LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Wie viel Methan stossen sie wohl aus? Das und Weiteres berechnet der Klimarechner.
BFH-HAFL

Ein präziser Rechner für Klimaschutz in der Milchproduktion

Die Schweizer Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, ihre Klimagasemissionen bis 2050 um 40 % zu senken. Mit dem Klimarechner BOM, entwickelt von der HAFL, erhalten Milchbetriebe ein effektives Werkzeug zur Erfassung und Optimierung ihrer Treibhausgasemissionen.

Die Blauzungenkrankheit befällt Kleinwiederkäuer und verursacht zum Beispiel vermehrtes Speicheln, Fieber oder Lahmheit.
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL

Die Blauzungenkrankheit verstehen und behandeln

Die Blauzungenkrankheit befällt Wiederkäuer und ist in der Schweiz seit 2024 auf dem Vormarsch. 2025 verfolgt ein Projekt ein homöopathisches Präventionsprotokoll. Dieses soll zur Prävention dienen und das Leiden der infizierten Tiere so weit wie möglich minimieren. Es stellt eine Ergänzung zur Impfung dar.

Werbung
Wie lässt sich Hofdünger lagern, damit weniger Emissionen entstehen?
BFH-HAFL

Hofdünger in Wert setzen

An der BFH-HAFL fokussiert die Forschungsgruppe Studer auf die Hofdünger und entwickelt Technologien, wie bei der Lagerung Treibhausgas-Emissionen verhindert und wie diese «Emissionen» gleichzeitig in Wert gesetzt werden können.

In einem Langzeitversuch wird verglichen, welche Folgen mechanisches Hacken bei Bearbeitung mit und ohne Pflug hat.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Die Auswirkungen des mechanischen Hackens

Pflugloser Ackerbau hat viel Potenzial, die Landwirtschaft für die Zukunft fit zu machen. Wichtig dabei ist eine optimale Beikrautregulierung.

Werbung
Die Messstation in Chamau ZG untersucht intensiv bewirtschaftetes Grasland seit 2005. Sie gehört zum Messnetzwerk Swiss Fluxnet.
ETH

Lachgasverluste reduzieren? Die Pflanze muss gewinnen!

Im Rahmen des Messnetzwerks Swiss Fluxnet misst die Gruppe Graslandwissenschaften der ETH Zürich, wie viel Lachgas von Wiesen und Äckern entweicht.

Asiatischer Staudenknöterich verbreitet sich hauptsächlich über Rhizom- und Stängelfragmente.
Agroscope

Asiatischer Staudenknöterich bedroht auch die Landwirtschaft

Der Asiatische Staudenknöterich (Reynoutria japonica aggr., Polygonaceae) ist eine invasive exotische Pflanze, die sowohl die landwirtschaftliche Produktion als auch die Biodiversität bedroht.

Abo
Ohne Klimaschutz erwartete Änderungen der Neuschneetage um 2060 gegenüber dem 30-jährigen Mittel (1981–2010). Die Werte bei den Orten zeigen die Anzahl Neuschneetage des Mittels und den möglichen Bereich um 2060.
Klimawandel

Winter im Wandel: Steigende Nullgradgrenze und kürzere Schneesaisons

Der Winter in der Schweiz schmilzt dahin: Höhere Nullgradgrenzen bringen weniger Schnee und tiefgreifende Veränderungen.

Anbau von Weizen in Unterwasser am Fusse des Säntis.
ETH

Rückkehr zum Bergweizen im Alpstein

Der Anbau von Getreide gewinnt im Alpsteingebiet wieder an Bedeutung. Erste Versuche der ETH Zürich zeigen, welche Weizensorten den extremen Bedingungen standhalten. Ziel ist eine lokale Verarbeitung und Vermarktung – unterstützt durch den Verein Alpsteinkorn und eine geplante Mühle in Nesslau.

Wie viel Ammoniak entsteht wirklich in Mastpouletställen? Das misst ein HAFL-Projekt.
BFH-HAFL

Emissionsmessungen in Geflügelställen: Daten aus der Schweizer Praxis

Erstmals werden in der Schweiz Ammoniak-Emissionen aus Mastpouletställen gemessen. Ziel ist, die Wirkung von Wärmerückgewinnung auf die Emissionen zu prüfen. Erste Ergebnisse folgen 2025.

Werbung
Rapsfelder im Wechsel mit zweijährigen Weidenhecken zur Produktion von fragmentiertem Zweigholz (April 2024).
Agroscope

Fragmentiertes Zweigholz im Agroforst

Ein neues Agroforstexperiment von Agroscope setzt auf schnell wachsende Hecken, die direkt auf dem Feld als Quelle für fragmentiertes Zweigholz dienen und die Bodenqualität verbessern.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Lupinen für die Zukunft

Lupinen bereichern die Fruchtfolge, fördern die Bodenqualität und liefern eiweissreiche Samen. Das FiBL arbeitet daran, resistente Sorten der Weissen Lupine mit ausreichend tiefen Alkaloidgehalten zu züchten.

Werbung
Eine Herde brauner Kühe auf der Weide.
BFH-HAFL

Die Emissionen von Milchkühen verschiedener Rassen vergleichen

Der Harnstoffgehalt der Milch ist ein Indikator für die Stickstoffausscheidung der Kuh. Forschende der BFH-HAFL haben nun gezeigt, dass es bei diesem Zusammenhang rassespezifische Unterschiede gibt. So hat Braunvieh zwar höhere Harnstoffgehalte als Holstein, jedoch vergleichbare Emissionen.

Geochemischer Bodenatlas der Schweiz: Hochrechnung der Chrom-Konzentrationen im Oberboden (symbolisch).
ETH Zürich

Der geochemische Bodenatlas der Schweiz

Im geochemischen Bodenatlas haben Forschende der ETH Zürich zusammen mit der Eawag und den Kantonen erstmals gesamtschweizerisch Bodenanalysen ausgewertet. Das ergibt ein Bild des Schweizer Bodens und der chemischen Elemente, die darin vorkommen.

Die Apfelsorte Otava ist hochanfällig für Marssonina. Hier zu sehen: bereits starker Blattfall an einem Standort in Rickenbach ZH.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Sortenbeurteilung für Bio-Hochstamm-Mostäpfel

Ein FiBL-Bericht empfiehlt robuste Apfelsorten wie Beffertapfel und Bohnapfel für den Bio-Hochstammanbau, da sie widerstandsfähig gegen Krankheiten sind. Durch geeignete Sortenwahl und gezielten Pflanzenschutz bleibt der Befall auf akzeptablem Niveau.

Werbung
Agroscope-Forschende untersuchten die Auswirkungen des Verfütterns von «Former Food Products» (FFP) auf Schweine.
Agroscope

Lebensmittelreste als Schweinefutter

Agroscope-Forschende haben herausgefunden, dass Schweine, die 30 Prozent ihres Futters durch salzige oder süsse Lebensmittelabfälle ersetzt bekamen, keine Unterschiede im Wachstum oder der Schlachtkörperqualität zeigten.

Bakterien, Fadenwürmer und Pilze wirken gemeinsam gegen die kleine Kohlfliege.
ETH

Teambildung bei Mikroorganismen zum Schutz der Pflanze

Ein ETH-Forschungsteam hat entdeckt, dass gewisse Bodenbakterien, Fadenwürmer und Pilze natürliche Feinde von Schadinsekten sind und gemeinsam Pflanzen schützen können. Sie haben diese Mikroorganismen-Kombinationen erfolgreich gegen die kleine Kohlfliege getestet.

Der Stallgang eines Laufstalls, bei dem links und rechts die Kühe in den Liegeboxen liegen.
Schlau bauen

Emissionen im Stall: Woher Ammoniak kommt und wohin es geht

Ammoniak verflüchtigt sich auf verschiedenen Stufen. Diverse Massnahmen helfen, die Emissionen zu reduzieren.

«Vert Grimpant» und «Cezanne F1» sind einige der Zuckermelonensorten, welche interessant für einen Anbau in der Schweiz sind.
Forschung kompakt

Zuckermelonen aus der Schweiz

Die ändernden klimatischen Bedingungen könnten den Anbau von Zuckermelonen in der Schweiz bald ermöglichen. Dies wäre ein interessantes Produkt zur Direktvermarktung. Jedoch machen Pilzkrankheiten der Kultur zu schaffen.

Kuh mit einem Halsband des virtuellen Zaunsystems von Nofence (Nofence AS, Batnfjordsøra, Norwegen).
Agroscope

Virtueller Zaun im Test bei Milchkühen

Agroscope untersucht den Einsatz des Nofence-Systems aus Norwegen und dessen Auswirkungen auf das Tierwohl.

Werbung
Werbung
Abo
Bei befallenen Stauden waren die Blätter rotviolett und die Staudenbasis war abgestorben. Zudem entstanden kleine, dunkle Luftknollen.
SBR, Stolbur oder Verticillium?

Braune Kartoffeln, schlechte Backtests: Auf der Suche nach Ursachen

Verbräunte Kartoffeln, Luftknollen und rotviolette Blätter: Drei Kartoffelproduzenten teilen ihre Beobachtungen. Die genaue Ursache für diese Symptome ist bisher unklar. Ein Forschungsprojekt soll Klarheit schaffen und Lösungen erarbeiten.

Das statistische Jahrbuch «World of Organic» gibt seit zwanzig Jahren einen umfassenden Überblick über die Zahlen zum Bio-Landbau weltweit.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Das Statistik-Jahrbuch «The World of Organic Agriculture» erscheint seit 25 Jahren

Seit dem Jahr 2000 gibt das Statistikjahrbuch «The World of Organic Agriculture» einen umfassenden Überblick über die Zahlen zum Bio-Landbau. Die Zahlen sind eindrücklich. So ist die Anzahl der Bio-Produzierenden (4,5 Millionen im Jahr 2022) ist um über 1000 Prozent gewachsen.

Buchcover «Lobbyierende Kantone» vor dem Bundeshaus.
Bundeshaus

Im Visier der Wissenschaft: «Lobbyierende Kantone» von Rahel Freiburghaus

Die Kantone agieren im Bundeshaus neu wie Unternehmen und Verbände. Die Berner Politologin Rahel Freiburghaus zeigt in ihrem interessanten Fachbuch «Lobbyierende Kantone», wie sich die Schweizer Kantonsregierungen gegenüber dem Bund Gehör verschaffen.

Können Holzreste für die Bodenverbesserung nützlich sein? Das erforschen die Genfer Hochschule Hepia und Agroscope.
Agroscope

Holzreste recyceln und damit den Boden verbessern

Kohlenstoff speichern, die Bodenfruchtbarkeit wiederherstellen und Unkräuter bekämpfen: Was wäre, wenn Holzreste dafür eine Lösung wären? In einem Versuch testen Agroscope und die Genfer Hochschule HEPIA die Verwertung von Holzresten auf dem Feld.

Abo
Eine Hand pflückt einen roten Apfel von einem Zweig.
Pflanzenzüchtung & Gentechnologie

Neue genomische Techniken erlauben? Die EU diskutiert

Die Regulierung von gentechnisch veränderten Organismen soll gelockert werden. Dafür spricht sich der Umweltausschuss des EU-Parlaments aus. Diese Empfehlung zugunsten von CRISPR/Cas und anderen Techniken wird auch Einfluss auf die Gesetzgebung und Pflanzenzüchtung in der Schweiz haben.

Abo
Kartoffelpflanzen, die von Kraut- und Knollenfäule befallen sind.
Pflanzenzüchtung & Gentechnologie

Was CRISPR/Cas in der Pflanzenzüchtung möglich macht

Es ist schwer vorstellbar, was die «Genschere» CRISPR/Cas genau in den Kulturpflanzen anstellt. Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT hat in einer Broschüre konkrete Beispiele zusammengestellt. Hier eine Auswahl mit Äpfeln, Kartoffeln und Weizen.

In der Studie haben Forschende von Agroscope und der HAFL Rohmilchjoghurt hergestellt und analysiert.
Agroscope

Studie zeigt: Gut gesäuertes Rohmilchjoghurt ist sicher und schützt vor Allergien

Forschende von Agroscope und der HAFL versuchen herauszufinden, wie der vor Allergien schützende Effekt der Rohmilch auf sichere Weise in ein Milchprodukt gelangt. Gezeigt hat sich, dass in gut gesäuerten Rohmilchjoghurts die Molkenproteine und die erwünschten Milchsäurebakterien erhalten bleiben.

Werbung
Forscherinnen bereiten die Ernte der Maispflanzen aus dem Mykorrhiza-Feldversuch vor.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Dank der Impfung für den Acker mehr Ertrag

Werden Feldern mit Mykorrhizapilzen geimpft, kann der Ertrag bis zu 40 Prozent steigen. Das hat ein Forschungsteam des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, von Agroscope sowie der Universitäten Basel und Zürich herausgefunden.

Die Engerlinge des Japankäfers zeigen sich recht resistent gegen einheimische Pilzsporen. Daher fokussiert man nun auf die ausgewachsenen Käfer.
Agroscope

Einheimische Pilzsporen gegen Japankäfer

Der Japankäfer kann über 400 Pflanzen schädigen. Deshalb wird in 13 Institutionen in Ländern wie Italien, Frankreich, Österreich und der Schweiz zum Japankäfer geforscht. Mit dabei ist auch die Forschungsgruppe Extension Ackerbau der Agroscope in Zürich-Reckenholz.

Werbung
Abo
Tobias Wehnert hält in der rechten Hand den Bolus-Eingeber, während er mit der linken Hand die Kuh dazu bringt, das Maul zu öffnen.
Früherkennung von Krankheiten

Daten aus dem Kuhmagen: Bolus misst den Gesundheitszustand

Tobias Wehnert, Landwirt in Hausen am Albis ZH, verabreicht seinen Milchkühen einen Bolus, der im Magen Daten aufzeichnet. Kombiniert mit Messungen des Melkroboters erhält Wehnert einen guten Überblick über die Gesundheit der Herde.

Das Trinken am Euter fördert ein gutes Sozialverhalten des Kalbs. Auch beobachten LandwirtInnen, dass die Kälber gesünder sind.
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL

Kälbergesundheit: Milchmenge und Management machen es aus

Sind Milchvieh-Kälber, die am Euter trinken gesünder als Kälber, die per Eimer getränkt werden? Eine FiBL-Studie zeigt, dass beide Gruppen physisch gleich gesund sind, die Euter-Kälber aber weniger häufiger Verhaltensstörungen zeigen.

Abo
An einer Kompostmiete am Feldrand sind diverse Verpackungen und Fitzelchen von Plastik zu sehen.
«Fokus Boden»

Rückstände im Boden: Wo Mikroplastik in der Landwirtschaft eine Rolle spielt

Plastik ist preiswert, vielseitig einsetzbar – und überall zu finden. Auch dort, wo er nicht hingehört: Im Meer, im Boden und in Lebensmitteln. Heute ist Vieles zu den Mengen und Auswirkungen noch unklar. Doch die Erforschung nimmt Fahrt auf.

Abo
Blick in die Reihen eines Rebbergs.
«Fokus Boden»

Pflanzenextrakt statt Kupfer: Die Suche nach alternativen Pflanzenschutzmitteln

Kupfer ist ein wichtiges Pflanzenschutzmittel, das unter anderem Reben vor Mehltau schützt. Das Schwermetall kann sich jedoch im Boden anreichern. Das Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL forscht seit Jahren an Alternativen.

Abo
Kuhmilch enthält vielversprechende Biomarker für die Gesundheit der Milchdrüse.
ETH Zürich

Krankheiten früh erkennen dank verpackten Botschaften in der Milch

Welche Biomarker unterscheiden gesunde Zellen in der Milchdrüse von solchen, die anfällig für Krankheiten wie Mastitis sind? Das untersucht die Gruppe Tierphysiologie der ETH Zürich. Die Antwort liegt in winzigen Partikeln, den extrazellulären Vesikeln.

Abo
Ein Symbildbild zeigt einen Hochstammbaum voller roter Äpfel, der in einem Obstgarten steht.
Gentechnologie

Lockerungen bei neuen genomischen Techniken der Pflanzenzüchtung

Die EU will bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen künftig gleich behandeln, wie herkömmlich gezüchtete. Diese Abkehr von der bisher restriktiven Regelung lieferte Gesprächsstoff – auch in der Schweiz.

Werbung
Abo
Auf Wirtspflanzen (z.B. Getreidearten) kann sich die Nützlingspopulation aufbauen. Diese schützen danach die Aprikosen.
FiBL

Mit Nützlingen den Insektizideinsatz in Obstplantagen reduzieren

Intensiv geführte Obstplantagen sind oft eher artenarm. Im geschützten Anbau können sich Krankheiten und Schädlinge wie Blattläuse stark vermehren. Diese sollen mit Nützlingen bekämpft werden.

Abo
Im Projekt CriticalN arbeiten die grössten Produzenten der Region Niederbipp–Gäu–Olten mit Forschern zusammen.
Agroscope

Stickstoff effizienter düngen im Gemüsebau

Die Stickstoffdüngung ist im Gemüsebau ein grosses Thema. Sie soll effizienter werden, aber möglichst ohne Qualitätseinbusse. Das Projekt CriticalN zeigt gibt neue Erkenntnisse.

Abo
FarmDroid konnte sich mit über 400 verkauften Robotern (davon 8 in der Schweiz) zu einem wichtigen Akteur im Bereich der Robotik entwickeln.
HAFL

Den Pflanzenschutzmittel-Aufwand dank Spot Spraying um 90 Prozent reduzieren

Seit 2020 testet die BFH-HAFL den Roboter FarmDroid FD20 im Rahmen des Projekts «Einsatz von Robotern zur effizienteren Unkrautregulierung».

Die Spezialdrohne ist mit Klebestreifen bestückt. Landet das Fluggerät auf dem Ast, bleibt Material des Astes daran haften.
ETH Zürich

Robotik-Detektive: Genetische Spurensuche für eine nachhaltige Landwirtschaft

Die Gruppe Umweltrobotik der ETH Zürich hat eine Biomonitoring-Drohne entwickelt. Diese sammelt Umwelt-DNA und genetische Spuren.

Abo
Milchkühe in einem modenen Stall.
Neue Forschungserkenntnis

Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius

Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.

Abo
Welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsdauer von Milchkühen? Das untersuchen FiBL, Agridea, HAFL und weitere Partner.
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL

Die Nutzungsdauer der Schweizer Milchkühe steht im Fokus der Forschung

Welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsdauer der Milchkühe in der Schweiz? Das erforschen FiBL, Agridea und die HAFL in einem fünf Jahre dauernden Projekt.

Abo
Die Sorghumhirse kann als Versicherung in trockenen Jahren dienen.
Agroscope

Futtersorghum hat grosses Anbaupotenzial

Sorghum erträgt Trockenheit besser als Mais, braucht aber viel Wärme. Agroscope hat untersucht, welche Schweizer Ackerbaugebiete sich für den Sorghum-Anbau eignen würde.

Abo
Der grösste Anteil des Wassers auf der Alp wird als Tränkewasser für die Tiere benötigt.
HAFL

Die Wasserproblematik auf den Alpen fassbar machen

Der Klimawandel ist auf den Alpen deutlich spürbar. Umso wichtiger sind verlässliche Daten zur Wasserbilanzierung auf der Alp.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG