
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben
Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Jute statt Plastik
Jute statt Plastik: Fressbare Ballennetze sind nicht nur umweltfreundlich. Sie verhindern darüber hinaus, dass ungewollt Kunststoff im Kuhmagen landet. Auch weitere Produkte stehen kurz vor der Marktreife. Marco Ratschiller/Karma stellt sie vor.
Werbung

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten
Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber
Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.
Werbung

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Die Nützlinge melden sich zu Wort
Normalerweise gehört der SchlussStrich den Ideen von Marco Ratschiller/Karma. Dieses Mal hat er den Platz an die Nützlinge abgetreten.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Strategien gegen Personalmangel
Personalmangel ist ein Problem, mit dem sich auch die Landwirtschaft herumschlagen muss. Marco Ratschiller/Karma zeigt die besten Strategien, um auf dem umkämpften Arbeitsmarkt attraktiv zu wirken.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Weihnachtsbäume geschickt vermarkten
Jedes Jahr stehen bis zu 1,5 Millionen Weihnachtsbäume in Schweizer Stuben. Knapp die Hälfte davon ist in Schweizer Wäldern gewachsen. Marco Ratschiller/Karma zeigt, wie sich das Weihnachtsgeld aufbessern lässt.
Werbung
Werbung

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Kühe an heissen Sommertagen kühl halten
Dem nasskühlen Frühling zum Trotz: Heisse Sommertage und erhöhte Zellzahlen bedeuten auf einem Milchviehbetrieb zusätzlichen Aufwand. Marco Ratschiller/Karma hat Vorschläge, wie LandwirtInnen die Herde stressfrei und gesund durch den Sommer bringen.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Trends des Auto-Tunings am Traktor
Beim Stichwort Tuning wird in der Landwirtschaft in erster Linie an Modifikationen der Motorsteuerung gedacht. Marco Ratschiller/Karma macht sich Gedanken zu weiteren Möglichkeiten, den Traktor aufzumöbeln.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Unkonventionelle Ansätze gegen Krähen
Krähen sind vermutlich die grössten Feinde des keimenden Maises. Haben Sie es bereits erfolglos extratief gesät, gewalzt oder spiegelnde Ballone installiert? Marco Ratschiller/Karma zeigt drei unkonventionelle Ansätze auf.
Werbung

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mit Futterzusätzen den ökologischen Fussabdruck verringern
Futterzusätzen zu Methanreduzierung sind nicht der einzige Ansatz, um den ökologischen Fussabdruck der Landwirte zu verringern. Marco Ratschiller/Karma macht Vorschläge, was schon morgen Alltag auf den Weiden sein könnte.

SchlussStrich
SchlussStrich Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Materialverschleiss vermeiden
Gerade bei der Bodenbearbeitung ist Materialverschleiss eine kostspielige Angelegenheit. Wir stellen Ihnen ein vier neue Ansätze vor, wie Sie dem teuren Unterhalt Ihres Fuhrparks künftig klare Kante geben können.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Alternativen zur Oeschbergkrone
Bis heute ist die Oeschbergkrone die klassische Erziehungsmethode für Hochstammobstbäume. Marco Ratschiller/Karma stellt vier Alternativen mit ihren Vorzügen vor.
Werbung
Werbung

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Pflanzen zum Wachsen anregen
Wie bringt man Pflanzen dazu, rascher zu wachsen und mehr Ertrag zu bringen? Marco Ratschiller/Karma bringt vier Vorschläge.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Dem Kartoffelkäfer auf den Fersen
Kommen bald die kollektiven Sammeltage zurück? Oder verliert die tolle Knolle ohnehin die Bedeutung? Der SchlussStrich von Marco Ratschiller/Karma heftet sich (in Versen) dem Kartoffelkäfer an die Fersen.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Innovationen für die Bodenbearbeitung
Schonende Bodenbearbeitung und neue Saatmethoden erhöhen nicht nur Bodenqualität und Artenvielfalt, sondern auch die Erträge. Marco Ratschiller/Karma hat vier Vorschläge erarbeitet.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Watt genau steckt hinter Streuströmen?
Streuströme beeinflussen den Alltag auf dem Betrieb negativ. Marco Ratschiller/Karma macht sich Gedanken über Gründe und Anwendungsmöglichkeiten.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Neuigkeiten im Drohnenshop
Wofür können Drohnen in der Landwirtschaft noch eingesetzt werden? Trichogramma ausbringen und in Rebbergen Pflanzenschutzmittel gezielt anwenden: Das sind die häufigsten Aufgaben. Marco Ratschiller/Karma bringt vier etwas ungewöhnliche Ideen für neue Anwendungen.
Werbung

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma zu Licht im Hofladen
Nicht jeder landwirtschaftliche Betrieb hat ein ausgeklügeltes Beleuchtungssystem. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps und zeigt, wovon er eher abrät.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma zur elektrischen Anbauschlacht
Die Schweiz muss sich auf einen Winter mit Engpässen in der Energieversorgung einstellen. Marco Ratschiller/Karma macht Vorschläge für unkonventionelle Stromproduktion auf dem Betrieb.
Werbung

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma zum Potenzial von Sauerkraut
In den vergangenen Pandemie-Jahren ist die Nachfrage nach Sauerkraut zwar sprunghaft angsteigen. Doch es steckt noch mehr im «Suurchabis», wie die Vorschläge von Marco Ratschiller (Karma) zeigen.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Die Appenzellerziege
Marco Ratschiller/Karma kennt Geschichten rund um die weisse Appenzellerziege, die sonst niemandem einfallen.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Bierideen für die Schweiz
Die Schweiz und ihr flüssiges Gold: Unser Land zählt über tausend Braubetriebe – doch allzu oft stammt nur das Wasser vom eigenen Grund. Marco Ratschiller/Karma hat einige hochseriöse Bierideen, die das ändern könnten.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Heisse Zeiten für Schweine
«Schwitzen wie ein Schwein» ist als Redensart Quatsch, weil Schweine gar nicht über die Haut transpirieren können. Marco Ratschiller/Karma macht Vorschläge, wie Schweine den Sommer über cool bleiben.
Werbung

SchlussStrich
Bildwörterbuch künftiger Nutztierrassen: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Wie sehen die Nutztiere der Zukunft aus? Marco Ratschiller/Karma hat sich Gedanken gemacht. Vier neue Rassen stellt er in Wort und Bild vor.

SchlussStrich
Keine Probleme mit Frost und Eis auf dem Hof: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Auch wenn die Weltgemeinschaft die Klimaziele verfehlen wird: Frost und Eis werden weiterhin eine Herausforderung für den Hofalltag bleiben. Aber keine Sorge: Glücklicherweise leben Sie in einem der innovativsten Länder der Erde.

SchlussStrich
Der landwirtschaftliche Fuhrpark wird elektrisch
Die Elektrifizierung der Motorenwelt gilt als gewiss und wird auch vor dem landwirtschaftlichen Fuhrpark nicht halt machen. Das müssen sie wissen, um mit vollen Batterien in die Zukunft zu ruckeln.

SchlussStrich
40 Jahre Bio Suisse: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Bio Suisse feiert das 40-Jahre-Jubiläum. Die Knospe ist eine Erfolgsgeschichte, die Pandemie hat dem Label zu weiter an Fahrt aufgenommen. Marco Ratschiller/Karma bringt Vorschläge zur Weiterentwicklung.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Klimawandel: Bio-Landbau als Teil der Lösung
Der Klimawandel ist das zentrale Thema in der Diskussion zur Nachhaltigkeit, gerade auch in der Landwirtschaft. Hier ist die Anpassung zentral und Themen wie Biodiversität und Nährstoffüberschüsse dürfen nicht vernachlässigt werden. Dennoch soll und kann auch die Landwirtschaft zum Klimaschutz beitragen.

SchlussStrich
Ideen für den Zuckerrübenanbau: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Auch in bitteren Zeiten braucht es Süsses – deshalb zeigt Marco Ratschiller/Karma, wie der Zuckerrübenanbau ein Revival erleben könnte.

SchlussStrich
SchlussStrich
Seit 20 Jahren sorgen Lockpfosten erfolgreich für Kundennähe und Dialog zwischen Bevölkerung und Bauern. Nun wird die Idee um vier vielversprechende Module erweitert.
