LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
StartseiteTierhaltung
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

Cartoon

Hühnermobile für die Zukunft - Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Hühnermobile liegen im Trend. Bei der Anschaffung gilt es einiges zu beachten und Trends kritisch zu hinterfragen. Marco Ratschiller/Karma macht Vorschläge.
Von Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Donnerstag, 3. Juni 2021 06:00
Lesedauer 1 Minute
Themen Tierhaltung, Cartoon
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Der Teufel liegt auch beim Hühnermobil im Detail. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der Teufel liegt auch beim Hühnermobil im Detail. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Vorsicht bei der Klimasteuerung! Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Vorsicht bei der Klimasteuerung! Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Zubehör und Erweiterungen halten nicht immer, was sie versprechen.. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Zubehör und Erweiterungen halten nicht immer, was sie versprechen.. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Das Hasenmobil etwa scheitert an den wenig hilfsbereiten Kaninchen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Das Hasenmobil etwa scheitert an den wenig hilfsbereiten Kaninchen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Ein mögliches Geschäftsmodell liegt bei Impfstoffen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Ein mögliches Geschäftsmodell liegt bei Impfstoffen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Wie wäre es mit Impfdosen vom Hof? Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Wie wäre es mit Impfdosen vom Hof? Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Die nächste Landwirtschafts-Initiative kommt bestimmt. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Die nächste Landwirtschafts-Initiative kommt bestimmt. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Mobile Einheiten sind eine Investition in die Zukunft. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Mobile Einheiten sind eine Investition in die Zukunft. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Mulchfolien stossen auf Ablehnung. Neue, bedruckte Folien schaffen Abhilfe. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Bedruckte Mulchfolien – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Mulchfolien sind ökologisch sinnvoll. Dennoch stossen sie bei der Bevölkerung teilweise auf Ablehnung. Marco Ratschiller/Karma schlägt bedruckte Folien vor, die den Passanten ein gewohntes Bild bieten.

Neue Tierhaltungskonzepte helfen, die Pandemie-Folgen abzufedern. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Neue Haltungssysteme – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma sucht in der Krise nach Chancen. Die neue Normalität bringt auch innovative Tierhaltungskonzepte, welche die Folgen der Pandemie für Wirtschaft und Gesellschaft abfedern.

Werbung
Der Biber gestaltet seine Umgebung aktiv nach seinen Bedürfnisse. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Panorama

Vom Umgang mit dem Biber – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma erklärt das Verhalten des Bibers. Und er schlägt eine einfache Lösung für ein friedliches Zusammenleben vor.

Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma zeigt, dass die Seite kamerasau.ch nur der Anfang ist: Direktmarketing mit Hoftieren hat Potenzial.

Die Sicherstellung einer konstanten und leicht zugänglichen Wasserversorgung ist eine wichtige Massnahme, um Hitzestress vorzubeugen.
Rinder

Massnahmen gegen Hitzestress bei Rindern

Steigende Temperaturen sind auch für Rinder eine Belastung. Durch das frühzeitige Erkennen der Kuhsignale können LandwirtInnen entsprechende Massnahmen ergreifen, um ihre Tiere zu schützen.

Abo
Der Selbstversorgungsgrad bei Eiern im Jahr 2024 war seit 17 Jahren der tiefste Wert.
Geflügel

Geflügelproduktion in der Schweiz: Eier und Poulet sind im Trend

Im Jahr 2024 sind sowohl der Pro-Kopf-Konsum von Eiern und Geflügelfleisch als auch die Produktion von Schweizer Eiern und Geflügelfleisch erneut angestiegen. Gleichzeitig ist der Selbstversorgungsgrad zurückgegangen.

Abo
Geflügelställe sind Normställe, bei welchen kaum Anpassungen vorgenommen werden können.
Stallbau

Herausforderungen beim Stallbau

Baugesuchsverfahren sind heute mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Faktoren wie Umweltverträglichkeitsprüfungen können den Prozess verlängern.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten

Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.

Werbung
Im Abferkelring haben sich die Betriebe entweder als Deck-/Wartebetrieb oder als Abferkel-/Aufzuchtbetrieb spezialisiert.
Weitblick

Abferkelringe: Wirtschaftlich erfolgreich dank Spezialisierung

Ein Viertel der Schweizer Mastferkel stammt aus Abferkelringen. Das arbeitsteilige System ermöglicht effizientere Produktion und bessere Planung, bei klaren Regeln und geteilter Verantwortung. Beat Stucki von der UFA und Adrian Schütz von Suisseporcs erklären und diskutieren Vor- und Nachteile der Schweizer Abferkelringe.

Saubere Liegeboxen und gut durchlüftete Ställe helfen dabei, die Kühe bei hohen Temperaturen optimal zu unterstützen.
Rindvieh

Einfluss von Hitzestress auf die Zellzahlen

Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Risiko von Hitzestress. Die Auswirkungen zeigen sich unter anderem beim Zellgehalt.

Milbenfalle aus Kunststoffrohr und aufgerolltem Wellkarton, unter einer Sitzstange befestigt. Zur Kontrolle wird das Papier herausgestossen und entrollt
Geflügel

Milben beim Geflügel früh erkennen und bekämpfen

Milben halten sich nur nachts auf den Hühnern auf, um Blut zu saugen und lösen bei den Tieren Stress aus. Aus diesem Grund gilt es, Verstecke regelmässig zu kontrollieren und die Milben entsprechend zu bekämpfen.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber

Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.

Abo
Seit 20 Jahren berechnet Landwirt Andreas Nussbaumer die Vollkosten jedes Jahr selbst. Er verwendet das Vollkostenprogramm «AgriCo Calc» von Agridea.
Milchproduktion

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion mithilfe der Vollkostenrechnung überprüfen

Die Vollkostenrechnung zeigt die Rentabilität der Milchproduktion auf und bietet eine Grundlage für die zukünftige Betriebsstrategie. Landwirt Andreas Nussbaumer rechnet seine Vollkosten schon lange selbst und spricht über seine Erfahrungen.

Abo
Schon früh beginnen Kälber, sich mit dem Fressen von Raufutter zu beschäftigen. Heu-gefüllte Bälle werden dabei gerne genutzt.
Tierhaltung

Kälberspielzeuge: Zwischen Instinkt und Ersatz

Seitenweise sind in Tierhaltungskatalogen Kälberspielzeuge zu finden. Durch die Förderung von Spielverhalten sollen Kälber besser mit Herausforderungen in ihrer Umwelt umgehen können. Doch helfen Spielzeuge auch, Verhaltensstörungen vorzubeugen.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG