Abo

Früherkennung von Krankheiten
Daten aus dem Kuhmagen: Bolus misst den Gesundheitszustand
Tobias Wehnert, Landwirt in Hausen am Albis ZH, verabreicht seinen Milchkühen einen Bolus, der im Magen Daten aufzeichnet. Kombiniert mit Messungen des Melkroboters erhält Wehnert einen guten Überblick über die Gesundheit der Herde.

Nutztier-Lexikon
Schweizer Nutztier-Rassen sind divers und ihre Züchter engagiert
Ende 2023 erscheint der letzte Beitrag des Nutztier-Lexikons von «die grüne». Zusammengekommen sind 19 Porträts von Schweizer Rassen und Interviews mit ZüchterInnen, die das grosse Engagement zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Schweizer Rassen zeigen.
Werbung

Nutztier-Lexikon
«Die Evolèner haben eine Ursprünglichkeit, die wir anderen Rassen weggezüchtet haben»
Hansueli von Steiger vom Evolèner Zuchtverein nimmt sich viel Zeit für seine Evolèner. In unserem Interview erklärt er, was die ursprüngliche Rasse ausmacht.

Rinder
Die Winterfütterung für die Milchkühe rechtzeitig planen
Dank der Planung der Winterfütterung kann frühzeitig abgeschätzt werden, ob das Futter für die Milchkühe den ganzen Winter über reichen wird. Dabei lohnt sich eine Analyse von Energie, Eiweiss und Mineralstoffen im Raufutter.
Werbung
Abo

Mutterkuhhaltung und Zucht
Familie Fritz züchtet künftige Simmental-Mutterkühe
Die Kälber auf dem Betrieb von Jakob und Jean-Jacques Fritz wachsen zu Mutterkühen und Jungstieren heran. Die beiden Simmental-Züchter verkaufen einen Grossteil der Aufzucht an Mutterkuhbetriebe. Sie erklären, was eine gute Mutterkuh ausmacht.

Künstliche Besamung
Wenn der Platz im «Kübel» knapp wird: Bio-KB-Stiere bald nicht mehr im Standardangebot
Künftig müssen Bio-KB-Stiere reserviert werden. Der Besamungstechniker führt ihre Samendosen nicht standardmässig im Stickstoff-Gefäss mit. Der Grund für diesen Wechsel bei Swissgenetics: Die verhaltene Nachfrage bei den LandwirtInnen. FiBL und Bio Suisse befürchten nun einen Rückgang der Besamungen mit Bio-KB-Stieren.

Futterbau
Nach der Weidesaison braucht der Grasbestand Aufmerksamkeit
Die Grasnarbe auf den Weiden hat während der Weidesaison gelitten. Insbesondere das Wetter, der nasse Frühling sowie der trockene Sommer, beanspruchten den Bestand. Nun sind Pflegemassnahmen angesagt, damit für 2024 qualitativ hochwertige Weidebestände heranwachsen können.
Abo

Alp- und Bergwirtschaft
Vergandung der Alpen: «Wenn wir die Alpen nicht mehr pflegen, verlieren wir sie»
Um die Vergandung der Alpen zu bekämpfen, braucht es genügend Wiederkäuer im Sömmerungsgebiet und Personal, das Weiden pflegt. Selina Droz vom Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband und Sandro Michael vom Bündner Bauernverband erklären, welche Schwierigkeiten dabei auftauchen.
Abo

Fruchtbarkeit
Durch gute Brunsterkennung steigt die Trächtigkeitsrate der Kühe
Auf unserem Beispielbetrieb ist die Fruchtbarkeit der Milchkühe auf Herdenniveau nicht optimal. Zwar lässt sich der Belegungserfolg sehen. Doch bei der Brunsterkennung gibt es Verbesserungspotenzial.
Werbung

Kälberhaltung
Plantahof untersucht die Wirkung von Pflanzenkohle in der Kälberfütterung
Im Praxisversuch ging der Plantahof der Frage nach, ob Pflanzenkohle im Futter zu erhöhten Tageszunahmen bei Kälbern führt. Die Resultate werden an der Kälbertagung im Dezember 2023 präsentiert.
Abo

Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse
Die Kühe von Dominik Bühlmann geben Milch aus dem betriebseigenen Futter
Dominik Bühlmann füttert seinen Milchkühen Gras, Klee und Mais. Zusätzliches Eiweiss kommt nicht zum Einsatz. Damit erfüllt er die Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse. Die Milchleistung gehe zwar etwas zurück, doch die Kühe seien gesund, erzählt der Biolandwirt.
Werbung
Abo

Neue Forschungserkenntnis
Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius
Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.

Eutergesundheit
Alpung birgt erhöhtes Mastitis-Risiko bei den Milchkühen
Das Bakterium Staph. aureus wird schnell von Kuh zu Kuh übertragen und führt dabei zu Euterinfektionen. Auf der Alp, wo Kühe unterschiedlicher Herden zusammenkommen, steigt das Risiko für eine Mastitis. Eine Kuhherde, die mit Staph. aureus Genotyp B befallen ist, sollte vor der Alpung saniert werden.

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Die Nutzungsdauer der Schweizer Milchkühe steht im Fokus der Forschung
Welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsdauer der Milchkühe in der Schweiz? Das erforschen FiBL, Agridea und die HAFL in einem fünf Jahre dauernden Projekt.
Werbung

Milchleistungsprüfung
Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung verstehen - und damit Stoffwechselstörungen erkennen
Ketose, Energiemangel, Verfettungsgefahr oder Strukturmangel: Die neue Milchleistungsprüfung MLP gibt an, wenn eine Kuh Anzeichen einer Stoffwechselstörung hat. Wie das dem Landwirt weiterhilft, beantworten ein Tierarzt und ein Futterberater.
Abo

Rindergesundheitsdienst
Zu viel Kalium im Futter bringt die Milchkuh zum Festliegen
Woran liegt es, dass Milchkühe nach der Geburt festliegen? Der Schlüssel liegt in der Fütterung der Tiere während der Galtzeit. Dabei ist der Kaliumgehalt des Grundfutters entscheidend.

Nutztier-Lexikon
Rätisches Grauvieh ist «gesund, klein und ursprünglich», sagt Franz Emmenegger vom Zuchtverein
Franz Emmenegger, Präsident des Zuchtvereins Rätisches Grauvieh Schweiz, erklärt im Interview, weshalb sich die Erhaltung des Rätischen Grauviehs lohnt.

Verlosung
«Rinder gesund halten»: Ein Fachbuch für den Stall
Das Fachbuch «Rinder gesund halten» richtet sich mit praktischen Tipps, einem klaren Aufbau und viel Fachwissen an Rinderprofis. Wir verlosen drei dieser Bücher an unsere LeserInnen.

Rindvieh
Die Mutterkuh-Herde auf der Weide: Brenzlige Situationen vermeiden
Auf der Weide kann es zu gefährlichen Begegnungen zwischen Freizeitsportlern und Mutterkühen kommen. Um dies zu verhindern, sollten die Tiere bereits von klein auf an den Menschen gewöhnt werden. Um die Menschen zu sensibilisieren, empfehlen sich die grünen Warntafeln.
Werbung
Werbung

Editorial
Als ob görpsende Kühe die «Klimakiller» und unser grösstes Problem wären – Editorial von Jürg Vollmer
Mit görpsenden Kühen als vermeintliche «Klimakiller» lenken die Umweltorganisationen vom Problem ab: Autos und Heizungen (und damit die Spender dieser Organisationen) sowie die Industrie verursachen 81 Prozent der Treibhausgas-Emissionen, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Weidesaison
So viele Betriebe haben sich für den Weidebeitrag angemeldet
Kann ich meinen Kühen genügend Futter auf der Weide anbieten? Diese Frage stellten sich viele Betriebe, bevor sie sich für oder gegen den neuen Weidebeitrag entschieden. Wir haben bei den Kantonen nachgefragt, wie viele der Betriebe sich nun tatsächlich angemeldet haben.

Weidefütterung
Mutterkuhhaltung: Gezielte Futterumstellung im Frühling
Die Mutterkühe müssen an die Umstellung von Winter- auf Sommerfütterung gewöhnt werden. Andernfalls wird die Verdauung beeinträchtigt. Vor dem Weideaustrieb sollten die Kühe daher mit genügend Rohfaser-reichem Grundfutter gefüttert werden.
Abo

Mutterkuhhaltung
Eutererkrankungen bei Mutterkühen - eingeschränkte Gesundheit der Kälber
Eutererkrankungen bei Mutterkühen wurden in Praxis, Forschung und aus Sicht der Tierhalter bislang wenig Beachtung geschenkt. Eine neue Studie der Vetsuisse-Fakultät Zürich zeigt, wie wichtig die Eutergesundheit ist.

Milchleistungsprüfung
Milchdaten präziser auswerten mit überarbeiteter MLP
Die Milchleistungsprüfung wurde überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Damit lassen sich Herden- und Fütterungsmanagement optimieren.
Abo

Tiergesundheit
Osteopathie bei Kühen: Die Behandlung mit den Händen
Mit Osteopathie die Schulmedizin ergänzen und umgekehrt: Das macht Tier-Osteopath Amir Tal, indem er seine Patienten mit den Händen untersucht und behandelt. Der Kuh von Hans Gasser konnte er so das Becken wieder gerade richten.
Abo

Elektrizität
Streuströme im Stall aufspüren - zusammen mit dem Elektriker des Vertrauens
Fliessen im Stall Streuströme, kann das die Kühe irritieren und ihre Gesundheit beeinträchtigen. Ein Stallrundgang mit dem Elektriker kann erste Anhaltspunkte liefern. Allerdings bestätigt sich der Verdacht auf Streustrom nur in seltenen Fällen.
Werbung
Abo

Kälbergesundheit
Das Kalb wird zu früh geboren – ist es schon verloren?
Ist die Lunge bei der Geburt reif genug, können die Frühchen-Kälber mit der richtigen Fütterung, Unterbringung und guter Pflege überleben und sich gut entwickeln.

Milchkühe
Galtzeit der Milchkuh: Wie lange geht das Trockenstellen?
Kühe mit hohen Leistungen geben auch am Ende der Laktation noch viel Milch. Das Trockenstellen kann sich schwierig gestalten. Nun haben mehrere Studien gezeigt, dass eine verkürzte Galtzeit bei Hochleistungskühen gut funktioniert. Dabei wurden sogar positive Effekte auf die Fruchtbarkeit beobachtet.
Werbung
Abo

Fleischverarbeitung
Wertschöpfung auf dem Betrieb: Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei
Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.

Fütterung
Ration der Milchkuh: Protein und Energie ausgleichen
Rund 40 % der Schweizer Milchkühe weisen erhöhte Harnstoffwerte in der Milch auf. Das deutet auf ein Ungleichgewicht von Protein und Energie in der Futterration hin. Ein Futterplan kann helfen, solche Fütterungsfehler zu korrigieren oder zu vermeiden.
Abo

Interview
Fragen an die UFA und an das FiBL: Wie füttern wir unsere Kühe am besten?
Hansueli Rüegsegger von der UFA und Florian Leiber vom FiBL arbeiten tagtäglich an der Optimierung der Fütterung von Rindern und Kühen. Im Doppel-Interview diskutieren sie über Rohprotein und Ressourcen, Kraftfutter und Konsumentenwünsche.

Direktzahlungen
Weidebeitrag: Was sind die Bedingungen vom neuen Weide-RAUS?
Um den neuen Weidebeitrag auszulösen, müssen die Kühe unter anderem 70 Prozent der Trockensubstanz auf der Weide fressen. Für Vollweidebetriebe und Mutterkuhhalter ist das möglich. Andere Betriebe entscheiden sich besser für RAUS, zeigt unsere Recherche.
Werbung

Rindvieh
Die Transitphase der Milchkühe optimieren
In der Transitphase werden die Weichen gestellt für die nächste Laktation der Milchkuh. Die Krankheitsanfälligkeit sowie die Milchleistung und die Fruchtbarkeit sind durch die Transitphase stark beeinflusst. Eine Optimierung lohnt sich daher.
Abo

Kälbergesundheit
Die Kälber von Landwirt Christof Widmer werden zuhause gross
Christof Widmer tränkt die Kälber auf dem eigenen Betrieb ab. Danach zügeln die Tiere auf die Weide des Nachbarbetriebs. Längere Zeit auf dem Geburtsbetrieb und kurze Transportwege – das komme der Kälbergesundheit zugute, sagt KGD-Leiter Martin Kaske.

Rindvieh
Neue Kühe in die Herde eingliedern
Auf der Weide haben Kühe Platz, um Rangkämpfe auszutragen. Die Eingliederung neuer Tiere ist im Stall anspruchsvoller. Es kann helfen, einen Liter Tankmilch über den Rücken der Neuen zu leeren.
Abo

Betriebszweige
Milch und Hafer für den Cappuccino vom Birkenhof
Der Birkenhof in Uster produziert seit Jahrzehnten Vollmilch. Neu kommt das vegane Ersatzprodukt aus Hafer dazu. Das ist die Geschichte einer von langer Hand geplanten Hofübergabe und eines jungen Landwirts, der viel über Sinn und Unsinn nachdenkt.

Rindvieh
Das Stallpanaritium
Ein Panaritium ist eine Entzündung an der Klaue des Rinds. Es gibt diverse Faktoren, die das Panaritium begünstigen. Die funktionelle Klauenpflege ist eine wichtige vorbeugende Massnahme, um dieses Leiden zu verhindern.

Stallbau
Der Roundhouse-Stall: Eine runde Sache für 65 Wagyu-Rinder
Der Roundhouse-Stall ist eine offene Konstruktion aus Stahl und hochwertiger PVC-Membrane. Die Bauweise ist auf das Wohl der Tiere ausgelegt, durch die offene Bauweise sind die Tiere immer an der frischen Luft. Ein Rundgang im doppelten Sinne des Wortes.
Empfehlung

Buchbesprechung
Das Buch «Lentille. Aus dem Leben einer Kuh» von Urs Mannhart
Schriftsteller Urs Mannhart schildert in seinem Buch «Lentille. Aus dem Leben einer Kuh» die Begegnungen mit diesem Rätischen Grauvieh, das eine Totgeburt hatte. Mannhart beobachtet Lentille auf der Weide und versucht sie zu verstehen. Wir verlosen drei Bücher unter unseren LeserInnen.
