Werbung

Weitblick
Abferkelringe: Wirtschaftlich erfolgreich dank Spezialisierung
Ein Viertel der Schweizer Mastferkel stammt aus Abferkelringen. Das arbeitsteilige System ermöglicht effizientere Produktion und bessere Planung, bei klaren Regeln und geteilter Verantwortung. Beat Stucki von der UFA und Adrian Schütz von Suisseporcs erklären und diskutieren Vor- und Nachteile der Schweizer Abferkelringe.

Rindvieh
Einfluss von Hitzestress auf die Zellzahlen
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Risiko von Hitzestress. Die Auswirkungen zeigen sich unter anderem beim Zellgehalt.
Werbung

Geflügel
Milben beim Geflügel früh erkennen und bekämpfen
Milben halten sich nur nachts auf den Hühnern auf, um Blut zu saugen und lösen bei den Tieren Stress aus. Aus diesem Grund gilt es, Verstecke regelmässig zu kontrollieren und die Milben entsprechend zu bekämpfen.
Abo

Milchproduktion
Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion mithilfe der Vollkostenrechnung überprüfen
Die Vollkostenrechnung zeigt die Rentabilität der Milchproduktion auf und bietet eine Grundlage für die zukünftige Betriebsstrategie. Landwirt Andreas Nussbaumer rechnet seine Vollkosten schon lange selbst und spricht über seine Erfahrungen.
Abo

Tierhaltung
Kälberspielzeuge: Zwischen Instinkt und Ersatz
Seitenweise sind in Tierhaltungskatalogen Kälberspielzeuge zu finden. Durch die Förderung von Spielverhalten sollen Kälber besser mit Herausforderungen in ihrer Umwelt umgehen können. Doch helfen Spielzeuge auch, Verhaltensstörungen vorzubeugen.
Abo

Mutterkühe
Krankheiten bei Mutterkuhkälbern
Durchfallerkrankungen gehören bei Mutterkuhkälbern zu den häufigsten Bestandesproblemen. Um die Kälbergesundheit und somit den wirtschaftlichen Erfolg bestmöglich sicherzustellen, gilt es, die Tiere durch vorbeugende Massnahmen zu schützen.text
Abo

Rindergesundheitsdienst
Selenversorgung der Kuh und des Kalbes sicherstellen
Das Spurenelement Selen spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und Vitalität von Rindern. Eine systematische Ursachenabklärung und gezielte Supplementierung können die Kälbersterblichkeit drastisch reduzieren.
Werbung
Abo

Pferde
Neue Ställe decken uralte Bedürfnisse: Pferdeställe planen und bauen
«Hauptsache, der Bau wird gut», sagte sich Barbara Koellreuter während der Entstehung ihres neuen Stalls. Wer für Pferde baut, braucht Fachwissen und manchmal gute Nerven, um die Bedürfnisse der Tiere, ihrer BetreuerInnen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Werbung
Abo

Sand als Einstreu im Rindviehstall
Hohe Materialkosten und geringe Verfügbarkeit sind bei Einstreu im Rinderstall weniger problematisch, wenn Sand als Substrat genutzt wird. Bislang gibt es Sandställe in den Niederlanden und in Italien. Kommt der Sandstall bald auch in die Schweiz?

Rindvieh, Schafe
Blauzungenkrankheit: Schutzmassnahmen bei Mückenaufkommen im Frühling
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Aufkommen der Gnitzen, welche Überträger der Blauzungenkrankheit sind. Vorbeugende Massnahmen werden empfohlen, um die Tiere zu schützen.
Abo

Schafe
Moderhinke-Sanierung: Fristen und Regelungen für Tierhaltende ab April 2025
Die erste Untersuchungsperiode des nationalen Bekämpfungsprogrammes gegen die Moderhinke endete am 31. März 2025. Schafhaltende Betriebe, welche bis dahin nicht untersucht wurden, werden für den Tierverkehr gesperrt.
Werbung
Abo

Hitzestress
Begrünte Dächer senken die Temperatur im Stall
Begrünte Dächer sehen nicht nur schön aus, sondern bringen auch Vorteile für Tier und Umwelt. In der Schweizer Landwirtschaft haben sich Dachbegrünungen bisher noch nicht durchgesetzt, sie könnten aber in Zukunft neue Möglichkeiten bieten.

Kleinwiederkäuer
Fellpflege bei den Ziegen
Auch Ziegen haben das Bedürfnis, der Fellpflege nachzugehen. Das Montieren einer Kratzbürste hilft dabei, Holzsplitter und daraus resultierende Infektionen zu vermeiden.
Abo

Stallklima
Frischer Wind: Lüftungstechnik im Stall
Die Wahl eines passenden Lüftungssystems ist entscheidend für das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistung der Tiere. In jedem Stall gilt es, eine auf die Gegebenheiten individuell abgestimmte Lösung zu finden, um ein ideales Stallklima zu erreichen.

Rindvieh
Junge Kuh in die Herde integrieren
Frühzeitiges Einstallen und das Gewöhnen an die Melkmaschine vor dem Abkalben helfen dabei, die Integration einer jungen Kuh in die Herde möglichst optimal zu gestalten.
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Kontinuierlich Daten erheben für eine bessere Kälbergesundheit
Ein stabiles Wachstum und eine robuste Gesundheit der Kälber sind keine Selbstverständlichkeit. Datenerhebung zu Kolostrumversorgung, Tageszunahmen und Behandlungen ermöglicht es Landwirten, frühzeitig Probleme zu erkennen und das Management gezielt zu optimieren.
Werbung
Werbung
Abo

Geflügel
Geflügel individuell impfen und gezielt schützen
Gezielte Impfmassnahmen tragen zur Gesundheitserhaltung von Tierbeständen bei. Impfkonzepte können sich je nach Geflügelbetrieb stark unterscheiden. Tierärztin Bettina Gächter gibt eine Übersicht zur Planung und Umsetzung in der Praxis.
Abo

Rinder
Ammengebundene Kälberaufzucht in der Praxis: Interview mit Claudia Schneider, FiBL
Claudia Schneider, Fachberaterin für mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht beim FiBL, beantwortet Fragen zur ammengebundenen Kälberaufzucht.
Abo

Rinder
Kuhgebundene Kälberaufzucht
Kuhgebundene Aufzuchtsysteme stossen in der Praxis auf zunehmendes Interesse. Je nach Betriebsgegebenheiten sind verschiedene Systeme umsetzbar.
Abo

Kälberaufzucht
Ammengebundene Kälberaufzucht: Eine Kita für die Kälber
Alternative Kälberaufzuchtsysteme bieten neue Möglichkeiten und Chancen für landwirtschaftliche Betriebe. Jürg und Lucrezia Meier haben mit der ammengebundenen Kälberaufzucht ein passendes System für ihren Betrieb gefunden.
Abo

Rinder
Kompostier- und Waldbodenställe in der Rindviehhaltung
Kompostier- und Waldbodenställe haben beim Tierwohl im Vergleich zu Boxenlaufställen grosse Vorteile. Die Nachteile liegen bei der Materialverfügbarkeit und den Kosten. Ein kritischer Blick auf alternative Aufstallungssysteme.
Werbung
AboVideo

Weitblick
Annemarie und Godi Clavadetscher führten ihren Betrieb als Pioniere von einer intensiven zu einer sanften Bewirtschaftungsweise
Godi und Annemarie Clavadetscher aus Malans GR haben ihren Betrieb in den 1970er-Jahren zu dem entwickelt, was heute in der Region weitverbreitet ist: Bio, Mutterkuhhaltung, Weinbau und Direktvermarktung.

Rindvieh
Selenmangel bei Kühen und Kälbern vermeiden
Schwache Kälber und saugschwache Tiere sind oft Anzeichen für Selenmangel. Eine gezielte Selenversorgung während der Trächtigkeit stärkt Mutter- und Jungtiere und beugt Problemen wie Nachgeburtsverhalten, Fruchtbarkeitsstörungen vor.
Werbung
Abo

Klimagerecht füttern
Dank Former Food Products bekommen Schweine Schokolade in den Trog
Die Fütterung von Former Food Products in der Schweinemast soll die Lebensmittelverschwendung reduzieren und sich positiv auf die Klimafolgen der Fleischproduktion auswirken. Ein Blick in die Wissenschaft und die Praxis.
Abo

Schweine
Funktionelle Klauenpflege beim Schwein
Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen durch Klauenprobleme sind auch in der Schweinehaltung nicht zu unterschätzen. Für bestimmte Betriebe kann es deswegen sinnvoll sein, bei ihren Zuchtsauen funktionelle Klauenpflege anzuwenden.
Abo

Milchkühe
Selektives Trockenstellen: gut versiegelt in die Galtzeit
Euterentzündungen sind der häufigste Grund für Antibiotikaeinsatz in der Milchviehhaltung. Selektives Trockenstellen soll den Antibiotikaverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Eutergesundheit erhalten.

Schweine
Abzüge minimieren, Ergebnisse maximieren
Es lohnt sich, Schlachtabrechnungen sorgfältig zu analysieren und bei Abzügen zu optimieren.
Abo

Kälber
Effiziente Kälberfütterung: Smarte Tränketechnik für eine erfolgreiche Aufzucht
Bei der Tränketechnik in der Kälberhaltung stehen eine Arbeitserleichterung und der optimale Erhalt der Milchqualität bis zum Vertränken im Vordergrund. Aktuelle Entwicklungen automatisieren den Transport der Milch vom Melksystem zum Kälberstall.
Werbung
Abo

Schlachtbetriebe
Auch in Zukunft regional schlachten
Der Rückgang und die Schliessung regionaler Schlachtbetriebe ist durch den Strukturwandel auch in der Schweiz eine Tatsache. LandwirtInnen sind aber heute und in der Zukunft darauf angewiesen, ihre Tiere regional schlachten zu lassen.
Abo

Digitalisierung und KI
Brunsterkennung mit digitalen Hilfsmitteln
Die Brunstbeobachtung erfordert viel Zeit, welche heutzutage häufig nicht mehr vorhanden ist. Tierarzt Beat Berchtold gibt Auskunft über den Einsatz digitaler Hilfsmittel, welche dabei unterstützend wirken können.

Schweine
Energiekosten im Schweinestall reduzieren
Die Wahl der passenden Technik für den eigenen Betrieb kann dabei helfen, die Energiekosten zu reduzieren.
Abo

Schweine
Effiziente und tiergerechte Schweinezucht
Höhere Effizienz, besseres Tierwohl und Klimaverträglichkeit sind in der Schweineproduktion zu zentralen Themen geworden. Negar Khayatzadeh, Genetikerin bei der Suisag, berichtete am «Brennpunkt Schweine 2024» an der BFH-HAFL, welche Rolle dabei die Zucht spielt.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Schweinerassen der Zukunft
Im Bildwörterbuch der nachhaltigen Landwirtschaft präsentiert Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier neue Schweinerassen für die Schweiz.
Abo
