
HAFL
Erfahrungen sammeln mit Winterhanf
Eignet sich Winterhanf als Textilfaser? Dieser Frage geht die BFH-HAFL in einem Forschungsprojekt im Kleinparzellen-Versuch nach. Denn Hanf als Textilfaser kann eine wertschöpfungsstarke Verarbeitungsform sein.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Gegen die Vergandung der Kulturlandschaft
Was tun gegen die Vergandung der Kulturlandschaft? Marco Ratschiller/Karma bringt vier Vorschläge.

Gentechnologie
Lockerungen bei neuen genomischen Techniken der Pflanzenzüchtung
Die EU will bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen künftig gleich behandeln, wie herkömmlich gezüchtete. Diese Abkehr von der bisher restriktiven Regelung lieferte Gesprächsstoff – auch in der Schweiz.

Pflanzennährstoffe
Nährstoffe und ihre Aufgaben in der Pflanze
Jeder Nährstoff hat eine Aufgabe in der Pflanze und hilft, dass sie gesund und widerstandsfähig ist. Nährstoff-Mangelsymptome sind an Verfärbungen an den Blättern sichtbar. Deshalb ist die ausgeglichene Nährstoffversorgung unseren Nutzpflanzen sehr wichtig.

«Fokus Boden»
Zahlen und Fakten rund um die Kartoffel und ihren Wasserbedarf
Wegen ihrer südamerikanischen Herkunft mag die Kartoffel gemässigtes Klima. Fehlt der Niederschlag, muss bewässert werden. Welche Rolle dabei der Boden spielt – und wo die meisten Kartoffeln wachsen – zeigen diese Infografiken.

Mähdrescher
Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe
Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.

Cartoon
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Landwirtschaft im Doppelpack dank Agroforst
Agroforst bedeutet Landnutzung im Doppelpack. Marco Ratschiller/Karma hat Ideen entwickelt, wie sich nicht nur Bäume mit Feldfrüchten und Nutztieren kombinieren lassen. Er schlägt vier Zusatzeinkünfte für Landwirte vor.

Stoppelbearbeitung
Gründüngungen sofort in die Stoppeln einsäen anstatt grubbern
Nach der Getreideernte folgt oftmals die klassische Stoppelbearbeitung mit Grubber. Alternativ kann die Gründüngung auch direkt in die Getreidestoppeln eingesät werden. Damit wird das Unkraut unterdrückt, sowie Zeit und Wasser eingespart.

Pflanzenbau
Die Spatenprobe wird benutzerfreundlicher
BodenDok heisst die neu überarbeitete Spatenprobe. Die Beurteilung des Bodens wurde vereinheitlicht und soll nun praxisorientierter sein.

Kläranlagen recyclen Nährstoffe für die Landwirtschaft
Für einheimischen Phosphor aus Abfällen wie Klärschlamm oder tierischen Nebenprodukten, gilt ab dem Jahr 2026 eine Rückgewinnungspflicht. Die Menge kann den heutigen Mineraldüngerbedarf decken.

Reisebericht Serbien
Leserreise nach Serbien gibt Einblick in die Landwirtschaft auf dem Balkan
Die Landwirtschaft Serbiens kennt beides: Die grossen, weiten Getreidefelder und die kleinräumigen Gärten für die Selbstversorgung. Auf der Leserreise der BauernZeitung und «die grüne» wurden serbische Städte und lokale Bauernhöfe besichtigt.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Pflanzen zum Wachsen anregen
Wie bringt man Pflanzen dazu, rascher zu wachsen und mehr Ertrag zu bringen? Marco Ratschiller/Karma bringt vier Vorschläge.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Dem Kartoffelkäfer auf den Fersen
Kommen bald die kollektiven Sammeltage zurück? Oder verliert die tolle Knolle ohnehin die Bedeutung? Der SchlussStrich von Marco Ratschiller/Karma heftet sich (in Versen) dem Kartoffelkäfer an die Fersen.
