LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Eine Ökowiese wird mit dem Motormäher gemäht.
Ökoheu

Ökoheu insektenschonend ernten und richtig vermarkten

Auf Ökowiesen profitieren Insekten von einem späten ersten Schnitt. Liegt ein hoher Grasanteil vor und staubt es nicht, ist das Heu bei PferdebesitzerInnen sehr beliebt. Je nach Verwendung wird das Heu unterschiedlich weiterverarbeitet.

Mittwoch, 8. Juni 2022
Kohlanbau, angelegt mit Strip-Till-System in nicht-überwinternder Gründüngung, die von einer Faca-Walze auf den Boden gelegt wurde
HAFL

Nachhaltige Techniken für das Seeland

Wenn das Seeland der Gemüsegarten der Schweiz bleiben soll, müssen nachhaltige, pfluglose Techniken entwickelt werden, die den Grundsätzen der konservierenden Landwirtschaft entsprechen: keine Störung des Bodens, Bodenbedeckung, Vielfalt der Pflanzenarten.

Freitag, 6. Mai 2022
Werbung
Die Kreislaufanlage ist das Herzstück der neue Forschungsanlage für Aquakultur des Aquaforums. Sie ist seit November 2021 in Zollikofen BE in Betrieb.
HAFL

Forschen für einheimische Fischproduktion

Die HAFL und das Inforama forschen am «Aquaforum» zum Beispiel am Ersatz von Fischmehl durch Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen.

Mittwoch, 16. März 2022
Gelbfallen früh genug aufstellen und die Felder in den heiklen Phasen regelmässig auch von Auge kontrollieren.
Ackerbau

Felder kontrollieren und Kulturen bei Bedarf früher andüngen

Am Ende des Winters braucht es eine Feldkontrolle. Dünne, aber regelmässig aufgelaufene Bestände sollten etwas früher angedüngt werden, wobei die erste Stickstoff-Gabe deswegen nicht erhöht werden muss.

Donnerstag, 10. März 2022
Werbung
Der vor Jahrzehnten bodeneben eingebaute Schacht im St. Galler Rheintal ragt aufgrund der Boden-Sackung um über 1,5 m heraus.
HAFL

Böden beschreiben, kartieren und kultivieren

Die HAFL forscht seit einigen Jahren daran, wie Böden mit hohen organischen Gehalten beschrieben, kartiert und kultiviert werden können. Aktuell läuft ein Forschungsprojekt imSt. Galler Rheintal.

Samstag, 15. Januar 2022
Abo
Ein gepflegter Hofladen mit Produkten des eigenen Betriebs und Partnern: Wenn er erfolgreich ist, steckt nicht nur Zeit und Geld dahinter, sondern auch ein durchdachtes Marketingkonzept.
Marketing

Marketing ist mehr als Kommunikation

Ein Logo, ein toller Schriftzug, ein schmissiger Titel – das reicht nicht als Marketingkonzept. Produkt, Preis, Platzierung und Promotion müssen passen, bevor LandwirtInnen mit der Vermarktung eines Betriebszweig beginnen können.

Samstag, 18. Dezember 2021
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG