LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
StartseitePanorama
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Werbung
SchlussStrich

Die Regentschaft von König Spargel sichern: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Spargel galt schon immer als König der Gemüse. Damit seine Regentschaft weiter Bestand hat, gilt es, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Marco Ratschiller/Karma macht Vorschläge.
Publiziert am Montag, 6. Juni 2022 06:00
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller (Karma))

Das Thema ist wichtig

Like
Dislike
Keine Stimmen

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.

Jetzt registrieren

Der Artikel ist informativ & verständlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?

Jetzt entdecken

Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Fehler im Text gefunden? Melden Sie es uns.
Bitte beschreiben Sie den gefunden Fehler.
Abschicken
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gerne prüfen wir Ihren Hinweis.
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Weitere Themen
Cartoon
Pflanzenbau
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Die Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt sind wichtig für den Aufbau der Wertschöpfungskette «Textilhanf».
HAFL

Erfahrungen sammeln mit Winterhanf

Eignet sich Winterhanf als Textilfaser? Dieser Frage geht die BFH-HAFL in einem Forschungsprojekt im Kleinparzellen-Versuch nach. Denn Hanf als Textilfaser kann eine wertschöpfungsstarke Verarbeitungsform sein.

Freitag, 15. September 2023
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Gegen die Vergandung der Kulturlandschaft

Was tun gegen die Vergandung der Kulturlandschaft? Marco Ratschiller/Karma bringt vier Vorschläge.

Freitag, 8. September 2023
Abo
Ein Symbildbild zeigt einen Hochstammbaum voller roter Äpfel, der in einem Obstgarten steht.
Gentechnologie

Lockerungen bei neuen genomischen Techniken der Pflanzenzüchtung

Die EU will bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen künftig gleich behandeln, wie herkömmlich gezüchtete. Diese Abkehr von der bisher restriktiven Regelung lieferte Gesprächsstoff – auch in der Schweiz.

Dienstag, 5. September 2023
Werbung
Abo
Pflanzennährstoffe

Nährstoffe und ihre Aufgaben in der Pflanze

Jeder Nährstoff hat eine Aufgabe in der Pflanze und hilft, dass sie gesund und widerstandsfähig ist. Nährstoff-Mangelsymptome sind an Verfärbungen an den Blättern sichtbar. Deshalb ist die ausgeglichene Nährstoffversorgung unseren Nutzpflanzen sehr wichtig.

Samstag, 5. August 2023
Eine blühende Kartoffelpflanze steht auf dem Feld.
«Fokus Boden»

Zahlen und Fakten rund um die Kartoffel und ihren Wasserbedarf

Wegen ihrer südamerikanischen Herkunft mag die Kartoffel gemässigtes Klima. Fehlt der Niederschlag, muss bewässert werden. Welche Rolle dabei der Boden spielt – und wo die meisten Kartoffeln wachsen – zeigen diese Infografiken.

Donnerstag, 27. Juli 2023
Ein Mähdrescher Claas Evion 450 im Weizenfeld.
Mähdrescher

Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe

Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.

Samstag, 22. Juli 2023
Cartoon

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Landwirtschaft im Doppelpack dank Agroforst

Agroforst bedeutet Landnutzung im Doppelpack. Marco Ratschiller/Karma hat Ideen entwickelt, wie sich nicht nur Bäume mit Feldfrüchten und Nutztieren kombinieren lassen. Er schlägt vier Zusatzeinkünfte für Landwirte vor.

Sonntag, 16. Juli 2023
Abo
Die Einsaat mit der Zinkenschar-Sämaschine ist kaum sichtbar. Die stehenden Stoppeln bieten jetzt Schutz vor Austrocknung für die keimende Gründüngung.
Stoppelbearbeitung

Gründüngungen sofort in die Stoppeln einsäen anstatt grubbern

Nach der Getreideernte folgt oftmals die klassische Stoppelbearbeitung mit Grubber. Alternativ kann die Gründüngung auch direkt in die Getreidestoppeln eingesät werden. Damit wird das Unkraut unterdrückt, sowie Zeit und Wasser eingespart.

Dienstag, 27. Juni 2023
Abo
BodenDok soll Praktikern helfen, den Boden rasch beurteilen und die Ergebnisse interpretieren zu können, um allfällige Bewirtschaftungsanpassungen vorzunehmen.
Pflanzenbau

Die Spatenprobe wird benutzerfreundlicher

BodenDok heisst die neu überarbeitete Spatenprobe. Die Beurteilung des Bodens wurde vereinheitlicht und soll nun praxisorientierter sein.

Samstag, 24. Juni 2023
Werbung
Abo
Recyclingdünger wie Ammoniumsulfat aus der ARA, wie sie Martin Häberli und Guido Steger mit ihrer Cultan-Maschine ausbringen, werden erst selten eingesetzt.

Kläranlagen recyclen Nährstoffe für die Landwirtschaft

Für einheimischen Phosphor aus Abfällen wie Klärschlamm oder tierischen Nebenprodukten, gilt ab dem Jahr 2026 eine Rückgewinnungspflicht. Die Menge kann den heutigen Mineraldüngerbedarf decken.

Sonntag, 18. Juni 2023
Nahaufnahme des Teigwaren-Bruchs, der auf dem Boden trocknet.
Reisebericht Serbien

Leserreise nach Serbien gibt Einblick in die Landwirtschaft auf dem Balkan

Die Landwirtschaft Serbiens kennt beides: Die grossen, weiten Getreidefelder und die kleinräumigen Gärten für die Selbstversorgung. Auf der Leserreise der BauernZeitung und «die grüne» wurden serbische Städte und lokale Bauernhöfe besichtigt.

Freitag, 16. Juni 2023
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Pflanzen zum Wachsen anregen

Wie bringt man Pflanzen dazu, rascher zu wachsen und mehr Ertrag zu bringen? Marco Ratschiller/Karma bringt vier Vorschläge.

Donnerstag, 15. Juni 2023
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Dem Kartoffelkäfer auf den Fersen

Kommen bald die kollektiven Sammeltage zurück? Oder verliert die tolle Knolle ohnehin die Bedeutung? Der SchlussStrich von Marco Ratschiller/Karma heftet sich (in Versen) dem Kartoffelkäfer an die Fersen.

Donnerstag, 15. Juni 2023
Landor, UFA Samen und Agroline

Erfolgreiche Feldtage 2023 in Kölliken für 7000 Landwirte und Interessierte

Über 7000 LandwirtInnen und Interessierte haben die Feldtage 2023 Kölliken AG besucht, die nach sechs Jahren erstmals wieder stattfanden. Die mit 16 ha und 45 Ausstellern grösste Pflanzenbau-Veranstaltung der Schweiz war wieder ein Ort für Diskussionen, Beratungsgespräche und geselliges Beisammensein. Die Feldtage werden organisiert von Landor, UFA Samen und Agroline.

Freitag, 9. Juni 2023
Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG