Der deutsche Pharma- und Agrarchemie-Konzern Bayer AG verdankt den grossen Gewinn im ersten Quartal 2019 vor allem dem Agrargeschäft, das durch den 63 Mrd Euro schweren Monsanto-Zukauf 2018 stark ausgebaut wurde. Dank der US-amerikanischen Monsanto konnte das Agrargeschäft den Umsatz auf 6,4 Mrd Euro mehr als verdoppeln. Für das Gesamtjahr sieht sich Bayer auf Kurs, den Umsatz wie angekündigt auf 46 Mrd Euro und das bereinigte Ebitda auf 12,2 Mrd Euro zu steigern.
Und dies, obwohl immer mehr Glyphosat-Klagen wegen der angeblich krebserregenden Wirkung des von Monsanto entwickelten Breitband-Herbizides Roundup eingehen: Bis 11. April 2019 seien Klagen von 13'400 Klägern zugestellt worden, teilte Bayer mit. Das sind 2200 mehr als Ende Januar 2019.
Die Klagezahl steigt vor allem seit August 2018 beständig, nachdem ein Geschworenen-Gericht in den USA einem Krebs-Patienten hohen Schadensersatz zugesprochen hatte. Im März 2019 musste Bayer die nächste Schlappe in einem Geschworenen-Prozess einstecken. Die Urteile – und die Klage-Summen von jeweils 80 Mio US-Dollar – sorgten für viel Aufmerksamkeit und dürften weitere Kläger angezogen haben.
Bayer bestreitet die Vorwürfe und verweist auf zahlreiche wissenschaftliche Studien. Der Konzern geht gegen die Urteile vor und hofft, dass Berufsrichter die Sache in der nächsten Instanz anders einschätzen als die Geschworenen.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
Pflanzenschutzmittel: Schrötig, aber nötig
Zum Schutz von Nutzpflanzen nutzen Landwirte seit den 1940er-Jahren «moderne» Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel. Pflanzenschutzmittel werden aber schon seit 3000 Jahren eingesetzt. Eine Auslegeordnung.

Agroscope
Neue Herausforderungen bei Walnussbäumen in der Schweiz: Krankheiten, Sortenwahl und nachhaltige Bekämpfung im Fokus
Walnussbäume leiden in der Schweiz vor allem unter zwei Krankheiten. Ein aktuelles Merkblatt von Agroscope sowie einschlägige Sortenversuche geben wichtige Hilfestellungen.
Abo

Weitblick
Matthias Schwab: Passive Bewässerung und Bodenschutz – neue Wege für Landwirtschaft im Grossen Moos
Wie Matthias Schwab aus Gals BE mit Neugier und Technik an einer Landwirtschaft arbeitet, die tiefer greift – im doppelten Sinn. Zwischen Entwässerung und Bewässerung, Drainage und Subirrigation sucht er nach Wegen, wo andere nur Hürden sehen.
Werbung
Abo

Weitblick
Passive Bewässerung im Berner Seeland: Drainagen clever nutzen gegen Trockenstress
Ein neues System zur passiven Bewässerung im grossen Moos zeigt, wie bestehende Drainagen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung umfunktioniert werden – effizient, bodenschonend und technisch überraschend einfach.

Agrarpolitik 2030+
Die Konturen der Agrarpolitik 2030+ werden langsam sichtbar
Nach der Projektlancierung 2023 befindet sich die AP 2030+ nun in der Phase der Konkretisierungsphase. Die Anliegen der Branche werden mit Begleitgruppen, Echo-Räume und gezielte Konsultationen aufgenommen.

Pflanzenstärkungsmittel
Wie wirkungsvoll sind Biostimulanzien wirklich?
Die Einhaltung von Wartefristen und der Wegfall von Mitteln schränken die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln ein. Agroline-Pflanzenbauberater und Landwirt Adrian Sutter erklärt, ob Biostimulanzien eine Alternative sind.

Handel EU-Schweiz
Nächste Phase des bilateralen Wegs geplant
Jährlich werden zwischen der Schweiz und der EU Agrarprodukte und Lebensmittel im Wert von mehr als 16 Milliarden Franken gehandelt. Der Handel zwischen der EU und der Schweiz wird mit dem Landwirtschaftsabkommen von 1994 geregelt. Dieses Abkommen soll nun aktualisiert werden.

Drohnen in der Landwirtschaft
Drohnen in der Landwirtschaft: Was erlaubt ist – und was nicht
Drohnen kommen in der Landwirtschaft zum Einsatz – in der Rehkitzrettung, zur Schädlingsbekämpfung oder für den Pflanzenschutz. Doch wer fliegen will, muss die Regeln kennen: Registrierung, Schulung, Versicherung und braucht oft eine Bewilligung.
Abo

Getreideernte
Lohner-Romantik & Erntestress: Wie gute Planung Maschinen und Nerven schont
Wenn das Wetter kippt, bleibt keine Zeit: Lohnunternehmer Lukas Christen aus Schweizersholz TG erklärt, wie Ernteprofis den Überblick behalten – und was dann zählt.
Werbung
Abo

Getreideernte
Früh planen, besser dreschen: Wie Landwirte mit Vorbereitung Zeit, Geld und Nerven sparen
Öffnet sich ein Wetterfenster, zählt jede Stunde – und jede Absprache. Es geht nicht nur darum, wann der Mähdrescher startet, sondern wie gut alles vorbereitet ist. Wer früh plant, fährt besser. Was dabei hilft, erläutert Lohnunternehmer Lukas Christen.

Getreide
Weizen mit Zucker düngen?
Die Stickstoffdüngung beim Weizen in Kombination mit Zucker durchführen: Ist das praxistauglich? «die grüne» ist der Thematik nachgegangen.
Abo

Grünlanddüngung
Grünland optimal düngen: Mit gezieltem Gülleeinsatz zu mehr Ertrag und weniger Umweltbelastung
Eine saftig grüne Wiese ist kein Zufall, sondern beginnt mit der richtigen Düngung. Ein bewusster und gezielter Einsatz von Hofdünger schafft die Grundlage für kräftige, ertragreiche Wiesen und schliesst Nährstoffkreisläufe.
Abo
