Wann blüht die Pflanze? Seit Generationen ist bekannt, dass der Blühzeitpunkt von Faktoren wie Temperatur, Lichtverhältnissen und dem Wetter abhängt. Auch Stress kann eine Pflanze zum Blühen bringen.

Die ETH-Forschungsgruppe Biokommunikation unter der Leitung von Consuelo De Moraes und Mark Mescher schaute genauer hin. Die Forschenden fanden heraus, dass Hummeln ohne Pollenquelle in direkter Nähe des Nestes absichtlich die Blätter von Blütenpflanzen anknabbern, damit diese schneller blühen. Tomatenpflanzen, die dem Hummelverbiss ausgesetzt waren, blühten bis zu 30 Tage früher als solche ohne Verbiss. Bei Senfpflanzen verschob sich der Blühzeitpunkt um zwei Wochen nach vorne.

Nun hat die Gruppe ihre Untersuchungen ausgebaut. Nach den Hummeln nahm sie auch wilde Hummeln ins Visier und – neben Tomate und Senf –weitere Versuchspflanzen. Wie genau geht das Insekt vor, wenn es die Pflanze beschädigt? Spielen auch chemische Auslöser eine Rolle oder genetische Faktoren? Und welche gesundheitlichen Vorteile bringt es dem Insekt, wenn die Pflanze früher blüht?

Diesen und weiteren Fragen ist das Team auf der Spur. Es braucht noch ein gutes Stück Arbeit, um die geheime Kommunikation zwischen Insekt und Pflanze vollständig zu entschlüsseln. Aber es könnte sich lohnen.

 

Kommentar von Sara Leonhardt, Technische Universität München:
Wichtige Zusammenhänge erkennen [IMG 2]

Pflanzenblätter gehören nicht zum typischen Nahrungsspektrum von Hummeln. Wenn sie daran knabbern, dann vermutlich, um das Blühen anzuregen. Denn angeknabberte Pflanzen sind gestresst, und gestresste Pflanzen blühen oft früher. Die Hummel profitiert, da sie ihren Hunger schneller stillen kann. So die Theorie.

Doch wie finden die Hummeln die richtigen Pflanzen? Hat das frühere Blühen nur Vorteile für die Hummeln? Oder gar Nachteile, da gestresste Pflanzen weniger Pollen und Nektar produzieren? Die Forschungsgruppe Biokommunikation muss noch einige offene Fragen klären.

Würde tatsächlich ein chemischer Auslöser identifiziert, der die Blütezeit beeinflusst, könnten daraus wichtige Anwendungen in der Landwirtschaft entstehen: Vielleicht liesse sich die Bestäubung von Kulturpflanzen verbessern. Angeknabberte und früh blühende Pflanzen könnten uns aber auch ein Warnsignal sein, dass unsere Hummeln und Bienen hungern und Abhilfe von Nöten ist.