LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
StartseitePanorama
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Trends des Auto-Tunings am Traktor

Beim Stichwort Tuning wird in der Landwirtschaft in erster Linie an Modifikationen der Motorsteuerung gedacht. Marco Ratschiller/Karma macht sich Gedanken zu weiteren Möglichkeiten, den Traktor aufzumöbeln.
Von Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Sonntag, 23. Juni 2024 06:00
Lesedauer 1 Minute
Themen Cartoon, Instagram
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller)
Was ist das?
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Jute statt Plastik im Magen

Jute statt Plastik: Fressbare Ballennetze sind nicht nur umweltfreundlich. Sie verhindern darüber hinaus, dass ungewollt Kunststoff im Kuhmagen landet. Auch weitere Produkte stehen kurz vor der Marktreife. Marco Ratschiller/Karma stellt sie vor.

Der Mais beschattet die Zuckerrüben. Das Feld ist ziemlich genau Nord-Süd ausgerichtet, womit die Rüben nur am Mittag in der Sonne stehen.
Ressourcenprojekt Staffelkulturen

Schatten für die kleinen Pflanzen im Staffelkulturanbau: ein Vorteil an heissen Tagen

Die Staffelkulturen litten unter der Trockenheit. Soja und Zuckerrüben profitieren an den heissen Tagen vom Schattenwurf ihrer Partnerpflanzen. Die Weizenernte steht bald an, deshalb denkt Reto Minder bereits an die Zwischen- und Folgekulturen.

AboVideo
Die Pelletherstellung braucht viel Kraft, um die Pellets mit 2000 bar Druck pressen zu können. Deshalb zieht ein Fendt 1050 mit 517 PS die Presse.
Weitblick

Das Lohnunternehmen Fiechter kann mit der Krone Premos 5000 Strohpellets direkt ab Schwad herstellen

Wenn Stroh zur Herzenssache wird: Das Lohnunternehmen Fiechter aus Kappelen BE ist bisher das erste und einzige in der Schweiz, das Strohpellets direkt ab Feld herstellen kann mit der Krone Premos 5000. Warum die Idee dazu im Hühnerstall entstand und wieso der Weg zum optimalen Strohpellet viel Herzblut erforderte.

Werbung
Wer nicht ins Korn schaut, zahlt später beim Trocknen doppelt.
Getreideernte

Richtiger Erntezeitpunkt: So vermeiden Sie Abzüge und Verluste beim Getreide

Schon wenige Prozent zu viel Feuchtigkeit im Korn kosten Geld. Wirtschaftlich ernten heisst: den perfekten Zeitpunkt kennen.

Abo
Wer sicher sein will, nimmt eine Handvoll Körner, zermahlt sie und misst die Feuchtigkeit.
Getreideernte

Getreideernte richtig timen: Warum der Feuchtigkeitswert wichtiger ist als der erste Eindruck

Reif oder nicht? Für Lohnunternehmer Lukas Christen entscheidet diese Frage über Erfolg oder Misserfolg. Weil der erste Eindruck oft trügt, nutzt er Feuchtigkeitsmessungen. Diese liefern zuverlässige Daten – und schützen vor teuren Fehlern.

Abo
Andreas Niederhäuser, Leiter des Melkforums in Zollikofen BE, zeigt die Funktion des Messgeräts für die ISO-Messungen.
Melktechnik

Service beim Melkroboter

Melkroboter können den Arbeitsalltag erleichtern – doch sie bringen laufende Kosten mit sich. Was müssen Betriebe für den Service einplanen und welche Kostenpunkte werden in einem Servicevertrag geregelt?

Abwechslungsweise zwei Reihen Mais, vier Reihen Zuckerrüben. Die Pflanzenreste auf dem Boden lenken Schädlinge wie Erdflöhe von der Kulturpflanze ab.
Ressourcenprojekt Staffelkulturen

Die beiden Staffelkulturen gedeihen gut

Die Pflanzen der beiden Staffelkultur-Kombinationen Weizen-Soja und Zuckerrüben-Körnermais entwickeln sich gut. Zwischenzeitlich standen noch einige Pflanzenschutz-Massnahmen auf dem Programm.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten

Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.

Abo
Ein starker Cercospora-Befall kann Zuckerertragsverluste von bis zu 50 Prozent verursachen, aufgrund vom «zuckerfressenden» Wiederaustrieb der Blätter.
Zuckerrüben

Blattkrankheit Cercospora: Felder frühzeitig auf die Pilzkrankheit kontrollieren

Wer Zuckerrüben anbaut, sollte seine Felder in den nächsten Wochen intensiv auf Krankheiten kontrollieren und rechtzeitig behandeln, rät die Fachstelle für Zuckerrübenbau. Da 2024 der Befall mit dem Cercospora-Pilz hoch war, ist auch dieses Jahr mit kranken Rüben zu rechnen.

Der Zucker wird zusammen mit Stickstoff in Wasser gelöst und via Flüssigdüngung in den Weizen gespritzt.
Getreide

Weizen mit Zucker düngen?

Die Stickstoffdüngung beim Weizen in Kombination mit Zucker durchführen: Ist das praxistauglich? «die grüne» ist der Thematik nachgegangen.

Werbung
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber

Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.

Abo
Seit 20 Jahren berechnet Landwirt Andreas Nussbaumer die Vollkosten jedes Jahr selbst. Er verwendet das Vollkostenprogramm «AgriCo Calc» von Agridea.
Milchproduktion

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion mithilfe der Vollkostenrechnung überprüfen

Die Vollkostenrechnung zeigt die Rentabilität der Milchproduktion auf und bietet eine Grundlage für die zukünftige Betriebsstrategie. Landwirt Andreas Nussbaumer rechnet seine Vollkosten schon lange selbst und spricht über seine Erfahrungen.

Abo
Schon früh beginnen Kälber, sich mit dem Fressen von Raufutter zu beschäftigen. Heu-gefüllte Bälle werden dabei gerne genutzt.
Tierhaltung

Kälberspielzeuge: Zwischen Instinkt und Ersatz

Seitenweise sind in Tierhaltungskatalogen Kälberspielzeuge zu finden. Durch die Förderung von Spielverhalten sollen Kälber besser mit Herausforderungen in ihrer Umwelt umgehen können. Doch helfen Spielzeuge auch, Verhaltensstörungen vorzubeugen.

Abo
Eine Faustregel besagt: «Ein Spannset ist kein Spannset.» Doch wie muss richtig geladen und gesichert werden?
Landwirtschaftliche Transporte

Sicher unterwegs in der Landwirtschaft: Was Landwirte über Bremssysteme und Ladungssicherung wissen müssen

Das falsche Bremssystem, überladene Achsen oder unsachgemäss gesicherte Ladung – all das kann fatale Folgen haben. Mit den richtigen Massnahmen bleibt der Transport sicher und problemlos, ohne Desaster an der Deichsel.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG