LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Jetzt bestellen

Ihr Impfschema für zuhause

Impfungen fördern das Immunsystem von Rindern und schützen sie vor Krankheiten. Unser Impfschema bietet eine Übersicht über die wichtigsten Impfungen. Bestellen Sie sich jetzt die Übersicht zum Ausdrucken für zuhause!

Auch 2024 sind Aubrac-Rinder in Vorführungen (1., 2. und 4. Oktober, Hall 3) und in einer Schau (3. Oktober, Zénith) zu bewundern.
Tierzucht-Messe

Sommet de l’Élevage 2024: Veranstaltungen, Highlights und Tipps für Besucher aus dem Ausland

Vom 1. bis 4. Oktober 2024 findet zum 33. Mal der Sommet de l’Élevage im französischen Clermont-Ferrand statt. BesucherInnen aus dem Ausland können sich online registrieren und dafür die Messe kostenlos besuchen.

Werbung
Eine Herde brauner Kühe auf der Weide.
BFH-HAFL

Die Emissionen von Milchkühen verschiedener Rassen vergleichen

Der Harnstoffgehalt der Milch ist ein Indikator für die Stickstoffausscheidung der Kuh. Forschende der BFH-HAFL haben nun gezeigt, dass es bei diesem Zusammenhang rassespezifische Unterschiede gibt. So hat Braunvieh zwar höhere Harnstoffgehalte als Holstein, jedoch vergleichbare Emissionen.

Abo
Zwei Schweine fressen aus der Futterschale im Stall.
Darmverdrehung bei Schweinen

Bei der Schweinekrankheit HIS ist die Vaterrasse ein Risikofaktor

2020 lancierten die Suisag, die Universität Bern und die ETH Zürich ein Forschungsprojekt zu den Risikofaktoren der tödlichen Schweinekrankheit HIS. Aktuelle Ergebnisse bestätigen, dass die Krankheit öfter in Nachkommen der Edelschwein-Vaterlinie Premo auftritt. Die zugrunde liegende Genetik bleibt jedoch unklar.

Werbung
Nutztier-Lexikon

Schweizer Nutztier-Rassen sind divers und ihre Züchter engagiert

Ende 2023 erscheint der letzte Beitrag des Nutztier-Lexikons von «die grüne». Zusammengekommen sind 19 Porträts von Schweizer Rassen und Interviews mit ZüchterInnen, die das grosse Engagement zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Schweizer Rassen zeigen.

Hansueli von Steiger steht bei seiner Evolèner Kuh und streichelt sie am Kopf.
Nutztier-Lexikon

«Die Evolèner haben eine Ursprünglichkeit, die wir anderen Rassen weggezüchtet haben»

Hansueli von Steiger vom Evolèner Zuchtverein nimmt sich viel Zeit für seine Evolèner. In unserem Interview erklärt er, was die ursprüngliche Rasse ausmacht.

Abo
Die Simmentaler Kühe der Familie Fritz müssen gerne und viel Raufutter fressen. Ergänzend wird nicht viel zugefüttert. Die Kühe geben trotzdem viel Milch. Mit den Tageszunahmen der Kälber sind die Züchter sehr zufrieden – was auch ein gutes Zeugnis für die Mutterkuh ist.
Mutterkuhhaltung und Zucht

Familie Fritz züchtet künftige Simmental-Mutterkühe

Die Kälber auf dem Betrieb von Jakob und Jean-Jacques Fritz wachsen zu Mutterkühen und Jungstieren heran. Die beiden Simmental-Züchter verkaufen einen Grossteil der Aufzucht an Mutterkuhbetriebe. Sie erklären, was eine gute Mutterkuh ausmacht.

Das Porträt von Alfred Bärtschi steht im Vordergrund. Dahinter ist ein Entlebucher Sennenhund von der Seite zu sehen.
Nutztier-Lexikon

Der Fokus der Zucht liegt auf gesunden Entlebucher Sennenhunden

Dank verbesserter Diagnostik können Entlebucher Sennenhunde heute auf etliche Krankheiten getestet werden, erklärt Alfred Bärtschi, Präsident des Rasseklubs. Auch deshalb bringt die Schweizer Hunderasse gesunde Tiere hervor.

Verlosung

Buchbesprechung: Interessante Entwicklung der Schweizer Hunderassen

Im Buch «Die Schweizer Hunderassen» beschreibt der legendäre Kynologe Hans Räber die einheimischen Hunderassen. Wir verlosen drei dieser Bücher.

Werbung
Abo
Ein Spermablister wird aus dem Stickstoff-Transportbehälter gezogen, um damit eine Kuh zu besamen.
Künstliche Besamung

Wenn der Platz im «Kübel» knapp wird: Bio-KB-Stiere bald nicht mehr im Standardangebot

Künftig müssen Bio-KB-Stiere reserviert werden. Der Besamungstechniker führt ihre Samendosen nicht standardmässig im Stickstoff-Gefäss mit. Der Grund für diesen Wechsel bei Swissgenetics: Die verhaltene Nachfrage bei den LandwirtInnen. FiBL und Bio Suisse befürchten nun einen Rückgang der Besamungen mit Bio-KB-Stieren.

Das Porträt von Hans Ryter. Im Hintergrund ist der Kopf eines schwarzbraunen Bergschafs zu sehen.
Nutztier-Lexikon

«Zwillinge sind fast schon die Regel», sagt Hans Ryter über das schwarzbraune Bergschaf

Fruchtbar und nicht ganz so mächtig-gross: Das ist das schwarzbraune Bergschaf. Hans Ryter, Präsident der Zuchtvereinigung, ist zufrieden mit der Reproduktionsleistung der Rasse.

Werbung
Abo
Sommerserie

Nicole Sommer-Kneubühler kam auf Umwegen zu ihrem Kindheitstraum

Die gelernte Kauffrau Nicole Sommer-Kneubühler führt als Landwirtin den Viehzuchtbetrieb Räberhof in Ufhusen. Vor 15 Jahren war sie Klassenbeste am BBZN Schüpfheim.

Abo
Dominik Bühlmann kniet auf dem Futtertisch im Laufstall und krault seinen Kühen den Hals.
Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse

Die Kühe von Dominik Bühlmann geben Milch aus dem betriebseigenen Futter

Dominik Bühlmann füttert seinen Milchkühen Gras, Klee und Mais. Zusätzliches Eiweiss kommt nicht zum Einsatz. Damit erfüllt er die Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse. Die Milchleistung gehe zwar etwas zurück, doch die Kühe seien gesund, erzählt der Biolandwirt.

Das Porträt von Erika Bangerter, im Hintergrund ist eine Saanenziege zu sehen.
Nutztier-Lexikon

«Mit der Saanenziege ist eine intensive und extensive Haltung möglich», erklärt Erika Bangerter vom SZZV

Die Saanenziege soll die wirtschaftliche Milchproduktion ermöglichen, so Erika Bangerter vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV. Auch wenn keine Hochleistungszucht angestrebt werde, werden Milchmenge und -gehalte doch gefördert.

Werbung
Abo
Milchkühe in einem modenen Stall.
Neue Forschungserkenntnis

Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius

Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.

Eine Gruppe von weissen Alpenschafen steht im Halbkreis auf einer Alpweide. Im Vordergrund ist das Porträt-Foto von Angelo Rizzi zu sehen.
Nutztier-Lexikon

Angelo Rizzi vom Zuchtverband: «Mit dem Weissen Alpenschaf ist wirtschaftliche Fleischproduktion möglich»

Angelo Rizzi, Präsident des Zuchtverbandes des Weissen Alpenschafs, spricht über die wirtschaftliche Fleischproduktion mit der Rasse. Im Berggebiet, aber auch im Flachland seien Vollerwerbsbetriebe mit 150 bis 300 produzierenden Mutterschafen anzutreffen, so der Züchter.

Das Porträt von Franz Emmenegger steht neben einer Kuh der Rasse Rätisches Grauvieh.
Nutztier-Lexikon

Rätisches Grauvieh ist «gesund, klein und ursprünglich», sagt Franz Emmenegger vom Zuchtverein

Franz Emmenegger, Präsident des Zuchtvereins Rätisches Grauvieh Schweiz, erklärt im Interview, weshalb sich die Erhaltung des Rätischen Grauviehs lohnt.

Abo
Für Paul Kropf war immer klar, dass er bei einem Neubau einen Melkroboter statt eines Melkstands installieren wollte.
Milchproduktion

Dank Melkroboter mehr Flexibilität

Die Familie Paul und Isabel Kropf aus Unterlangenegg investierte in einen neuen Stall. Dabei kam ein automatisches Melksystem zum Zug.

Das Porträt von Rolf Kalbermatten vor dem Bild zweier Schwarznasenschafen auf der Alp.
Nutztier-Lexikon

Rolf Kalbermatten vom Oberwalliser Schwarznasen-Schafzuchtverband: «Es ist eines der schönsten Schafe weltweit»

Das Walliser Schwarznasenschaf ist der Schönheit wegen beliebt. Doch die Gebirgsrasse eignet sich auch zur Landschaftspflege, erklärt Rolf Kalbermatten, Präsident vom Zuchtverband.

Werbung
Werbung
Zwei Eringerkühe kämpfen, zu sehen sind dabei ihre beiden Köpfe, die sie gegeneinander drücken. Im Vordergrund ist ein Porträt-Foto von Blaise Maître zu sehen.
Nutztier-Lexikon

«Fleisch, Milch, Kampf - Eringer sind Dreinutzungskühe», sagt Blaise Maître vom Zuchtverband

Die Kuhkämpfe spielen in der Zucht der Eringerrasse eine wichtige Rolle, erklärt Blaise Maître vom Eringerviehzuchtverband im Interview.

Abo
Abgesetzte Ferkel stehen in ihrer Bucht, als von oben Stroh eingestreut wird, das die Ferkel in der Nase piekt.
Schweinezucht

Zu Besuch bei einem Kernzüchter: Güdels Schweine haben ein Tattoo

Familie Güdel züchtet Premo-Eber. Trotz aktuell schlechter Marktlage sind Güdels optimistisch und machen weiter in ihrem beruflichen Alltag: Mit genauer Beobachtung der Ferkel, genetischen Daten und Sprungtraining für die Eber.

Drei Berner Sennenhunde liegen nebeneinander auf dem Kiesstrand eines Flusses.
Nutztier-Lexikon

Regula Bürgi vom Rasseklub: «Der Berner Sennenhund ist ein Familienhund»

Gelenkprobleme, Wägeli-Gespann und Welpen: Ein Gespräch mit Regula Bürgi vom Schweizerischen Klub für Berner Sennenhunde.

Das Porträt von André Meister steht vor einem Foto von Braunköpfigen Fleischschafen, die auf der Weide stehen.
Nutztier-Lexikon

André Meister vom BFS-Zuchtverband: «Zum Beispiel die Fleischigkeit des Schafs züchterisch verbessern»

André Meister vom Zuchtverband des Braunköpfigen Fleischschafes äussert sich zu linearer Beschreibung, dem Wolf und der Moderhinke.

Abo
Was aussieht wie ein Zirkuszelt ohne Seitenwände ist ein Roundhouse-Stall. Das Dach mit 30 Meter Durchmesser bietet den Tieren Schutz vor Regen, gleichzeitig aber auch frische Luft und Komfort.
Stallbau

Der Roundhouse-Stall: Eine runde Sache für 65 Wagyu-Rinder

Der Roundhouse-Stall ist eine offene Konstruktion aus Stahl und hochwertiger PVC-Membrane. Die Bauweise ist auf das Wohl der Tiere ausgelegt, durch die offene Bauweise sind die Tiere immer an der frischen Luft. Ein Rundgang im doppelten Sinne des Wortes.

Pauline Queloz' Foto steht vor einer Freiberger Stute mit ihrem Fohlen, die auf der Weide grasen.
Nutztier-Lexikon

Pauline Queloz vom Freibergerverband: Sorgen um rückläufige Fohlengeburten

Pauline Queloz ist Geschäftsführerin des Schweizerischen Freibergerverbands. Sie spricht über rückgängige Fohlengeburten, Fremdblut und die Leidenschaft bei der Zucht.

Fachmesse

Die Schweiz präsentiert ihre Simmentaler am Sommet de l'élevage 2022

Am 31. Sommet de l'élevage in Clermont-Ferrand (F) wurden 2000 Rinder, Schafe und Pferde präsentiert. In der Arena standen auch 56 Simmentaler Kühe, darunter vier Simmentaler aus der Schweiz. Der Sommet de l'élevage ist die grösste Viehzucht-Messe Europas.

Werbung
Titelseite des Buches «Faszination Braunvieh»
Buch-Besprechung

Das Fachbuch «Faszination Braunvieh» zum Jubiläum von 125 Jahren Braunvieh Schweiz

Das Fachbuch «Faszination Braunvieh» erscheint zum Jubiläum von 125 Jahren Braunvieh Schweiz. Das Buch beschreibt die Öffnung gegenüber den neuen Mitgliedsrassen Jersey, Grauvieh und Hinterwälder sowie die Entwicklung zum Exportland: Heute wird mehr Braunvieh-Genetik «Made in Switzerland» exportiert als im Inland eingesetzt. Wir verlosen drei Bücher unter unseren LeserInnen.

Eine Gruppe Schweizerhühner auf der Weide, im Vordergrund das Foto von Barbara Jakob.
Nutztier-Lexikon

Barbara Jakob vom ZUN: «Wir wollen die Züchtung des Schweizerhuhns weiterführen»

Barbara Jakob betreut beim Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel ZUN die Rasse Schweizerhuhn. Sie beobachtet ein zunehmendes Interesse aus der Landwirtschaft.

Abo
Etikette des neuen "Simmentaler Original" Käses.
Käse

Ohne Löcher, aus Simmentaler Milch: Der neue Käse «Simmentaler Original» ist lanciert

Die Schweiz hat einen neuen Käse: Der «Simmentaler Original» wurde lanciert. Der Hartkäse wird ausschliesslich aus Milch von Simmentaler Kühen hergestellt. Das soll der Schweizer Rinderrasse und ihren Haltern mehr Wertschöpfung bringen.

Werbung
Das Porträt von Thomas Herren steht vor dem Hintergrund einer Appenzellerziege.
Nutztier-Lexikon

Thomas Herren vom SZZV: «Die Bestände der Appenzellerziege wachsen wieder»

Die Appenzellerziege ist gefährdet. Ihre Erhaltung sieht er als Herausforderung, sagt Thomas Herren, Geschäftsführer vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV.

Abo
Kälber stehen im mit Stroh eingestreuten Stall. Ein Kalb kratzt sich am Hals mit der selbst gebastelten Bürste, die von der Decke hängt.
«Schulterblicke»

Gesunde Kälber: Der Grundstein für die Milchproduktion auf der Stöckweid

Auf der Stöckweid ist die Gesundheit der Kälber ein Dauerthema. Aktuell steht es gut darum – dank Mutterschutzimpfung und viel vertränkter Milch. Jetzt bloss nicht nachlässig werden, sagen sich Duperrex’.

Tierhaltung

Wer eine schöne Kuh kaufen will, geht nach Springenboden-Gsässweid

Über 100 Tiere an der Zucht- und Nutzviehversteigerung im Springenboden-Gsässweid im Diemtigtal im Angebot.

Abo
Die Kuh «Hirsch» hatte besonders schöne Hörner. Was schon früher gern gesehen wurde.
Kolumne

«Braunviehkuh ‹Hirsch› war der Stolz meines Vaters»

Unsere Kolumnistin Benildis Bentolila schreibt, was sie früher alles erlebt hat. Vor allem eine Braunviehkuh hat es ihrem Vater angetan.

Nutztier-Lexikon

Nutztier-Rassen der Zukunft

Wie geht es mit den Schweizer Nutztier-Rassen weiter? ZüchterInnen sprechen im Interview über die Zukunft ihrer Rinder, Schweine, Hühner und Co. Dabei wird klar: Es ist zwar Zucht-Arbeit nötig. Die Grundlage der teils richtig alten Rassen ist jedoch mehr als solide.

Werbung
Porträt von Martin Liechti neben einer Simmentaler Kuh auf der Weide.
Nutztier-Lexikon

SVS-Präsident Martin Liechti: Simmentaler sind eine Rinderrasse für Berg und Tal

Martin Liechti, Präsident der Schweizerischen Vereinigung zur Erhaltung und Förderung der reinen Simmentaler Rasse SVS, spricht über Zuchterfolge, Vermarktung und Hornlosigkeit.

Nutztier-Lexikon

Schweizer Edelschwein: «Es bleibt die wichtigste Rasse in der Schweizer Schweinezucht»

Adrian Albrecht, Leiter Zucht bei der Suisag, spricht über die heutige Zuchtarbeit und die Zukunft des Schweizer Edelschweins.

Die Porträt-Fotos von Andreas Anderegg und Martin Rust liegen über dem Foto einer braunen Kuh mit Hörnern, die auf der Alp weidet.
Nutztier-Lexikon

Schweizer Braunvieh: So sehen die Zuchtverbände die Zukunft der Rasse

Das Braunvieh ist eine traditionelle Schweizer Rasse. Andreas Anderegg, Präsident vom Zuchtverband Original Braunvieh, und Martin Rust, Vizedirektor Braunvieh Schweiz, beantworten Fragen zur Zukunft der Rasse.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG