LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Lukas Glauser setzt in seinem Hofladen in Wichtrach konsequent auf regionale Bio-Produkte. Die Preise sind deshalb etwas höher, aber für Glauser muss die Qualität stimmen.
Marketing

Verschiedene Bezahlmöglichkeiten im Hofladen

Lukas Glauser hat in Wichtrach BE einen modernen Hofladen mit Zahlautomat. Das macht den Laden attraktiv. Doch damit die Kundschaft damit einfacher zurecht kommt, braucht es noch einige Anpassungen.

AboVideo
SBV-Direktor Martin Rufer an der Neujahrs-Medienkonferenz in einem Stall.
Raumplanungsgesetz

Bauernverband nimmt den Kampf auf gegen die Landschaftsinitiative der Umweltverbände

Der Schweizer Bauernverband SBV will die Landschaftsinitiative der Umweltverbände mit einem sinnvollen indirekten Gegenvorschlag bekämpfen. Die Landschaftsinitiative führe zu einer starken Einengung der Lebensmittelproduktion durch mehr Auflagen bei der Raumplanung. Auch bei einem sparsamen Umgang mit dem Boden müsse es möglich bleiben, moderne Gebäude zu errichten und zu erweitern.

Werbung
Abo
Im Hubihof-Laden rückt eine Lampe mit Pendelleuchten das Angebot ins richtige Licht. Die Leiter gibt dem Raum eine ganz persönliche Note.
Marketing

Wer seine Ware liebt, beleuchtet sie im Hofladen

Mit dem richtigen Licht und einer überlegt gestalteten Einrichtung lässt sich der Umsatz von Hofläden steigern. Denn je länger die Kunden im Laden verweilen, desto voller ist der Einkaufskorb an der Kasse.

Priska Birrer-Heimo und Pascale sowie Jürg Strauss bei der Preisübergabe.
Bio Suisse

Grand Prix Bio Suisse 2022 für das «Getreide-Abo» von Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH

Für ihr «Getreide-Abo» sind die jungen Landwirte Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH mit dem Grand Prix Bio Suisse 2022 ausgezeichnet worden. Der Preis steht für innovative und nachhaltige Projekte der Bio-Branche in der Schweiz und ist mit 10’000 Franken dotiert.

Werbung
Abo
Was aussieht wie ein Zirkuszelt ohne Seitenwände ist ein Roundhouse-Stall. Das Dach mit 30 Meter Durchmesser bietet den Tieren Schutz vor Regen, gleichzeitig aber auch frische Luft und Komfort.
Stallbau

Der Roundhouse-Stall: Eine runde Sache für 65 Wagyu-Rinder

Der Roundhouse-Stall ist eine offene Konstruktion aus Stahl und hochwertiger PVC-Membrane. Die Bauweise ist auf das Wohl der Tiere ausgelegt, durch die offene Bauweise sind die Tiere immer an der frischen Luft. Ein Rundgang im doppelten Sinne des Wortes.

Abo
Bauernhof der Jucker Farm AG bei Mönchaltorf ZH.
Erlebnisbauernhöfe

Jucker Farm hat bei Mönchaltorf ZH einen fünften Hof übernommen

Die Jucker Farm AG hat bei Mönchaltorf einen fünften Hof übernommen. Zur Jucker Farm AG gehören bisher vier Erlebnisbauernhöfe auf insgesamt 112 ha am oberen Zürichsee mit 150 MitarbeiterInnen, die als Ausflugsziele, Gastrobetriebe und Eventlocations überregional bekannt sind.

Abo
Ziel des Direktverkaufs muss sein, Einkommen auf den Betrieb zu bringen. Dazu braucht es realistische Preise, die ehrlich kalkuliert worden sind.
Marketing

In der Direktvermarktung zu realistischen Preisen stehen

Richtpreise sind Empfehlungen, keine Vorschriften. Es lohnt sich, eigene Berechnungen anzustellen, bevor ein Produkt im Hofladen ein Preisschild bekommt. Wichtig ist, die eigene Arbeitszeit einzuberechnen.

Abo
Der Baucontainer diente bis 2018 als erster Hofladen.
«Schulterblicke»

Familie Duperrex hat die Direktvermarktung vom Container zum Einkaufsladen ausgebaut

Seit den 1990er-Jahren vermarktet Familie Duperrex auf ihrem Betrieb Stöckweid in Knonau ZH Fleisch und Milch direkt. Der Hofladen und die Eventgastronomie haben sich zu wichtigen Standbeinen neben der Milchproduktion entwickelt.

Galerie
Hand in Hand

Zwölf Zusammenarbeitsformen

Ein Jahr lang hat «die grüne» Landwirte besucht, die zusammenarbeiten: Unter anderem in einer Generationengemeinschaft, im Arbeitskreis, in einer Fruchtfolgegemeinschaft oder in einer Betriebszweiggemeinschaft.

Werbung
Himbeeren, Brombeeren und Heideleeren neben einem Glas Konfitüre.
SchweizerDeutsch

Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg

Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.

Nationalratspräsident Andreas Aebi auf einem Landwirtschaftsbetrieb im Gürbetal BE.
Marketing

Tag der offenen Hoftüren: Nationalratspräsident Andreas Aebi will Stadt-Land-Dialog fördern

Am Tag der offenen Hoftüren 2021 besuchte Nationalratspräsident Andreas Aebi einen Landwirtschaftsbetrieb im Gürbetal BE. Der gelernte Landwirt und in diesem Jahr höchste Schweizer will den Stadt-Land-Dialog fördern, um damit dem Stadt-Land-Graben entgegenzuwirken.

Werbung
Abo
Ein Hofladen kann sich lohnen, bringt aber viel Arbeit mit sich. Bild: BauZ/Esther Thalmann
Hofmanagement

Einstieg in die Direktvermarktung sauber durchrechnen, denn ein Hofladen ist kein Hobby

Renate Hurni, Beraterin am Inforama Seeland BE, erklärt, wie Direktvermarktung klappen kann. Denn so verlockend ein hübscher Hofladen oder ein Marktstand sein mögen: Direktvermarktung ist mit viel Arbeit verbunden, die sich aber lohnen kann.

Die regional produzierten Farmy-Produkte sind schweizweit erhältlich. Bild: Farmy
Hofmanagement

Farmy: Online-Shop mit Produkten von über 1000 Bauern und anderen Produzenten

Der Online-Shop Farmy wurde 2014 von Roman Hartmann und Tobias Schubert gegründet und beschäftigt heute über 200 Mitarbeiter in Zürich und Lausanne.

Werbung
Roman Hartmann (40) gründete 2014 gemeinsam mit Co-CEO Tobias Schubert Farmy. Der aus Russland stammende Wahlschweizer lebt mit seiner Familie in Zürich.
Hofmanagement

Mit dem Online-Hofladen Farmy in zehn Minuten regional einkaufen

Farmy ist heute der drittgrösste Online-Shop der Schweiz für Lebensmittel. Mitbegründer Roman Hartmann erklärt im Interview, wie die Zusammenarbeit mit den Produzenten läuft und welche Vorteile eine grosse Online-Plattform für die Landwirte hat.

Abo
Der Selbstbedienungs-Milchautomat in Steffisburg BE füllt pasteurisierte Vollmilch in wiederverwendbare Glas-Flaschen ab. (Bild: «die grüne» / Ruben Sprich)
Milch

Selbstbedienungs-Milchautomat in Steffisburg BE gibt 100'000 l Vollmilch in zweieinhalb Jahren

Aus dem ersten Selbstbedienungs-Milchautomaten der Schweiz wurden in zweieinhalb Jahren 100'000 Liter «abgezapft». Der Milchautomat steht beim Tankstellen-Shop in Steffisburg BE. Pasteurisierte Vollmilch wird aus einem Tank in wiederverwendbare Glas-Flaschen abgefüllt und mit Münzen, Noten, Karten oder Twint bezahlt.

Abo
Obst von Hochstamm-Bäumen selber zu pressen, kann eine wirtschaftlich reizvolle Nische sein. (Bild: Pia Neuenschwander)
Obstbau

Obst von Hochstamm-Bäumen selber pressen kann wirtschaftlich reizvoll sein

Das Fallobst von Hochstamm-Bäumen für die Direktvermarktung selber pressen, kann eine wirtschaftlich reizvolle Nische sein. Hinter dem selbst gepressten Obstsaft steckt aber einiges an Arbeiten und Wissen über die Verarbeitung.

Trotz Corona-Krise verkaufen Margrit und Gabriel Schibli in ihrem Hofladen weiterhin mit Gemüse. Bild: Martina Rüegger
Coronavirus

Trotz Corona: Pandemie-kompatibler Gemüse-Direktverkauf in Rütihof AG

Trotz Corona-Krise bedient Familie Schibli aus Rütihof AG ihre Kunden weiterhin mit Gemüse. Möglich machen dies ein Pandemie-kompatibler Direktverkauf und eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Gemüsebauer Schibli und Chocolatier Fabian Rimann.

Bauernmarkt von Alpina Vera auf dem Klausenpass UR. Bild: Jürg Vollmer
Coronavirus

Positive Reaktionen auf Massnahmen-Plan für die Schweizer Landwirtschaft

Die Reaktionen auf den Massnahmen-Plan für die Schweizer Landwirtschaft in der Corona-Krise sind durchwegs positiv. Was die Politiker von den vier Punkten umsetzen, werden die nächsten Wochen zeigen.

Coronavirus

Massnahmen-Plan für die Schweizer Landwirtschaft in der Corona-Krise

Mit einem Massnahmen-Plan soll die Schweizer Landwirtschaft in der Corona-Krise unterstützt werden. Die Umweltwissenschaftlerin und Nationalrätin Meret Schneider schlägt vier Massnahmen vor, welche die Politik kurzfristig umsetzen soll.

Werbung
Werbung
Abo
Der Selbstbedienungs-Milchautomat in Steffisburg BE füllt pasteurisierte Vollmilch in wiederverwendbare Glas-Flaschen ab. (Bild: «die grüne» / Ruben Sprich)
Milch

Der erste Schweizer Selbstbedienungs-Milchautomat für pasteurisierte Vollmilch

Der Selbstbedienungs-Milchautomat der Familie Peter in Steffisburg BE ist schweizweit einmalig, aber erfolgreich. Der Clou: Die Vollmilch ist pasteurisiert und der Automat steht mitten im Dorf – direkt neben einem gut besuchten Tankstellen-Shop.

Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG