Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

Cartoon

Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma zeigt, dass die Seite kamerasau.ch nur der Anfang ist: Direktmarketing mit Hoftieren hat Potenzial.
Von Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Montag, 22. Februar 2021 06:00
Lesedauer 1 Minute
Themen  Tierhaltung, Cartoon
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Kamerausau.ch zeigt Hoftiere im Internet. Wir zeigen weitere Beispiele fürs Direktmarketing. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Kamerausau.ch zeigt Hoftiere im Internet. Wir zeigen weitere Beispiele fürs Direktmarketing. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Mit einer Leitkuh lassen sich überhitzte Querdenker beruhigen. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Mit einer Leitkuh lassen sich überhitzte Querdenker beruhigen. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Mit einer Leitkuh lassen sich überhitzte Querdenker beruhigen. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Mit einer Leitkuh lassen sich überhitzte Querdenker beruhigen. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Auch Bienen können im Internet zeigen, was sie können. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Auch Bienen können im Internet zeigen, was sie können. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Auch Bienen können im Internet zeigen, was sie können. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Auch Bienen können im Internet zeigen, was sie können. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Wiederkäuer statt Politparolen: Ein Plug-In macht es möglich. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Wiederkäuer statt Politparolen: Ein Plug-In macht es möglich. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Wiederkäuer statt Politparolen: Ein Plug-In macht es möglich. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Wiederkäuer statt Politparolen: Ein Plug-In macht es möglich. Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Cartoon

SocialMedia-Kanäle für Landwirte – Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.

Mulchfolien stossen auf Ablehnung. Neue, bedruckte Folien schaffen Abhilfe. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Bedruckte Mulchfolien – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Mulchfolien sind ökologisch sinnvoll. Dennoch stossen sie bei der Bevölkerung teilweise auf Ablehnung. Marco Ratschiller/Karma schlägt bedruckte Folien vor, die den Passanten ein gewohntes Bild bieten.

Werbung
Cartoon

Bildwörterbuch der unartigen Arten – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Schädlinge im Pflanzenbau einmal anders: Der Cartoonist Marco Ratschiller zeichnet fantastische Schädlinge, die im Pflanzenbau ihr Unwesen treiben: Drahtwurm, Fritfliege, Getreidehähnchen, Japankäfer, Maiswurzelbohrer, Rapsstängelrüssler und Stacheldrahtwurm.

Wie entwickelt sich der Anbindestall weiter? Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

Trends im modernen Anbindestall – Cartoons Marco Ratschiller/Karma

Ein moderner Anbindestall ist eine Alternative zum Laufstall. Marco Ratschiller/Karma präsentiert exklusiv die Trends von übermorgen.

Bei extremem Befall durch Ratten attackieren die Schadnager die Hühner: Hier ersichtlich durch Frassspuren am Unterbauch eines Huhns.
Geflügelgesundheit

Schadnager im Geflügelstall: Risiken und Bekämpfung

Schadnager ziehen im Herbst gerne in (Geflügel-)Ställe ein. Dort richten sie nicht nur an der Bausubstanz Schaden an, sondern schleppen auch Krankheiten ein. Kontrolle, frühzeitige Erkennung und Bekämpfung gehören zum Hygienekonzept.

Die Grafik zeigt die Menge an verkaufsfertigem Fleisch und den Anteil Inlandproduktion verschiedener Tierkategorien. Quelle: Proviande / Grafik: Nicole Geiser
Fleisch

Wachstumspotenzial für Nischenprodukte: Der Schweizer Fleischmarkt im Fokus

Während Schwein, Rind und Geflügel den Grossteil des Schweizer Fleischmarktes dominieren, haben auch Nischenprodukte ihren Stellenwert - wenn auch auf einem kleinen Niveau. Wie sind diese einzuordnen?

Abo
Auf dem Betrieb der Familie Röthlisberger in Siselen BE werden auf einer Produktionsfläche von 400 m2 Masttruten gehalten. Aktuell sind rund 1700 Tiere eingestallt.
Geflügel

Trutenproduktion in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und Vermarktungschancen

Über 80 Prozent des in der Schweiz verkaufsfertigen Trutenfleischs wird importiert. Unter welchen Bedingungen kann sich die Produktion lohnen? Wie wird Schweizer Trutenfleisch aktuell vermarktet und besteht noch Wachstumspotenzial?

Abo
Im ehemaligen Milchviehstall leben heute 60 Aufzuchtrinder.
Jahresserie

Von der Milchproduktion zu Aufzuchtrindern: Sepp und Martina Lehner haben ihren Stall mit Weitblick geplant und gebaut

Einen Stall von Anfang an so planen und bauen, dass er bei Bedarf später umgenutzt werden kann: Genau das haben Sepp und Martina Lehner aus dem sankt-gallischen Untereggen gemacht. Heute leben im ehemaligen Milchviehstall Aufzuchtrinder.

Werbung
Liegekomfort ist eine wichtige Anforderung an die Einstreu. Nur in Seitenlage mit gestreckten Beinen fallen Pferde in den Tiefschlaf, den sie für ihre körperliche und mentale Gesundheit brauchen.
Pferde

Die richtige Einstreu für Pferde

Wenn eine halbe Tonne Lebendmasse zu Boden plumpst, will sie weich landen, gemütlich ruhen und sicher wieder aufstehen. Die Einstreu im Pferdestall muss zudem mit rund 10 Litern Urin und 20 Kilogramm Kot pro Tier und Tag fertig werden und ins Betriebskonzept passen.

Für die chirurgische Ferkelkastration ist ein Sachkundenachweis (SKN-Teile «Theorie» und «praktisch») zwingend – unabhängig von der Narkoseart.
Schweine

Wer darf in der Schweiz Ferkel kastrieren?

In der Schweiz ist die chirurgische Ferkelkastration ohne Narkose seit 15 Jahren verboten. Tierhaltende müssen nun zwischen einer Inhalationsnarkose oder einer Spritze wählen und zuvor einen Sachkundenachweis absolvieren. Die Aufsicht obliegt dem Veterinäramt.

Kalb mit sogenanntem Sternegucken.
Kälbergesundheitsdienst

Sternegucken bei Kälbern: Ursachen, Symptome und Prävention

Thiaminmangel kann bei Kälbern zu einer Schwellung der Grosshirnrinde führen und das «Sternegucken» auslösen. Bei einer Erkrankung zählt jede Minute, denn es können irreversible Schäden entstehen.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Der Trend-Report zur Sonnenblume

Die Tage werden kürzer, die Sonne steht täglich tiefer am Horizont. Marco Ratschiller/Karma hat einen Trend-Report aus der Welt des Sonnenblumen-Anbaus gezeichnet.

Das Schiebedach ist ein Highlight des Stalls. Wendelin Amstad hat dieses zusammen mit dem Zimmermann entwickelt.
Luft und Licht für Kuh und Mensch

Nachhaltiger Neubau: Wendelin Amstad setzt auf einen Laufstall mit Schiebedach

Wendelin Amstad aus Sirnach TG baute einen Stall mit höchstem Tierwohl und ebenso gutem Arbeitsumfeld. Er teilte den Neubau in drei Bereiche und realisierte ein Schiebedach mitten über dem Stall.

Auf einer Ausstellungsfläche von 22 Hektaren konnten sich die BesucherInnen über Produkte und Themen zu Tierernährung, Zucht, Tiergesundheit und -hygiene, Melktechnik, Stallbau und -einrichtungen, erneuerbare Energien, Landtechnik und vieles mehr informieren.
Tierzucht

Sommet de l’Élevage: Eindrücke der grössten Viehzuchtmesse Europas

Vom 7. bis 10. Oktober 2025 fand zum 34. Mal der Sommet de l’Élevage in Clermont-Ferrand (Frankreich) statt. Wegen der Tierseuche Lumpy Skin Disease (LSD) wurden an den Ausstellungen keine Rinder gezeigt.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG