LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 29: Pfluglos gegen Erosion, im Medientraining und auf Mäusejagd

In der neusten Episode schildert Landwirt Oliver Liechti, wie er ein pflugloses Anbausystem ausgetüftelt hat. Chefredaktor Adrian Krebs gibt hilfreiche Tipps zum Umgang mit Medien und Mäuseprofi Kathrin Hirsbrunner sagt, wie sie Hügel verschiedener Herkunft unterscheiden kann.

Empfehlung
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 28: Am Filmset, auf Zeitreise und unter dem Boden

«die grüne» war beim Dreh der neuen Staffel von «Neumatt» dabei, wir haben uns in alte Lehrmittel vertieft und mit Experten über die Fütterung von Rindvieh gesprochen. Ausserdem erfahren Sie in der neuen Episode, was man im Boden hören kann.

Werbung
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 27: Bei den Kernzüchtern, Landtechnik in Gross und zuhause bei der obersten Bäuerin

«Die grüne» und die «BauernZeitung» berichten vom Betrieb der Familie Güdel, aus Dänemark von der Agromek und lassen Anne Challandes von ihrem Alltag als SBLV-Präsidentin erzählen.

AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 26: Der letzte Schulterblick, ein Chefredaktor mit Bluthochdruck und die muttergebundene Kälberaufzucht

In der 26. Episode des «AgrarPodcast» zieht Serge Duperrex mit «die grüne»-Redaktorin Dominique Eva Rast ein Fazit und erzählt, wie es war, so viel Journalisten-Besuch zu haben. Ausserdem erklärt Landwirt Lukas Jost, wieso er sich für die muttergebundene Kälberaufzucht entschieden hat.

Werbung
Empfehlung
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 25: Fritz Rothen im Interview, Alpkäse-Neulinge und gutes Personal

In der neuen Episode des «AgrarPodcast» spricht Fritz Rothen über seine Zeit bei IP-Suisse und zwei Käser berichten von ihrem ersten Sommer auf der Alp. In ihrer Kolumne philosophiert Daniela Joder zudem über den Herbst.

Empfehlung
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 24: Zwei gegen Wassermangel, viele auf der Stöckweid, einer gegen Littering

Die neue Episode des «AgrarPodcast» führt auf die Schwyzer Alpen, wo ein erfahrenes Duo für genügend Wasser sorgt. Weiter lernen sie die Helfer(innen) auf dem Betrieb Stöckweid kennen und Kurt Stettler, der wegen Littering die Milchproduktion aufgeben musste.

AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 23: Über Hofmetzgereien, ein Dorf voller Bauern und Wege zu rentablem Mostobst

In der neusten Episode des «AgrarPodcasts» erfahren Sie mehr über wertschöpfungsstarke Hofmetzgereien und das beschauliche Dorf Nesslau im St. Gallischen Toggenburg. Ausserdem geht es Strategien für mehr Rentabilität beim Mostobst.

AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 22: Aus dem Sägemehl, über die Berglandwirtschaft und unterwegs in Island

Die neuste Episode des «AgrarPodcast» wird sowohl eidgenössisch als auch international: Wir haben Spitzenschwinger Curdin Orlik und Bayerns Landwirtschaftsministerin getroffen. Ausserdem berichten wir von isländischen Kuriositäten.

Abo
Landwirt Ueli Thöni (links) und Lukas Stalder, Küchenchef im Grandhotel Giessbach, in Thönis Trutenstall in Brienz BE.
Marketing

Landwirte und Gastronomie: Truten fürs Grandhotel Giessbach

Ueli und Karin Thöni aus Brienz BE liefern Truten ans Grandhotel Giessbach. Küchenchef Lukas Stalder schätzt die enge, unkomplizierte Zusammenarbeit. Sie passt zur Philosophie des Hotels, das (fast) komplett auf Schweizer Produkte setzt.

Werbung
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 21: Thönis Truthähne, «Lehrling des Jahres» im Interview und Krach um die MTI-Kampagnen

In der Episode 21 vom «AgrarPodcast» erzählen Ueli und Karin Thöni von ihrer Trutenproduktion und der Zusammenarbeit mit dem Grandhotel Giessbach. Ausserdem spricht «BauernZeitung»-Chefredaktor Adrian Krebs mit dem frisch gekürten «Lehrling des Jahres 2022» und Jürg Vollmer wagt eine erste Prognose zur Massentierhaltungs-Initiative.

AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 20: Schweizer Nutztier-Lexikon, eine Schicksalsgeschichte und der «Lehrling des Jahres 2022»

In der Episode 20 vom «AgrarPodcast» stellt «die grüne» das «Nutztier-Lexikon» vor – eine neue Serie, in der alle Schweizer Nutztier-Rassen vorgestellt werden. Ausserdem spricht «BauernZeitung»-Redaktorin Sera Hostettler mit einem Landwirten über sein bewegtes Leben.

Werbung
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 16: PCB im Stall, Indoor-Basilikum und eine Hofübergabe in Planung

In der Episode 16 vom «AgrarPodcast» sprechen wir mit Familie Dupperex über die bevorstehende Hofübergabe, besuchen die Vertical Farm der Firma Lokal365 AG und fragen eine Investigativ-Journalistin, wie das hochgiftige PCB in die Ställe gekommen ist. Und natürlich streiten sich unsere Chefredaktoren Krebs & Vollmer im «Scharfe Egge».

AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 15: Über die Massentierhaltungs-Initiative, einen Hof und ein Pferd mit Eigenwillen

In der Episode 15 von unserem «AgrarPodcast» ordnen wir den Gegenvorschlag zur Massentierhaltungs-Initiative MTI ein und stellen den Hof Stöckweid der Familie Duperrex vor. Diesen wird unser Fachmagazin «die grüne» durch das ganze Jahr 2022 begleiten. Ausserdem berichtet der Podcast von der Swiss Tavolata und einem Pferd, das seinen Weg selbst bestimmt.

AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 14: Schleppschlauch-Obligatorium, Schule auf dem Hof und Bio-Papst Urs Niggli

In der Episode 14 von unserem «AgrarPodcast» interviewt Jürg Vollmer den Bio-Papst Urs Niggli über Pestizide, Gentech und den Unruhestand. Dann besuchen wir eine Schule auf dem Bauernhof und «BauernZeitung»-Chefredaktor Adrian Krebs analysiert das Schleppschlauch-Obligatorium.

Werbung
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 13: Von bedampftem Saatgut und Super-Spreadern auf dem Hof

In der Episode 13 von unserem «AgrarPodcast» berichtet Jürg Vollmer vom Besuch der ersten thermischen Beizanlage zur Saatgutbehandlung in Lyssach BE und Esther Thalmann über ihren Besuch an der Stierenschau Wattwil SG. Ausserdem verraten die Kandidatinnen der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche», welche Hausarbeiten nicht zu ihren Lieblinsaufgaben gehören.

AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 12: Der Baummord in den 1960er-Jahren und die EU-Agrarpolitik

In der Episode 12 von unserem «AgrarPodcast» blicken wir zurück auf den Baummord» von 1950 bis 1975, bei dem über 11 Millionen (!) Schweizer Hochstamm-Obstbäume gefällt oder gesprengt wurden. Wir arbeiten in einem Büro auf der grünen Wiese und blicken auf die Agrarpolitik in Europa.

Podcast

«AgrarPodcast» Episode 11: Alpwirtschaft, Bauerngarten und Bio-Pionier Fredi Strasser

In der Episode 11 von unserem «AgrarPodcast» schaut Bio-Pionier Fredi Strasser auf 37 Jahre Unterricht am Strickhof zurück. Zudem schauen wir den 7000 Schweizer Alp-Betrieben in die Kasse und besuchen einen Bauerngarten.

Milchtechnologin Daniela Weber möchte ein Vorbild sein für junge Frauen, die sich in einem «Männerberuf» betätigen wollen. (Bild Sera Hostettler)
Podcast

«AgrarPodcast» Episode 10: Tierschutz auf dem Ballenberg und eine Frau im Käsekeller

In der Episode 10 von unserem «AgrarPodcast» erzählt Daniela Weber von der Übernahme einer Gruyère-Käserei und Sebastian Hagenbuch von einem Stinkefinger-Vorfall. Ausserdem werden drei Botschafter nach ihrem Lieblings-Käse befragt.

