Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

Cartoon

Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma zeigt, dass die Seite kamerasau.ch nur der Anfang ist: Direktmarketing mit Hoftieren hat Potenzial.
Von Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Montag, 22. Februar 2021 06:00
Lesedauer 1 Minute
Themen  Tierhaltung, Cartoon
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Kamerausau.ch zeigt Hoftiere im Internet. Wir zeigen weitere Beispiele fürs Direktmarketing. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Kamerausau.ch zeigt Hoftiere im Internet. Wir zeigen weitere Beispiele fürs Direktmarketing. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Mit einer Leitkuh lassen sich überhitzte Querdenker beruhigen. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Mit einer Leitkuh lassen sich überhitzte Querdenker beruhigen. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Mit einer Leitkuh lassen sich überhitzte Querdenker beruhigen. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Mit einer Leitkuh lassen sich überhitzte Querdenker beruhigen. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Auch Bienen können im Internet zeigen, was sie können. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Auch Bienen können im Internet zeigen, was sie können. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Auch Bienen können im Internet zeigen, was sie können. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Auch Bienen können im Internet zeigen, was sie können. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Wiederkäuer statt Politparolen: Ein Plug-In macht es möglich. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Wiederkäuer statt Politparolen: Ein Plug-In macht es möglich. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Wiederkäuer statt Politparolen: Ein Plug-In macht es möglich. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Wiederkäuer statt Politparolen: Ein Plug-In macht es möglich. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Cartoon

SocialMedia-Kanäle für Landwirte – Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.

Mulchfolien stossen auf Ablehnung. Neue, bedruckte Folien schaffen Abhilfe. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Bedruckte Mulchfolien – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Mulchfolien sind ökologisch sinnvoll. Dennoch stossen sie bei der Bevölkerung teilweise auf Ablehnung. Marco Ratschiller/Karma schlägt bedruckte Folien vor, die den Passanten ein gewohntes Bild bieten.

Werbung
Cartoon

Bildwörterbuch der unartigen Arten – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Schädlinge im Pflanzenbau einmal anders: Der Cartoonist Marco Ratschiller zeichnet fantastische Schädlinge, die im Pflanzenbau ihr Unwesen treiben: Drahtwurm, Fritfliege, Getreidehähnchen, Japankäfer, Maiswurzelbohrer, Rapsstängelrüssler und Stacheldrahtwurm.

Wie entwickelt sich der Anbindestall weiter? Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

Trends im modernen Anbindestall – Cartoons Marco Ratschiller/Karma

Ein moderner Anbindestall ist eine Alternative zum Laufstall. Marco Ratschiller/Karma präsentiert exklusiv die Trends von übermorgen.

Legehenne mit unbehandelter, scharfer Schnabelspitze.
Legehennen

Neue Regelung für das Schnabeltouchieren bei Legehennen

Seit dem 1. Februar 2025 ist das Touchieren von Hühnerschnäbeln nur noch bei Küken innerhalb der ersten beiden Lebenstage erlaubt. Dies ist Teil der revidierten Tierschutzverordnung, die darauf abzielt, das Wohlbefinden von Legehennen zu steigern und Feder- sowie Zehenpicken vorzubeugen.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben

Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.

Wer seinen Mastbetrieb noch nicht auf stickstoffreduzierte Phasenfütterung umgestellt hat, sollte dies möglichst bald machen, um noch Beiträge zu erhalten.
Schweinefütterung

Stickstoffreduzierte Phasenfütterung: Jetzt umstellen, um von Förderbeiträgen bis 2026 zu profitieren

Ab 2027 ist die stickstoffreduzierte Phasenfütterung Teil des Ökologischen Leistungssystems (ÖLN). Schweinemastbetriebe, die noch von den Beiträgen profitieren möchten, sollten jetzt handeln und umstellen.

Ostfriesischer Milchschafbock in seiner Herde – die Elterngeneration muss kerngesund und zuchttauglich sein.
Kleinwiederkäuer

To-Do vor der Decksaison bei Schafen und Ziegen

Vor der Decksaison sollten Faktoren wie zum Beispiel gesundheitliche und logistische Voraussetzungen überprüft werden.

Video
Heilpflanzen in der Nutztierhaltung

Ringelblume: Heilpflanze, Wetteranzeiger und sanfte Hilfe für Mensch und Tier

Die Ringelblume wirkt wundheilend, entzündungshemmend und antibakteriell. Erfahren Sie mehr über ihre Anwendungen bei Mensch, Kuh und Kalb.

Werbung
Video
Johanniskraut, geschnitten und in Öl eingelegt, hat eine Heilwirkung.
Heilpflanzen in der Nutztierhaltung

Drogistin Michelle Krügel zeigt, wie Kräuter Kuh und Kalb gesund halten

Drogistin Michelle Krügel erklärt, wie Heilkräuter bei Kuh und Kalb wirken – von Ringelblume bis Thymian. Sie gibt Tipps für sichere Anwendung.

Die regelmässige Klauenpflege wirkt unter anderem Fehlbelastungen der Klaue entgegen.
Rinder

Klauengesundheit: Ohne gutes Fundament läuft nichts

Eine fachgerechte und auf das Einzeltier abgestimmte Klauenpflege ist essentiell für eine gute Klauengesundheit.

Abo
Landwirt Silvan Vogel wiegt seine Mastschweine mithilfe einer geeichten Einzeltierwaage, welche er im Treibgang platziert.
Schweine

Mastschweine wiegen und Geld verdienen

Zu schwere oder zu leichte Mastschweine bewirken Abzüge bei der Schlachtung, was zu hohen Verlusten beim Mäster führen kann. Durch regelmässiges Wiegen kann der Anteil an Tieren im idealen Gewichtsbereich gesteigert werden.

Das höchste Risiko für Parasitenerkrankungen haben erstweidende Tiere.
Rindergesundheitsdienst

Entwurmungsmittel bei Rindern gezielt einsetzen

«Ich brauche noch etwas zum Entwurmen», ist einer der häufigsten Sätze, die man in der Weidesaison in einer Tierarztpraxis hört. Sinnvoller statt «einfach etwas» sind vorbeugende Massnahmen zur Regulierung und Strategien für ein gezieltes Einsetzen von Entwurmungsmitteln.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Jute statt Plastik

Jute statt Plastik: Fressbare Ballennetze sind nicht nur umweltfreundlich. Sie verhindern darüber hinaus, dass ungewollt Kunststoff im Kuhmagen landet. Auch weitere Produkte stehen kurz vor der Marktreife. Marco Ratschiller/Karma stellt sie vor.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG