Das könnte Sie auch noch interessieren

Cartoon
Bedruckte Mulchfolien – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Mulchfolien sind ökologisch sinnvoll. Dennoch stossen sie bei der Bevölkerung teilweise auf Ablehnung. Marco Ratschiller/Karma schlägt bedruckte Folien vor, die den Passanten ein gewohntes Bild bieten.

Cartoon
Neue Haltungssysteme – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Marco Ratschiller/Karma sucht in der Krise nach Chancen. Die neue Normalität bringt auch innovative Tierhaltungskonzepte, welche die Folgen der Pandemie für Wirtschaft und Gesellschaft abfedern.
Werbung

Panorama
Vom Umgang mit dem Biber – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Marco Ratschiller/Karma erklärt das Verhalten des Bibers. Und er schlägt eine einfache Lösung für ein friedliches Zusammenleben vor.

Cartoon
Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Marco Ratschiller/Karma zeigt, dass die Seite kamerasau.ch nur der Anfang ist: Direktmarketing mit Hoftieren hat Potenzial.

Rinder
Massnahmen gegen Hitzestress bei Rindern
Steigende Temperaturen sind auch für Rinder eine Belastung. Durch das frühzeitige Erkennen der Kuhsignale können LandwirtInnen entsprechende Massnahmen ergreifen, um ihre Tiere zu schützen.
Abo

Geflügel
Geflügelproduktion in der Schweiz: Eier und Poulet sind im Trend
Im Jahr 2024 sind sowohl der Pro-Kopf-Konsum von Eiern und Geflügelfleisch als auch die Produktion von Schweizer Eiern und Geflügelfleisch erneut angestiegen. Gleichzeitig ist der Selbstversorgungsgrad zurückgegangen.
Abo

Stallbau
Herausforderungen beim Stallbau
Baugesuchsverfahren sind heute mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Faktoren wie Umweltverträglichkeitsprüfungen können den Prozess verlängern.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten
Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.
Werbung

Weitblick
Abferkelringe: Wirtschaftlich erfolgreich dank Spezialisierung
Ein Viertel der Schweizer Mastferkel stammt aus Abferkelringen. Das arbeitsteilige System ermöglicht effizientere Produktion und bessere Planung, bei klaren Regeln und geteilter Verantwortung. Beat Stucki von der UFA und Adrian Schütz von Suisseporcs erklären und diskutieren Vor- und Nachteile der Schweizer Abferkelringe.

Rindvieh
Einfluss von Hitzestress auf die Zellzahlen
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Risiko von Hitzestress. Die Auswirkungen zeigen sich unter anderem beim Zellgehalt.

Geflügel
Milben beim Geflügel früh erkennen und bekämpfen
Milben halten sich nur nachts auf den Hühnern auf, um Blut zu saugen und lösen bei den Tieren Stress aus. Aus diesem Grund gilt es, Verstecke regelmässig zu kontrollieren und die Milben entsprechend zu bekämpfen.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber
Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.
Abo

Milchproduktion
Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion mithilfe der Vollkostenrechnung überprüfen
Die Vollkostenrechnung zeigt die Rentabilität der Milchproduktion auf und bietet eine Grundlage für die zukünftige Betriebsstrategie. Landwirt Andreas Nussbaumer rechnet seine Vollkosten schon lange selbst und spricht über seine Erfahrungen.
Abo
