Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Mais
Hirse, Blacken und Co.: Erfolgreiche Unkrautbekämpfung im Mais
Der Wegfall wichtiger Maisherbizide macht die Unkrautkontrolle komplexer. Besonders Hirsearten können sich zunehmend ausbreiten. Eine pauschale Lösung gibt es nicht. Die standortgerechte Herbizidwahl und die Fruchtfolge rücken stärker in den Fokus.
Abo

Mechanische Unkrautbekämpfung
So bekämpft Andreas Perler Unkraut: Mit leichter Technik und perfektem Timing
Welches Hackgerät passt zu meinem Betrieb? Landwirt Andreas Perler aus Wünnewil FR teilt seine Erfahrungen bei der Wahl des Hackgeräts und erklärt, wie Boden, Kultur und Unkrautdruck die Entscheidung beeinflussen.
Abo

Stallreinigung
Den Stall dreimal jährlich gründlich reinigen
Martin Abderhalden aus Niederhelfenschwil SG überlässt bei der Gesundheit seiner Tiere nichts dem Zufall. Mit dem Hochdruckreiniger sorgt er für einen sauberen Stall. Er zeigt, wie wichtig Hygiene im landwirtschaftlichen Alltag ist.
Werbung

TraumTraktor
Verraten Sie uns Ihren TraumTraktor und was ihn so besonders macht
Egal ob alt oder neu: von welchem Traktor würden Sie sich nie mehr trennen wollen? Melden Sie ihre liebste Maschine bei uns und erzählen Sie die Geschichte dahinter.

Leserreise
Leserreise nach Madeira: Wein, Bananen & Rum
Eine Reisegruppe besuchte im Rahmen einer Leserreise die portugisiesche Insel Madeira, welche sich mitten im Atlantik befindet. Madeiras Landwirtschaft ist kleinstrukturiert und vielseitig.
Abo

Stallklima
Frischer Wind: Lüftungstechnik im Stall
Die Wahl eines passenden Lüftungssystems ist entscheidend für das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistung der Tiere. In jedem Stall gilt es, eine auf die Gegebenheiten individuell abgestimmte Lösung zu finden, um ein ideales Stallklima zu erreichen.
Abo

Futterernte
Ein hoher Schnitt beim Gras bringt nicht nur sauberes Futter
In der Praxis werden Grasbestände häufig zu tief gemäht. Das bringt nebst höherer Futterverschmutzung zahlreiche weitere Nachteile mit sich. Wie wichtig ein hoher Schnitt ist und wieso das technisch nicht immer umsetzbar ist, erklärt Nicolas Marti vom BBZN Hohenrain.
Abo

Hitzestress
Hitzestress bei Schweinen, Rindern und Geflügel erkennen und verhindern
Hohe Temperaturen können die Gesundheit von Nutztieren und somit die Wirtschaftlichkeit des Betriebes negativ beeinflussen. Wann entsteht Hitzestress beim Rindvieh, Schwein und Geflügel und wie können TierhalterInnen ihre Tiere schützen?
Abo

Digitalisierung in der Tierhaltung
Mit digitaler Unterstützung gegen Schwanzbeissen bei Schweinen
Seit 2008 ist das Schwanzkupieren in der Schweizer Schweinehaltung verboten. Gänzlich unproblematisch ist die Haltung von Schweinen mit langen Schwänzen aber nicht. Kameras sollen helfen, potenzielle «Beisser» dank künstlicher Intelligenz früh zu erkennen.
Werbung

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Vier Vorschläge für begrünte Stalldächer
Wir zeigen vier praxisnahe und visionäre Anwendungen für begrünte Stalldächer. Hierzulande sind sie noch wenig verbreitet, bieten aber zahlreiche interessante Vorteile.

Mähtechnik
Die Klingen des Doppelmessermähwerks schleifen: So geht es!
Von Hand, halb automatisch oder vollautomatisch – die richtige Schleifmethode entscheidet über Schärfe, Präzision und Effizienz.
Abo

Mähtechnik
Doppelmessermähwerke: Alte Technik mit neuem Aufwind
Doppelmessermähwerke? Veraltet, störanfällig und mühsam in der Handhabung – so lautet das gängige Vorurteil. Doch Vater und Sohn Kälin aus Bennau SZ haben sich trotzdem für diese oft belächelte Technik entschieden. Was hat sie dazu bewogen?
Abo

Präzisionslandwirtschaft
Technologiesprünge in der Landtechnik Schlag auf Schlag
Die Landtechnikbranche ist durch rasante Technologiesprünge gefordert. Die Fähigkeiten der Landtechnik mit Sensoren und Computern steigern sich jährlich. Die Branche braucht Fachleute, um den Landwirt mit der Technologie vertraut zu machen.
Abo
