
Cartoon
Bedruckte Mulchfolien – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Mulchfolien sind ökologisch sinnvoll. Dennoch stossen sie bei der Bevölkerung teilweise auf Ablehnung. Marco Ratschiller/Karma schlägt bedruckte Folien vor, die den Passanten ein gewohntes Bild bieten.

Cartoon
Wieso sind Bioprodukte teurer? Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Marco Ratschiller/Karma lässt Piggeldy und Frederick, die Trickfilm-Schweine aus den 1970-er-Jahren, erklären, wieso Bioprodukte im Detailhandel teurer sind.

Cartoon
Tipps für die Pensionspferdehaltung – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Cartoonist Marco Ratschiller zeichnet Trends und Tipps für die Haltung von Pensionspferden. Pensionspferde können lukrativ sein.

Cartoon
Neue Vergrämungsansätze gegen Wildschäden – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma
Cartoons über neue Vergrämungstaktiken gegen Wildschäden. Der Karikaturist Marco Ratschiller / Karma enschlägt «Verpuffen», «Verquieken» und «Verseckeln» vor.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Juli 2022 – Saugut: Das Edelschwein
Im Juli-Heft widmet sich «die grüne» im Rahmen des Nutztier-Lexikons dem Schweizer Edelschwein. Bei Familie Duperrex steht ausserdem der Ersatz ihrer Solaranlage an und zwei Experten erklären, was es im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu beachten gilt.

Nutztier-Lexikon
Schweizer Edelschwein: «Es bleibt die wichtigste Rasse in der Schweizer Schweinezucht»
Adrian Albrecht, Leiter Zucht bei der Suisag, spricht über die heutige Zuchtarbeit und die Zukunft des Schweizer Edelschweins.

SchlussStrich
Die Regentschaft von König Spargel sichern: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Spargel galt schon immer als König der Gemüse. Damit seine Regentschaft weiter Bestand hat, gilt es, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Marco Ratschiller/Karma macht Vorschläge.

Massentierhaltungs-Initiative
StandPunkt von Franz Hagenbuch: Die Gesellschaft handelt anders, als der STS denkt
Franz Hagenbuch, Präsident Swiss Beef, nimmt Stellung zur Kampagne des Schweizer Tierschutz STS. Er hält die Kampagne für einen Schuss in den Ofen und ärgert sich, dass der STS Zielkonflikte ignoriert.

Sommer-Session 2022
Hühner und Schweine dürfen wieder mit Eiweiss aus Schlachtabfällen gefüttert werden
Allesfressende Nutztiere wie Hühner und Schweine sollen in der Schweiz wieder mit Eiweiss gefüttert werden dürfen, das aus Schlachtabfällen gewonnen wurde. Den Hühnern und Schweinen darf zum Schutz vor BSE aber kein Fleischmehl von Wiederkäuern verfüttert werden – und umgekehrt den vegetarischen Rindern sowieso nicht. Dies hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen.

Sommer-Session 2022
Lämmern darf der Schwanz nur noch mit Betäubung kupiert werden
Lämmern soll der Schwanz nicht mehr ohne Schmerzausschaltung kupiert werden, selbst unmittelbar nach der Geburt nicht. Der Ständerat überwies eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne / ZH) zur Anpassung der Tierschutzverordnung an den Bundesrat. Dieser will die Umsetzung möglichst rasch an die Hand nehmen.

Rindvieh
Die Rinder-Rasse Braunvieh steht im Museum
Das Schweizer Braunvieh steht im Fokus der neuen Ausstellung im Museum Burg Zug. Von der historischen Entwicklung bis zur heutigen Zucht der Rasse erwarten Besucher Informationen.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Juni 2022 – Spezialkultur mit Wachstums-Chancen
Im Juni-Heft besucht «die grüne» Ruedi und Michael Sutter, die ihren Betrieb auf Vollweide umgestellt haben und spricht mit Familie Duperrex über Spargeln und Kürbisse. Ausserdem wird die neue Serie «Nutztier-Lexikon» lanciert, in der die Schweizer Nutztier-Rassen vorgestellt werden.

Rindvieh
Buchbesprechung: Spannendes Fachbuch rund um «Das Rind»
«Das Rind – Geschichte, Biologie und Rassen»: Der Titel dieses Fachbuchs ist Programm. Was trocken klingt, wird spannend erklärt. Und die Bilder sind echte Hingucker. Wir verlosen drei Bücher an unsere LeserInnnen. Hier geht es zur Verlosung.
