LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
StartseitePflanzenbau
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Werbung
Panorama

Vom Umgang mit dem Biber – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma erklärt das Verhalten des Bibers. Und er schlägt eine einfache Lösung für ein friedliches Zusammenleben vor.
Autor Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Dienstag, 22. Dezember 2020 06:00
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Der Biber gestaltet seine Umgebung aktiv nach seinen Bedürfnisse. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der Biber gestaltet seine Umgebung aktiv nach seinen Bedürfnisse. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der Ursprung für das Biber-Verhalten liegt in der Schöpfungsgeschichte. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der Ursprung für das Biber-Verhalten liegt in der Schöpfungsgeschichte. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der Biber hat grossen Anteil an der heutigen Gestaltung der Landschaft. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der Biber hat grossen Anteil an der heutigen Gestaltung der Landschaft. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der Biber soll auch an den Hügeln zwischen Säntis und Bodensee beteiligt gewesen sein. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der Biber soll auch an den Hügeln zwischen Säntis und Bodensee beteiligt gewesen sein. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Eine offizielle Entschuldigung könnte zu einem friedlichen Zusammenleben führen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Eine offizielle Entschuldigung könnte zu einem friedlichen Zusammenleben führen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das Thema ist wichtig

Like
Dislike
Keine Stimmen

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.

Jetzt registrieren

Der Artikel ist informativ & verständlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?

Jetzt entdecken

Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Fehler im Text gefunden? Melden Sie es uns.
Bitte beschreiben Sie den gefunden Fehler.
Abschicken
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gerne prüfen wir Ihren Hinweis.
Weitere Themen
Pflanzenbau
Cartoon
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Verhaltensregeln in der Coronakrise von Marco Ratschiller / Karma.

Neues Coronavirus in der Landwirtschaft – Marco Ratschiller / Karma

So überstehen Landwirtinnen und Landwirte die Coronakrise. Der Cartoonist Marco Ratschiller gibt sechs Verhaltenstipps.

Montag, 1. Juni 2020
Neue Labels für eine blühende Zukunft: Marco Ratschiller / Karma schlägt fünf neue Markenlabel vor.
Cartoon

Fünf Ideen für neue Labels – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Neue Labels für eine blühende Zukunft: Marco Ratschiller / Karma schlägt fünf neue Markenlabel vor.

Donnerstag, 4. Juli 2019
Werbung
Die Landwirtschaft meistert den Klimawandel – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma
Cartoon

Die Landwirtschaft meistert den Klimawandel – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Die Landwirtschaft meistert den Klimawandel – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Montag, 9. September 2019
Neue Tierhaltungskonzepte helfen, die Pandemie-Folgen abzufedern. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Neue Haltungssysteme – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma sucht in der Krise nach Chancen. Die neue Normalität bringt auch innovative Tierhaltungskonzepte, welche die Folgen der Pandemie für Wirtschaft und Gesellschaft abfedern.

Dienstag, 6. Oktober 2020
Fendttraktor am Mähen mit Frontmähwerk
Mähkosten

Was kostet das Mähen?

Was kosten gängige Mähverfahren effektiv? Damit haben sich Lernende des BBZN Hohenrain LU beschäftigt. Eine klare Antwort gibt es nicht: Mähkosten sind schwierig zu beurteilen und von Betrieb zu Betrieb sehr verschieden.

Dienstag, 5. Juli 2022
Tagung Hackroboter
Hackroboter

Hackroboter, die autonomen Helfer im Feldtest bei Biozuckerrüben

Samstag, 2. Juli 2022
Abo
Pflanzenschutz-Spritze
Pflanzenschutzmittelanwendung

Anwendungsfehler im Umgang mit Pflanzenschutzmittel

Ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer wird durch Anwendungsfehler verursacht. Es besteht noch viel Handlungs- und Aufklärungsbedarf im Umgang mit PSM, erklärt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer Schweiz.

Donnerstag, 30. Juni 2022
Abo
Pflanzenschutzmittel Eintragswege in Gewässer
Pflanzenschutzmittel

Wege, wie Pflanzenschutzmittel in Gewässer gelangen können

Einlaufschächte sind eine wichtige Quelle für ungewollte Pflanzenschutzmittel-Einträge. Dies hat Urs Schönenberger vom ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag herausgefunden. Er erklärt, welche Eintragsquellen sonst noch bestehen.

Donnerstag, 30. Juni 2022
Rapsfeld mit Ertragsverteilung
Rapsernte

Rapsernte: Geduld lohnt sich

Oftmals wird der Raps zu früh gedroschen, wobei ein grosser Teil des Ertragspotentials nicht ausgeschöpft werden kann. Daher lohnt sich das Warten.

Mittwoch, 29. Juni 2022
Werbung
Abo
Mähdrescher erntet Getreide
Erntezeit

Stressfrei Getreide ernten, eine Sache der Organisation

Die Tage der Getreideernte sind intensiv. Keine Frage. Eine noch so gute Planung und Organisation kann doch in letzter Minute noch durch einen Wettereinbruch oder Maschinenausfälle torpediert werden. Das bedeutet Stress – für die Landwirte und Lohnunternehmer.

Dienstag, 28. Juni 2022
Empfehlung
Neue Ausgabe

«die grüne» im Juli 2022 – Saugut: Das Edelschwein

Im Juli-Heft widmet sich «die grüne» im Rahmen des Nutztier-Lexikons dem Schweizer Edelschwein. Bei Familie Duperrex steht ausserdem der Ersatz ihrer Solaranlage an und zwei Experten erklären, was es im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu beachten gilt.

Donnerstag, 23. Juni 2022
Befallsherde von Kraut- und Knollenfäule im Kartoffelfeld
Biolandbau

Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln überwachen

Kraut- und Knollenfäule-Befälle sollten bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle oder beim Prognosedienst PhytoPRE gemeldet werden. Somit kann der Kupfereinsatz im Biolandbau tief gehalten werden. Welche weiteren Massnahmen gegen die Verbreitung der Pilzsporen helfen, wird gezeigt.

Dienstag, 14. Juni 2022
Abo
Kühe laufen auf die Weide
Vollweidesystem

Erfolgreiches Weidemanagement für saisonale Milchproduktion im Vollweidesystem

Für ihre saisonale Milchproduktion setzen Ruedi und Michael Sutter auf ein Vollweidesystem. Sie haben 2010 ihren Betrieb auf Vollweide umgestellt, um Arbeitszeit und Produktionskosten zu senken. In der Zwischenzeit haben sie viele Erfahrungen gesammelt und produzieren erfolgreich Vollweide-Milch.

Montag, 13. Juni 2022
Honigbiene auf einer Löwenzahnblüte.
Futterbau

Kleinlebewesen-schonendes Mähen

Beim Verzicht auf den Mähaufbereiter beim Mähen werden drei bis sechsmal weniger Bienen geschädigt. Es herrscht ein Zielkonflikt zwischen Futterqualität und Schonung der Kleinlebewesen. Doch es können auch Kompromisse gemacht werden.

Freitag, 10. Juni 2022
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Sie sind nicht alleine! Machen Sie es wie alle anderen.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG