Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

Cartoon

Bedruckte Mulchfolien – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Mulchfolien sind ökologisch sinnvoll. Dennoch stossen sie bei der Bevölkerung teilweise auf Ablehnung. Marco Ratschiller/Karma schlägt bedruckte Folien vor, die den Passanten ein gewohntes Bild bieten.
Von Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Mittwoch, 2. September 2020 06:00
Lesedauer 1 Minute
Themen  Pflanzenbau, Cartoon
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Mulchfolien stossen auf Ablehnung. Neue, bedruckte Folien schaffen Abhilfe. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Mulchfolien stossen auf Ablehnung. Neue, bedruckte Folien schaffen Abhilfe. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Bei der «Classic Line» ist der Abfall bereits aufgedruckt. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Bei der «Classic Line» ist der Abfall bereits aufgedruckt. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Die Trendfolie 2020, mit Einwegmasken. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Die Trendfolie 2020, mit Einwegmasken. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Diese Folie hält Wildcamper vom Feld fern. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Diese Folie hält Wildcamper vom Feld fern. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Kunstvolle Mulch- oder eben Molchfolien. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Kunstvolle Mulch- oder eben Molchfolien. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Wieso sind Bioprodukte im Detailhandel teurer, obwohl die Landwirte nur einen Bruchteil der Mehreinnahmen bekommen? Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Wieso sind Bioprodukte teurer? Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma lässt Piggeldy und Frederick, die Trickfilm-Schweine aus den 1970-er-Jahren, erklären, wieso Bioprodukte im Detailhandel teurer sind.

Pensionspferde können ein lukratives Standbein sein... Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Tipps für die Pensionspferdehaltung – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Cartoonist Marco Ratschiller zeichnet Trends und Tipps für die Haltung von Pensionspferden. Pensionspferde können lukrativ sein.

Neue Labels für eine blühende Zukunft: Marco Ratschiller / Karma schlägt fünf neue Markenlabel vor.
Cartoon

Fünf Ideen für neue Labels – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Neue Labels für eine blühende Zukunft: Marco Ratschiller / Karma schlägt fünf neue Markenlabel vor.

Werbung
Die Landwirtschaft meistert den Klimawandel – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma
Cartoon

Die Landwirtschaft meistert den Klimawandel – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Die Landwirtschaft meistert den Klimawandel – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Pflanzenbau

Sonnenblumen als robuste Alternative für die Zukunft

Sonnenblumen bringen Farbe aufs Feld – und können durch die tiefen Produktionskosten, die Aufteilung der Arbeitsspitzen und die gute Verträglichkeit gegenüber Trockenheit für den Anbau interessant sein.

Video
Heilkräuter

Die Kamille hilft Kalb und Kind

Kälber mit Durchfall, offenen Stellen im Maul oder Lungenerkrankungen: Die Kamille ist in diesen Fällen das Kraut der Wahl. Sie beruhigt gereizte Schleimhäute.

Besteht ein Filz im lückigen Grasbestand, sollte dieser vor der Übersaat ausgestriegelt und das Material allenfalls abgeführt werden.
Futterbau

Wiesenpflege im Herbst 2025

Die Herbstsaison ist der ideale Zeitpunkt, um Wiesen für das nächste Jahr vorzubereiten. Eine gezielte Nachsaat sorgt dafür, dass die Grasnarbe dicht, ertragreich und widerstandsfähig wird. Der richtige Striegeleinsatz und die Wahl zwischen Direkt- und Breitsaat sind entscheidend für den Erfolg.

Ideal ist die Kalkausbringung ins Stoppelfeld, danach in die Gründüngung oder wie hier ins Stoppelfeld mit Klee-Untersaat.
Biolandbau

Kalk und seine Bedeutung für die Bodengesundheit im Biolandbau

Der richtige Kalk spielt eine entscheidende Rolle im Biolandbau, um die Bodenqualität zu verbessern und den pH-Wert auszugleichen. Mit dem Karbonat-Test lässt sich der Kalkgehalt im Boden prüfen. Experten empfehlen, sich bei Unsicherheiten an kantonale Bioberatungen zu wenden.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Tipps, Trends und Tricks rund um den Hanfanbau

Aktuell befindet sich ein Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Cannabis in der Vernehmlassung. Derweil bleibt der Hanfanbau in der Schweiz eine Herausforderung. Marco Ratschiller/Karma zeigt Tricks und Trends rund um ein äusserst vielseitiges Kraut.

Werbung
Stefan Rohrbach hat selbst einen Dammpflug entwickelt und gebaut. Das Dämmeziehen, die Saat und die Pflegearbeiten erfolgen mit dem gleichen Gerät.
Ackerbau

Die Dammkultur als alternatives Anbausystem

Was bei Kartoffeln heute Standard ist, funktioniert auch bei Mais, Weizen und Co: Die Dammkultur erlebt einen Aufschwung. Landwirt Stefan Rohrbach zeigt auf, wie ein traditionelles Verfahren als alternatives Anbausystem dienen kann.

Abo
Anfang Sommer 2025 flog die Drohne über Tobias Burrens Ackerbohnen und säte eine Klee-Gras-Mischung mit 10 bis 13 kg/ha aus.
Saattechnik

Drohnen-Untersaat auf dem Prüfstand

Landwirt Tobias Burren aus Niederbottigen BE hat Anfang Sommer 2025 eine Klee‑Gras‑Mischung per Drohne in sein Ackerbohnenfeld gesät. Doch wie schlägt sie sich bei Trockenheit und Hitze? Der Rückblick nach der Bohnenernte zeigt die Stärken und Grenzen der Methode.

Entscheidend für die gesetzliche Regelung ist der THC-Gehalt des Hanfs.
Hanf

Rechtlicher Umgang mit Hanf in der Schweiz

Hanf ist als potenzielle Droge durch verschiedene Gesetze geregelt. Das macht auch den Anbau und die Vermarktung nicht berauschender Produkte komplizierter. Jurist Lukas Brunner rät, mit allem, was mit Hanf zu tun hat, auf die Behörden zuzugehen.

Ein Standort ohne Nebel ist von Vorteil.
Hanf

Anbau von Freilandhanf

Martin Kocher produziert CBD-Blüten zum Rauchen. Für ihn ist Hanf als Zweitkultur in der Fruchtfolge einfach ein Betriebszweig von mehreren, der zur Diversifizierung beiträgt. Der erfahrene Produzent hat einen fixen Abnehmer.

Hanf

Hanf: Eine Pflanze mit vielen Produkten

Hanf ist eine sehr vielfältige Kultur, was die Nutzung angeht. Allerdings lassen sich die Verwendungszwecke nicht immer im Sinne einer vollständigen Verwertung kombinieren.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG