UFA Samen und Agroline.

Abo
Damit PhytoPRE noch zuverlässiger funktioniert, sollten mehr ProduzentInnen ihre Kraut- und Knollenfäule-Befallsmeldungenim Programm eintragen.
Kraut- und Knollenfäule

PhytoPRE: Das Krautfäule-Prognosesystem für Kartoffeln braucht mehr Meldungen

PhytoPRE, das Prognosesystem für Kraut- und Knollefäule kann helfen, Fungizidbehandlungen zu reduzieren. Damit es zuverlässig funktioniert, braucht es Befallsmeldungen von ProduzentInnen – die das System noch zu wenig nutzen. Was sind die Gründe?

Abo
Hier steht die robuste Sorte Acoustic bei der Betriebsgemeinschaft Löhr in Seedorf. Rechts daneben wurde ein Streifen der robusten Sorte Twinner angebaut. Bei den robusten Sorten reicht ein Drittel der Fungizidspritzungen aus.
Kraut- und Knollenfäule

Robuste Kartoffelsorten brauchen weniger Krautfäule-Behandlungen

Die Kraut- und Knollenfäule gehört zu den wichtigsten Kartoffelkrankheiten und muss entsprechend häufig behandelt werden. Neue robuste Sorten brauchen deutlich weniger Spritzdurchgänge. Die Zucht bleibt aber eine Gratwanderung.

Abo
Optimal sollten die kleinen Larven (Stadium 1 und 2) mit Novodor bekämpft werden. Die beiden kleinen roten Larven im Bild würden dem entsprechen.
Kartoffelkäfer

Die Kartoffelkäfer nützlingsschonend mit dem Bakterienpräparat Novodor bekämpfen

Wenn innerhalb des neuen Produktionssystembeitrages Kartoffeln ohne Pflanzenschutzmittel angebaut werden, ist nur noch Novodor 3% FC für die Kartoffelkäferbekämpfung zugelassen. Wie wird das Mittel erfolgreich angewendet?

Abo
Joel Losenegger auf dem Deckerhof in Wil AG. Dank dem Selbstcheck-Tool wird auf dem Betrieb der PSM-Schrank näher zum Befüllplatz gezügelt.
Pflanzenschutzmittel

Online den eigenen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln prüfen

Wie gut ist das eigene Wissen, wenn es um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geht? Und entspricht die Handhabung eigentlich der guten landwirtschaftlichen Praxis? Ein neues Online-Tool zeigt ganz klar, was gut läuft – und was falsch oder gefährlich ist.

Werbung
Abo
Nicht immer werden Pflanzenschutzmittel sachgerecht gehandhabt. Ab Ende 2025 braucht es für berufliche Anwendungen eine Fachbewilligung.
Obstbau

Fachbewilligung und Pflanzenschutzmittel-Verkauf an Private

Ab dem 1. Januar 2023 treten erste neue Gesetze in Kraft bezüglich der Verwendung von Pflanzenschutzmittel von Privatpersonen. Weitere Regelungen werden später auch LandwirtInnen betreffen.

Abo
Im Rebbau sind Drohnen verbreitet und gut akzeptiert: Sie verursachen viel weniger Abdrift als Helikopter und machen weniger Lärm. Das macht sie auch nachhaltiger.
Neue Technologien

Drohnen in der Landwirtschaft sinnvoll einsetzen

Pflanzenschutzmittel sprühen und Schlupfwespen ausbringen: Dafür eignen sich Drohnen in der Schweizer Landwirtschaft. Die Agrarpiloten von David Aebi arbeiten seit 2016 mit Drohnen, von April bis August sind sie im Dauereinsatz.

«See & Spray»-System für Europa basiert auf der bereits in den USA eingeführten «See & Spray»
John Deere

Punktgenau Spritzen mit «See & Spray»

Punktgenaue Pflanzenschutz-Spritzung mit der neuen «See & Spray» Technologie. Die Neuheit wurde an der SIMA präsentiert.

Werbung
Vor dem Bundeshaus in Bern steht ein Kran
Absenkpfade

StandPunkt von Martin Rufer: Lehrstück in Sachen Überregulierung

Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands, nimmt Stellung zur parlamentarischen Initiative, mit den beiden Absenkpfaden für Risiken der Pflanzenschutzmittel sowie Nährstoffe. Damit werde ein Bürokratie-Monster geschaffen, schreibt Rufer.

Eine Feldspritze für Pflanzenschutzmittel im Einsatz.
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft sind wirksam

Die Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Schweizer Landwirtschaft sind wirksam. Das Kontaminations-Risiko wurde im Vergleich zu 2012–2015 um die Hälfte verringert, auch das Risiko für Oberflächengewässer ist rückläufig. Das zeigen die erstmals veröffentlichten Berechnungen der Risiko-Indikatoren für PSM des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.

Die Winterzeit bietet die Möglichkeit, das Pflanzenschutzmittellager zu durchforsten und aufzuräumen.
Ackerbau

Jetzt den Schrank mit den Pflanzenschutzmitteln aufräumen

Die Pflanzenschutzsaison ist vorbei. Für den Acker- und Futterbau gilt ab dem 1. November das Winterbehandlungsverbot. Pflanzenschutzmittel PSM dürfen erst wieder ab dem 16. Februar eingesetzt werden.

Cercospora-Flechen auf dem Rübenblatt
Zuckerrüben

Cercospora nimmt hitzebedingt zu

Cercospora sollte nach dem Bekämpfungsschwellen-Prinzip behandelt werden, um Resistenzen zu minimieren.

Agrifac baut ausschliesslich Selbstfahrspritzen. Technische Entwicklungen, wie beispielsweise ein Hangausgleich, sind besser umsetzbar als bei einer Anhängespritze.
 

Spritzmittel-Bedarf wird mit Technik reduziert

Die Serco Landtechnik AG führte Ende Juni 2022 ihre Agrifac-Kompetenztage mit der neusten Feldspritzentechnik des holländischen Herstellers durch.

Werbung
Abo
Rapsstängelrüssler
Schädlinge

Steckbrief zu den wichtigsten Rapsschädlingen

Der Rapsstängelrüssler hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Er, sowie der Rapserdfloh und der Rapsglanzkäfer gehören zu den wichtigsten Schädlingen im Rapsanbau. Die Kenntnis über ihren Lebenszyklus kann vorteilhaft sein für die rechtzeitige Bekämpfung.

Abo
Rapsstängelrüssler
Pa. Iv. 19.475

Mehr Schädlinge aber weniger Mittel im Rapsanbau

Ab 2023 kann der Rapsstängelrüssler nur noch mittels Sonderbewilligung bekämpft werden, aufgrund der Parlamentarischen Initiative 19.475. Wie die Pflanzenschutzfachstelle damit umgeht und ob es Alternativen gibt, diskutieren drei Experten.

Änderungen ÖLN

Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475: Was kommt?

Am 13. April 2022 hat der Bundesrat den Entscheid gefällt, die Parlamentarische Initiative Pa. Iv. 19.475 anzunehmen. Erste Änderungen im Ökologischen Leistungsnachweis ÖLN treten bereits per 2023 in Kraft. Aber welche Bestimmungen gelten neu und welche Direktzahlungsprogramme gibt es? Hier eine Übersicht dazu.

Fritz Häni, Hauptautor von «Pflanzen-schutz im nachhaltigen Ackerbau»
Pflanzenschutz

Buchrezension: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau

Die Edition LMZ hat eine neu überarbeitete 10. Auflagedes Buches «Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau»von Fritz Häni et al. herausgegeben.

Abo
Tagung Hackroboter
Hackroboter

Hackroboter, die autonomen Helfer im Feldtest bei Biozuckerrüben

Abo
Pflanzenschutz-Spritze
Pflanzenschutzmittelanwendung

Anwendungsfehler im Umgang mit Pflanzenschutzmittel

Ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer wird durch Anwendungsfehler verursacht. Es besteht noch viel Handlungs- und Aufklärungsbedarf im Umgang mit PSM, erklärt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer Schweiz.

Abo
Schweizer Gewässer
Pflanzenschutzmittel

Wege, wie Pflanzenschutzmittel in Gewässer gelangen können

Einlaufschächte sind eine wichtige Quelle für ungewollte Pflanzenschutzmittel-Einträge. Dies hat Urs Schönenberger vom ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag herausgefunden. Er erklärt, welche Eintragsquellen sonst noch bestehen.

Befallsherde von Kraut- und Knollenfäule im Kartoffelfeld
Biolandbau

Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln überwachen

Kraut- und Knollenfäule-Befälle sollten bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle oder beim Prognosedienst PhytoPRE gemeldet werden. Somit kann der Kupfereinsatz im Biolandbau tief gehalten werden. Welche weiteren Massnahmen gegen die Verbreitung der Pilzsporen helfen, wird gezeigt.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG