
«Fokus Boden»
Keylines: Das betriebseigene Wasserschloss erstellen
Dürre vorbeugen, Hochwasserschutz und den Ertrag stabilisieren: Ist Keyline-Design die Lösung für alle Probleme in der Landwirtschaft? Der Betrieb Grünboden in Pfaffnau LU wagt es und legt gemäss dem Keyline-System Gräben an.

Fokus Boden
Erste Erfahrungen mit Keylines auf dem Katzhof
Auf dem Katzhof in Richenthal LU wurden im Frühling 2023 Keylines erstellt. Der Betriebsleiter Markus Schwegler erzählt, wie er die erste Saison mit den Keylines erlebt hat und was seine ersten Eindrücke sind.

«Fokus Boden»
StandPunkt von Mila Laager: Keyline-Systeme in der Praxis testen
Mila Laager, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Agrarökologie an der HAFL nimmt Stellung zur Wassermanagement-Strategie Keyline. Sie findet, es brauche Pionierbetriebe.

Biolandbau
Wenn Wurzeln Hosen tragen
Humusaufbau erfolgt zu einem Grossteil direkt entlang der Wurzeln. Ein grosser Teil der Energie aus Photosynthese stecken Pflanzen wieder direkt in den Boden. Daher ist ein aktives Bodenleben entscheidend.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Holzenergie aus Schweizer Wäldern
Holz aus Wäldern von Schweizer Landwirten bietet alle Voraussetzungen, um eine wichtige Rolle in der Energiewende zu übernehmen. Marco Ratschiller/Karma hat Ideen und Argumente, wie aus Holz Energie wird.

Bodentemperaturmessungen
Über 50 °C - Nackter Boden glüht im Sommer
Neuste Temperaturmessungen im Boden zeigen, dass sich bearbeitete und unbedeckte Böden im Sommer sehr stark erhitzen. Teils auf über 50 Grad Celsius an der Oberfläche. Das hat negative Auswirkungen auf die Bodenstruktur.

Bodengesundheit
Mit Erdklumpen und Wasser die Gesundheit der Bodenstruktur testen
Die Bodenkrümelung kann einfach getestet werden, indem man Erdklumpen ins Wasser legt und beobachtet, was passiert. Dieser simple Test gibt Auskunft über die Gesundheit der Bodenstruktur.

«Fokus Boden»
Rückstände im Boden: Wo Mikroplastik in der Landwirtschaft eine Rolle spielt
Plastik ist preiswert, vielseitig einsetzbar – und überall zu finden. Auch dort, wo er nicht hingehört: Im Meer, im Boden und in Lebensmitteln. Heute ist Vieles zu den Mengen und Auswirkungen noch unklar. Doch die Erforschung nimmt Fahrt auf.

«Fokus Boden»
Pflanzenextrakt statt Kupfer: Die Suche nach alternativen Pflanzenschutzmitteln
Kupfer ist ein wichtiges Pflanzenschutzmittel, das unter anderem Reben vor Mehltau schützt. Das Schwermetall kann sich jedoch im Boden anreichern. Das Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL forscht seit Jahren an Alternativen.

«Fokus Boden»
Den Tomaten den Puls fühlen
Am Agroscope-Standort Conthey im Wallis forscht Cédric Camps mit seinem Team an der Zukunft des Gemüsebaus. Er misst die elektrischen Ströme in Tomaten und unterstützt das Vertical Farming-Unternehmen Yasai in der Sortenwahl.

«Fokus Boden»
Thomas Wyssa pflanzt Gemüse auf Stelzen
Im freiburgischen Galmiz wächst der Hydrosalat draussen und braucht wenig Wasser, im Gewächshaus hilft eine clevere Klimaführung, mit minimalem Pflanzenschutz zu produzieren. Wieso wächst dennoch der grösste Teil des Gemüses im Freiland?
