Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

Neues Coronavirus in der Landwirtschaft – Marco Ratschiller / Karma

So überstehen Landwirtinnen und Landwirte die Coronakrise. Der Cartoonist Marco Ratschiller gibt sechs Verhaltenstipps.
Von Marco Ratschiller / Karma
Publiziert am Montag, 1. Juni 2020 06:30
Lesedauer 1 Minute
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Verhaltensregeln in der Coronakrise von Marco Ratschiller / Karma.
Verhaltensregeln in der Coronakrise von Marco Ratschiller / Karma.
Kulturschaffende als Erntehelfer. Cartoon: Marco Ratschiller / Karma
Kulturschaffende als Erntehelfer. Cartoon: Marco Ratschiller / Karma
Lockerungsfanatiker sinnvoll einsetzen. Cartoon: Marco Ratschiller / Karma
Lockerungsfanatiker sinnvoll einsetzen. Cartoon: Marco Ratschiller / Karma
Kontaktlos bezahlen im Blumenfeld. Cartoon: Marco Ratschiller / Karma
Kontaktlos bezahlen im Blumenfeld. Cartoon: Marco Ratschiller / Karma
Schutzmasken für Vogelscheuchen. Cartoon: Marco Ratschiller / Karma
Schutzmasken für Vogelscheuchen. Cartoon: Marco Ratschiller / Karma
Neue Geflügel-Kreuzungen stellen Briefe zu. Cartoon: Marco Ratschiller / Karma
Neue Geflügel-Kreuzungen stellen Briefe zu. Cartoon: Marco Ratschiller / Karma
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Panorama

Sensationelle neue Apfelsorten – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Cartoons über sensationelle neue Apfelsorten. Der Karikaturist Marco Ratschiller / Karma entdeckt den «Green Bull»-Apfel, den «Gravitationssteiner» und den «Newton»-Apfel.

Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Cartoon

SocialMedia-Kanäle für Landwirte – Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.

Werbung
Cartoon

Bildwörterbuch der unartigen Arten – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Schädlinge im Pflanzenbau einmal anders: Der Cartoonist Marco Ratschiller zeichnet fantastische Schädlinge, die im Pflanzenbau ihr Unwesen treiben: Drahtwurm, Fritfliege, Getreidehähnchen, Japankäfer, Maiswurzelbohrer, Rapsstängelrüssler und Stacheldrahtwurm.

Neue Labels für eine blühende Zukunft: Marco Ratschiller / Karma schlägt fünf neue Markenlabel vor.
Cartoon

Fünf Ideen für neue Labels – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Neue Labels für eine blühende Zukunft: Marco Ratschiller / Karma schlägt fünf neue Markenlabel vor.

Die Blattfleckenkrankheit und die Bakteriose der Walnuss können die Bäume stark schwächen.
Agroscope

Neue Herausforderungen bei Walnussbäumen in der Schweiz: Krankheiten, Sortenwahl und nachhaltige Bekämpfung im Fokus

Walnussbäume leiden in der Schweiz vor allem unter zwei Krankheiten. Ein aktuelles Merkblatt von Agroscope sowie einschlägige Sortenversuche geben wichtige Hilfestellungen.

Ungewollte Abgänge in der Aufzuchtperiode führen zu erheblichen wirtschaftlichen Einbussen in der Rindviehzucht.
Agroscope

Neue Gentests der ETH Zürich fördern Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Schweizer Rinderzucht

Dank moderner Gentests aus der Schweiz kann die Tiergesundheit in der Rinderzucht nachhaltig verbessert werden: Forschende der ETH Zürich und Partnerinstitutionen identifizieren schädliche Genvarianten und entwickeln gezielte Selektionswerkzeuge, mit denen Erbfehler vermieden und das Wohl der Tiere gesteigert werden.

Artenreiche Wiesen können selbst bei extremem Wetter stabilere Futtererträge liefern. Zudem bieten sie auch für die Kohlenstoffspeicherung und die Unterdrückung von Unkraut einen Vorteil.
ETH Zürich

Pflanzenvielfalt im Futterbau als Versicherung gegen Wetterrisiken

Artenreiche Wiesen bringen nicht nur mehr Ertrag – sie federn auch Wetterextreme besser ab. Die Forschungsgruppe Graslandwissenschaften der ETH Zürich zeigt: Pflanzenvielfalt wirkt wie eine natürliche Versicherung im Futterbau.

Drohnen werden insbesondere zur Tierkontrolle, Überwachung von Zäunen und zur Schadensabschätzung nach Wolfsangriffen eingesetzt.
Agroscope

Effizienz in der Höhe: Das leisten Drohnen in der Alpwirtschaft

Drohnen könnten die Schweizer Alpwirtschaft entlasten – etwa bei der Tierkontrolle oder nach Wolfsangriffen. Ein Agroscope-Projekt zeigt erste Potenziale und prüft nun im Alpsommer 2025, wie viel Zeit und Geld sich damit tatsächlich sparen lässt.

Kartoffelchips mit ausgeprägten Verbräunungen wegen Arsenophonus-Bakterien.
BFH-HAFL

Backtests ungenügend – Bakterium als Ursache im Visier

Verbräunungen bei Pommes frites und Chips haben wirtschaftlich spürbare Folgen. Erste Forschungsergebnisse zeigen: Das Bakterium Arsenophonus phytopathogenicus dürfte dafür verantwortlich sein. Nun sucht die Branche nach Lösungen.

Werbung
Besonders auf die Biodiversität hat der Biolandbau nachweislich einen positiven Einfluss.
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL

Bio schont Umwelt – trotz tieferem Ertrag

Eine neue FiBL-Studie bestätigt: Biolandbau wirkt sich deutlich positiver auf Boden, Wasser, Biodiversität und Klima aus als konventionelle Landwirtschaft. Die tiefere Produktivität bleibt eine Herausforderung – doch es gibt Lösungsansätze.

Ziegen fressen Grünerlen gerne und gut. Damit helfen sie, Flächen offen zu halten.
Agroscope

Ziegen und Rinder helfen gegen Verbuschung durch Grünerlen

Je weniger die Alpen beweidet werden, desto stärker verbuschen sie. Agroscope führt mit den Organisationen «Alpine Tetrao Tetrix» und «Proconseil» ein Projekt durch, in dem verschiedene mechanische Verfahren in Kombination mit der Beweidung durch Ziegen und Rinder evaluiert werden.

Eine effiziente Fütterung von Milchkühen ist entscheidend für die Produktivität und den wirtschaftlichen Erfolg. Zusätzliche Gaben von Vitamin B3 (Niacin) sollten gut überlegt sein.
ETH Zürich

Niacin für Milchkühe: Lohnt sich die Supplementierung?

Lohnt es sich, Milchkühen zusätzliches Niacin zu füttern? Forschungen der ETH Zürich haben herausgefunden, dass der finanzielle Vorteil minim oder sogar vernachlässibgar ist.

Advertorial
Umfrage ausfüllen und gewinnen!

Umfrage zum Magazin «die grüne»

Was denken Sie zum Fachmagazin «die grüne»? Ihre Meinung hilft uns, das Fachmagazin noch besser auf Ihre Interessen und Bedürfnisse abzustimmen. Nehmen Sie jetzt an der Leserumfrage teil und gewinnen Sie mit etwas Glück tolle Preise.

Wie viel Methan stossen sie wohl aus? Das und Weiteres berechnet der Klimarechner.
BFH-HAFL

Ein präziser Rechner für Klimaschutz in der Milchproduktion

Die Schweizer Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, ihre Klimagasemissionen bis 2050 um 40 % zu senken. Mit dem Klimarechner BOM, entwickelt von der HAFL, erhalten Milchbetriebe ein effektives Werkzeug zur Erfassung und Optimierung ihrer Treibhausgasemissionen.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG