Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

Cartoon

SocialMedia-Kanäle für Landwirte – Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Von Marco Ratschiller / Karma
Publiziert am Sonntag, 2. Februar 2020 06:30
Lesedauer 1 Minute
Themen  Cartoon, Hof-Management
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Tipps, Trends und Tricks rund um den Hanfanbau

Aktuell befindet sich ein Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Cannabis in der Vernehmlassung. Derweil bleibt der Hanfanbau in der Schweiz eine Herausforderung. Marco Ratschiller/Karma zeigt Tricks und Trends rund um ein äusserst vielseitiges Kraut.

Wer überlegt, ob der Arztbesuch wirklich nötig ist, senkt Gesundheitskosten.
Versicherung

Krankenkassenprämien steigen weiter: Experten empfehlen Selbstkritik und Prämienvergleich

Mehr Gesundheitsleistungen und neue Therapien lassen die Kosten der Krankenkassen steigen. Was lässt sich dagegen tun?

Werbung
Die diplomierte Bäuerin Sandra Schmid Koch auf dem Betrieb in Uezwil.
Weitblick

Die Bäuerinnenausbildung stärkt Frauen in der Landwirtschaft

Buchhaltung, Recht und Direktvermarktung gehören ebenso zur Bäuerinnenausbildung wie Hauswirtschaft und Familienorganisation. So bringt die Ausbildung produktionstechnische, unternehmerische und soziale Kompetenzen unter einen Hut.

Abo Video
Die Mastkälber kann Anja Hodel in Zusammenarbeit mit der UFA an die Anicom liefern.
Weitblick

Anja Hodel leitet als Bäuerin ihren Milchwirtschaftsbetrieb

Anja Hodel hat Anfang 2024 den elterlichen Milchviehbetrieb in Bösingen FR übernommen. Mit Teamgeist, betriebswirtschaftlichem Know-how und viel Respekt vor der Aufgabe führt sie den Betrieb in die Zukunft.

Ob die Schlüssel schon übergeben sind, spielt keine Rolle: Wir möchten Sie gerne beim Übergabeprozess begleiten.
Jahresserie 2026

Dürfen wir Sie bei der Hofübergabe begleiten?

Stehen Sie kurz vor der Hofübergabe oder stecken Sie schon mitten im Prozess? Wir suchen einen Betrieb, den wir ein Jahr lang bei diesem Prozess begleiten dürfen.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben

Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.

Kolumne

Hagenbuchs Randnotizen: Über den Rat der Berufskollegen

In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal holt er Rat von Berufskollegen ein.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Jute statt Plastik

Jute statt Plastik: Fressbare Ballennetze sind nicht nur umweltfreundlich. Sie verhindern darüber hinaus, dass ungewollt Kunststoff im Kuhmagen landet. Auch weitere Produkte stehen kurz vor der Marktreife. Marco Ratschiller/Karma stellt sie vor.

Werbung
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten

Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.

Kolumne

Hagenbuchs Randnotizen: Über die Freude

In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal überlegt er, wieso er sich trotz schönen Feldern nicht über die Erfolge freuen kann.

Abo Video
Landwirt Urs Wyss ist Betriebsleiter eines Deck-/Wartebetriebs in Alchenstorf BE. Der Betrieb ist seit 1999 Teil eines AFP-Rings.
Weitblick

Der Deck-/Wartebetrieb der Familie Wyss ist seit 1999 einem AFP-Ring angeschlossen

Die Arbeitsteilige Ferkelproduktion (AFP) ermöglicht es Schweinezuchtbetrieben, die Ferkelproduktion aufzuteilen und sich zu spezialisieren. Der Betrieb der Familie Wyss ist einer der ersten Schweinehaltungsbetriebe, die einem AFP-Ring beigetreten sind.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber

Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.

Einer der Nebenkanäle des Nils: Das Wasser ist milchig-weiss.
Wassernutzung

Frühkartoffeln aus Ägypten: Anbau auf Kosten von Wasser und Umwelt

Rund ein Kilo Frühkartoffeln pro Person importierte die Schweiz 2024 aus Ägypten. Der scheidende VSKP-Präsident Ruedi Fischer hat sich vor Ort ein Bild gemacht – und stellt kritische Fragen zu Wasserverbrauch, Pflanzenschutz und Ethik der Importe.

In Kleinguschelmuth FR baut David Perler Saat- und Industriekartoffeln an. Die Bewässerung sichert ihm den Ertrag.
Wassernutzung

Effizient bewässern – mit Sensoren, Systemen und Ideen

Trockene Frühjahre und heisse Sommer fordern die Kartoffelproduktion heraus. Innovative Lösungen wie Sensoren, smarte Systeme – oder sogar die Feldspritze – helfen, den Wasserbedarf gezielt zu decken.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG