Das könnte Sie auch noch interessieren

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Tipps, Trends und Tricks rund um den Hanfanbau
Aktuell befindet sich ein Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Cannabis in der Vernehmlassung. Derweil bleibt der Hanfanbau in der Schweiz eine Herausforderung. Marco Ratschiller/Karma zeigt Tricks und Trends rund um ein äusserst vielseitiges Kraut.
Abo

Stallbau
Keine Hindernisse im neuen Stall
Nach einem Stallneubau sollten Routinearbeiten im Einmannverfahren erledigt werden können und Leerläufe vermieden werden. Marcel Röösli verbindet mit präziser Planung Effizienz, Tierwohl und Zukunftssicherheit.
Werbung

Neue Traktoren
Fendt präsentiert neue Traktoren
Fendt hat seine Traktoren überarbeitet. Die neue 800er-Serie wird wie der neue Vario 500 neu mit Agco-Power-Motoren befeuert.

Jahresserie 2026
Dürfen wir Sie bei der Hofübergabe begleiten?
Stehen Sie kurz vor der Hofübergabe oder stecken Sie schon mitten im Prozess? Wir suchen einen Betrieb, den wir ein Jahr lang bei diesem Prozess begleiten dürfen.

Schweinegesundheitsdienst
Erfolgreiche Bekämpfung von E. coli F4-Durchfall bei Absetzferkeln
Das Bakterium E. coli F4 führt bei Absetzjagern oder Masttieren einige Tage nach dem Absetzen oder nach dem Einstallen in die Mast zu Durchfall, Kümmern und Todesfällen. Managementmassnahmen und gezielte züchterische Selektion beugen vor.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben
Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.

Düngung
Pflanzensaftanalysen: Effiziente Nährstoffkontrolle für höhere Erträge
Mit Pflanzensaftanalysen lässt sich der Ernährungszustand von Kulturen schnell und präzise bestimmen. So können LandwirtInnen Dünger gezielt einsetzen, Ertrag und Qualität steigern.

Kälberhaltung
Einzelhaltung von Kälbern: Gesundheit, Sozialisation und Haltungssysteme im Überblick
Kälber nach der Geburt einzeln zu halten, kann sinnvoll sein. Es erlaubt eine bessere Kontrolle von Gesundheitsparametern und der Nahrungsaufnahme. Die frühe Einzelhaltung wirkt sich allerdings auch langfristig auf das Leben der Kälber aus.
Werbung

Arbeitseffizienz
Digitale Lösungen für Landwirtschaft- und Lohnunternehmen: Effizienzsteigerung und Büroentlastung
Lohnunternehmen und landwirtschaftliche Betriebe nutzen vermehrt digitale Softwarelösungen, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, Büroarbeit zu reduzieren und präzise Betriebsdaten zu erfassen – für mehr Wirtschaftlichkeit und Transparenz.
Abo

Silomais
Mit TS-Gehalt-Bestimmung im Silomais den optimalen Erntezeitpunkt erwischen
Trotz sorgfältiger Sortenwahl und Kulturführung hängt die Silagequalität massgeblich vom exakten Erntezeitpunkt ab. Mit der rechtzeitigen, präzisen Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes (TS) kann der optimale Erntezeitpunkt getroffen werden.

Weitblick
Passive Bewässerung im Berner Seeland: Drainagen clever nutzen gegen Trockenstress
Ein neues System zur passiven Bewässerung im grossen Moos zeigt, wie bestehende Drainagen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung umfunktioniert werden – effizient, bodenschonend und technisch überraschend einfach.

Ressourcenprojekt Staffelkulturen
Weizenernte im Staffelkulturanbau: Weizen weg, Soja bleibt
Ein seltenes Erntebild: grüne Sojareihen im gelben Weizen und mittendrin der Mähdrescher. Der Weizen aus dem Staffelkulturanbau wird geerntet, das Soja hingegen bleibt stehen und bedeckt den Boden.
Abo

Schweine
Mastschweine wiegen und Geld verdienen
Zu schwere oder zu leichte Mastschweine bewirken Abzüge bei der Schlachtung, was zu hohen Verlusten beim Mäster führen kann. Durch regelmässiges Wiegen kann der Anteil an Tieren im idealen Gewichtsbereich gesteigert werden.