Nicht nur im Scharfe Egge wird angeregt diskutiert. Auch die zwei Rauchschwalben haben einiges zu klären (Bild: die grüne/Peter Röthlisberger).
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 9: Schwalben im Stall, der Lehrling des Jahres 2021 und warum die Agrar-Initiativen abgelehnt wurden

In der Episode 9 von unserem «AgrarPodcast» fressen die Schwalben im Stall alle Fliegen weg, wir stellen den Lehrling des Jahres vor und erklären, wieso die beiden Agrar-initiativen abgelehnt wurden.

Werbung
Werbung
Wägeli-Hunde, wie sie unsere Grosseltern noch kannten, im «AgrarPodcast». (Bild: «die grüne»)
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 6: Wägeli-Hunde, Bauer Housi in Youtube, der Fenaco-CEO und der «Scharfe Egge»

Die Episode 6 vom «AgrarPodcast» bringt Reportagen u.a. über Wägeli-Hunde und Bauer Housi in Youtube, ein Interview mit dem Fenaco-CEO und das Streitgespräch der Chefredaktoren im «Scharfe Egge» über den Mega-Konzern Fenaco.

Die fünfte Episode des «AgrarPodcasts» unter anderem mit Themen wie Bündner Bio-Gitzi, Lawinenbeobachter und einem Marktkommentar zum Kälbermarkt (Bilder/Compositing: «die grüne», Jürg Vollmer / BauZ Ruth Aerni/Esther Thalmann):
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 5: Bündner Bio-Gitzi, Agrarpolitik AP22+ und Pflanzenschutzmittel-Initiativen

Die Episode 5 vom «AgrarPodcast» bringt Reportagen u.a. über Bündner Berg-Bio-Gitzi im Coop-Onlineshop, ein Interview über die Pflanzenschutzmittel-Initiativen sowie ein Streitgespräch über die Agrarpolitik AP22+.

Die vierte Episode widmet sich unter anderem dem Thema Gemeinschaftsstall, Bison-Haltung und der Agrarpolitik 2022+.
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 4: Gemeinschaftsstall, Hofübernahme, RTK-Signale und Agrarpolitik AP22+

Die Episode 4 vom «AgrarPodcast» bringt Reportagen und Interviews über einen Gemeinschaftsstall und eine ausserfamiliäre Hofübernahme, über Bisons und RTK-Signale sowie einen provokativen Vorschlag für eine neue Schweizer Agrarpolitik.

Die Episode 3 vom «AgrarPodcast» über intelligente Ohrmarken, den Fendt 200 Vario und Mutterkuh Schweiz. (Bild: «die grüne»)
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 3: Intelligente Ohrmarken, Fendt 200 Vario, Mutterkuh Schweiz

Die Episode 3 vom «AgrarPodcast» bringt Reportagen über intelligente Ohrmarken und die Baumnuss-Ernte in der Schweiz, über grosse Windräder und den kleinen Fendt 200 Vario, sowie ein Interview zu Mutterkuh Schweiz.

«AgrarPodcast»-Themen der 2. Sendung: Melkroboter, Agrar-Unimog, Landfrauenküche und Zuckerrüben. (Bild: «die grüne»)
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» Episode 2: Melkroboter, Agrar-Unimog, Landfrauenküche und Zuckerrüben

Die Episode 2 vom «AgrarPodcast» bringt eine Melkroboter-Übersicht, testet den neuen Agrar-Unimog, feiert die Siegerin der Landfrauenküche 2020 und erklärt, was gegen die Viröse Vergilbung bei Zuckerrüben unternommen wird.

Der «AgrarPodcast» wird moderiert von Renate Bachmann und Sam Rolli. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
AgrarPodcast

«AgrarPodcast» – kompetente Radiosendung über die Schweizer Landwirtschaft

Der «AgrarPodcast» bringt Nachrichten, Interviews und Reportagen aus der Schweizer Landwirtschaft zum überall und jederzeit hören. Hinter der Radiosendung stehen die «BauernZeitung» und das Fachmagazin «die grüne».

Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG