Hanf war neben Flachs die am weitesten verbreitete Textilfaser, bis sie von Baumwolle und Kunstfasern verdrängt wurde. Die Vorteile von Hanf sind ein Anbau in der Schweiz, kein oder beziehungsweise nur sehr geringer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, eine Bodenverbesserung durch sehr intensive feine Durchwurzelung des Oberbodens sowie hohe Flächeneffizienz im Vergleichzu Baumwolle.
Die Verwendung als Textilfaser stellt eine wertschöpfungsstarke Verarbeitungsform dar. Sie stellt aber Ansprüche an den Rohstoff. Für die Textilindustrie wird Winterhanf empfohlen, da dieser feinere Fasern aufweisen soll als Sommerhanf.
In der Schweiz fehlen dokumentierte Erfahrungen mit Winterhanf
Winterhanf kann als Zwischenfrucht angebaut werden, so wird der Anbau von anderen Kulturen nicht konkurriert. In der Schweiz gibt es keine dokumentierten Erfahrungen mit dem Anbau von Winterhanf. Für den Aufbau einer Wertschöpfungskette «Textilhanf» sind diese Informationen jedoch unabdingbar.
In einem Forschungsprojekt werden nun drei Winterhanfsorten, drei Saatdichten und zwei Saatzeitpunkte im Kleinparzellen-Versuch und auf praxisrelevanten Anbauflächen evaluiert. Das Projekt schafft die relevanten Grundlagen für den Aufbau einer Wertschöpfungskette «Textilhanf». Es liefert Anhaltspunkte zur Wirtschaftlichkeit und eine Beurteilung, unter welchen Bedingungen der Anbau von Winterhanf eine Diversifizierungsstrategie darstellt.
StandPunkt von Brigitte Süess, Agro Marketing Thurgau: Regionale Entwicklung mit Hanf [IMG 2]
Nüsse, Fasern und Schäben – der Nutzhanf ist eine wertvolle Pflanze, welche Rohstoffe liefert, die künftig in verschiedenen Bereichen eine wichtige Rolle spielen könnten. Deshalb haben wir von Agro Marketing Thurgau gemeinsam mit interessierten LandwirtInnen im Rahmen einer Vorabklärung für ein Wertschöpfungskette-orientiertes Projekt zur regionalen Entwicklung PRE die Möglichkeiten des Hanfanbaus angeschaut.
Wir haben Partner aus der Wirtschaft gefunden, welche an Fasern für den Textilbereich und Isolationsmaterial sowie Schäben für den Bau interessiert sind. Um herauszufinden, ob Winterhanf geeignet ist für den Anbau in der Schweiz, haben wir gemeinsam mit der HAFL und Arenenberg Beratung das neue Forschungsprojekt zum Winterhanf lanciert.
Zusätzlich können wir mit unseren Partnern die Aufbereitung und Qualitätsansprüche prüfen. Die Resultate sollen dann direkt in die Grundlagenetappe des PRE Naturhanf einfliessen, damit dieses zielführend weiterverfolgt werden kann.