Werbung
Abo
![Möchte ein digitales Brunsterkennungssystem auch auf der Weide eingesetzt werden, muss der Empfang der Sensordaten sichergestellt werden.](/fileadmin/_processed_/8/c/csm_fd762554a059b6bf0df2b917614ee7f5dc98389c39ea417679d749e84e21deaa_28c5d77ca2.jpg)
Digitalisierung und KI
Brunsterkennung mit digitalen Hilfsmitteln
Die Brunstbeobachtung erfordert viel Zeit, welche heutzutage häufig nicht mehr vorhanden ist. Tierarzt Beat Berchtold gibt Auskunft über den Einsatz digitaler Hilfsmittel, welche dabei unterstützend wirken können.
Abo
![Dominik Wirth (links Dominik Wirth (links) und Thyas Künzle vom Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen.](/fileadmin/_processed_/1/b/csm_ed26b7eddaa193778335dc57c2532190b7e8162c1bb384a39fd3c06ac0fe3876_fd4484228c.jpg)
Effizient arbeiten
Smarter statt härter arbeiten: Dominik Wirths Erfolgsweg
Statt zu wachsen, optimiert Dominik Wirth aus Mörschwil SG gezielt seinen Betrieb. Moderne Technik, angepasste Abläufe und der Austausch mit Kollegen steigern Tierwohl und Effizienz – getreu seinem Motto: «Wenn ich etwas mache, dann richtig.»
Werbung
![Mit dem bevorstehenden Winter verlagert sich ein Grossteil der Arbeit in den Stall.](/fileadmin/_processed_/7/b/csm_DG_24-12_SA_Stallarbeit_Aerni_95a9c3891d.jpg)
Rindvieh
Im Stall gut strukturiert arbeiten
Damit auch mit der zunehmenden Stallarbeit im Winter strukturiert gearbeitet werden kann, ist es wichtig, dass Arbeiten klar definiert und regelmässig nach gleichem Schema gemacht werden.
Abo
![Für Informationen über die verschiedenen zugelassenen Impfstoffe und deren Verfügbarkeit können die BestandestierärztInnen kontaktiert werden.](/fileadmin/_processed_/1/d/csm_Aufziehen_Impfstoff_Ka__l_6CC_8eab8955bd.jpg)
Tiergesundheit
Die wichtigsten Impfungen im Leben eines Rindviehs
Impfungen stärken das Immunsystem und helfen den Kälbern, Rindern und Kühen, sich gegen Krankheitserreger zu wehren. Eine Übersicht zu den wichtigsten Impfungen im Leben eines Rindviehs.
![Impfschema](/fileadmin/_processed_/5/1/csm_Impfschema_Artikelseite_f5a3f4cba4.png)
Jetzt bestellen
Ihr Impfschema für zuhause
Impfungen fördern das Immunsystem von Rindern und schützen sie vor Krankheiten. Unser Impfschema bietet eine Übersicht über die wichtigsten Impfungen. Bestellen Sie sich jetzt die Übersicht zum Ausdrucken für zuhause!
Werbung
Werbung
Abo
![Jungvieh auf der Weide Jungvieh auf der Weide](/fileadmin/_processed_/5/a/csm_aa91099f4a60dc0f932601687fd3ab7e821fdcffee990c2e921247c8277bd840_7aa0bfec55.jpg)
Die Kühe von morgen
Kosten und Nutzen der Vertragsaufzucht
Die Rinder von heute sind die Milchkühe von morgen und somit wertvolles Kapital für jede Milchviehherde. Landwirt Peter Kühne spricht über seine Erfahrungen mit der Vertragsaufzucht und Berater Thyas Künzle gibt ergänzende Tipps.
![Kühe am Plantahof Eine braune Kuh streckt den Kopf durch das Fanggitter.](/fileadmin/_processed_/2/6/csm_b435b7ef979a6691b561bab9eb907d6a1fdd57f772838d324f8d4e6c18bd8ca8_11f051ef35.jpg)
Milchvieh
Die Kühe einwintern: An diese Punkte ist im Herbst zu denken
Bald steht der Winter vor der Tür. Marco Bettini, Stallchef am Plantahof, erklärt, was er bei der Fütterung und Tierpflege der Milchviehherde aktuell beachtet.
Werbung
Abo
![Stallbau mit der GLB Wer mit der GLB baut, erhält Unterstützung bei allen Abklärungen rund um die Finanzierung des Baus.](/fileadmin/_processed_/b/4/csm_e86432cdbd422fe40d8347644761f7dcf627084c24f9319df1d8935ba616abda_66e725bd00.jpg)
Schlau bauen
Fertigstall oder Individualbau? Experten beleuchten die Vor- und Nachteile
Rund um den Stallbau braucht es vor allem zwei Dinge: Geduld und gute Beratung. Das zeigt eine Umfrage unter Schweizer Stallbauern. Individuelle Lösungen und die Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten sind dabei oft entscheidend für den Erfolg.
AboVideo
![Normstall der Familie Peter Dank der elektrisch verstellbaren Windschutzsysteme auf beiden Längsseiten des Stalles kann je nach Witterung der Stall geöffnet oder geschlossen werden. Gleichzeitig bleibt ein gutes Stallklima gewährleistet. Das ist Urs Peter sehr wichtig, weil der Stall etwas exponiert auf einem Hügel liegt.](/fileadmin/_processed_/b/7/csm_c2f3ae5918caa611f1ab9617ddd141bef841dfaa31427f13040efd656798fcc5_ce5112a304.jpg)
Schlau bauen
Familie Peter baute den Stall nach Norm – und doch individuell
Familie Peter hat vor drei Jahren einen Normstall für ihre Milchkühe gebaut. Heute erzählen Vater und Sohn, weshalb dieser Stall für sie die passendste Lösung war und warum die verstellbaren Windschutzsysteme so wichtig sind.
![Blauzungenkrankheit beim Schaf Kopfödeme gehören bei den Schafen zu den Symptomen der Blauzungenkrankheit.Bild: H. Ochs](/fileadmin/_processed_/f/5/csm_d0994f1cde46b89e2153775df947d9b1d5cb3ad0f541fa55786c4173eee1f7bb_6f5c536829.jpg)
Tierseuche bei Schafen & Rindern
Blauzungenkrankheit: Wie man sie erkennt und die Schafe schützt
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit in der Schweiz. Infiziert haben sich Schafe und Rinder. Eine Behandlung mit Repellentien vermindert das Risiko: Die Insekten, die den Virus übertragen, werden damit vertrieben.
Abo
![Kühe auf Herbstweide](/fileadmin/_processed_/7/9/csm_DG_24-09_TH3_DG_Weide1_e02c96a5c8.jpg)
Rindvieh
Herbstgras für Rindvieh: So vermeiden Sie Blähungen durch richtige Fütterung
Im Herbst wächst auf den Weiden und Kunstwiesen junges und strukturarmes Gras auf. Dieses Futter enthält viel Protein und wenig Energie. Was ist bei der Fütterung der Kühe zu beachten ist? Und wie kann das Gras alternativ konserviert werden?
![Der Mist bleibt häng Nahaufnahme eines Gitters, welches das Loch am Ende des Schorrgrabens abdeckt.](/fileadmin/_processed_/e/0/csm_7605cb83986e718c59360eba4551ba34f37a8a3d2603fff0e9cbed226f1150e5_08240b25c9.jpg)
Wertvoller Festdünger
Mistproduktion im Laufstall
Im Berggebiet ist der Mist ein gefragter Dünger. In den heutigen Laufställen fällt vor allem Gülle an. Dennoch gibt es mehrere Möglichkeiten, damit auch Mist produziert wird.
![Harnstoffgehalt in der Milch Eine Herde brauner Kühe auf der Weide.](/fileadmin/_processed_/0/3/csm_15adcce66926afe04746d0ab8b8d1b7b292380e4b229be3d3778b45dd870ce2c_b8376f9364.jpg)
BFH-HAFL
Die Emissionen von Milchkühen verschiedener Rassen vergleichen
Der Harnstoffgehalt der Milch ist ein Indikator für die Stickstoffausscheidung der Kuh. Forschende der BFH-HAFL haben nun gezeigt, dass es bei diesem Zusammenhang rassespezifische Unterschiede gibt. So hat Braunvieh zwar höhere Harnstoffgehalte als Holstein, jedoch vergleichbare Emissionen.
Werbung
Werbung
Abo
![Eutersauberkeit beim Roboter Die Kuhbeine sowie das Euter einer Kuh sind zu sehen, die im Melkroboter steht.](/fileadmin/_processed_/9/f/csm_b3076885ddd9dc850ef0b8c66ef14df205583b2a7e3aa84e6050685fda99883b_0a2b9e18a0.jpg)
Mastitis-Erreger
Klebsiellen: Strafe für gute Arbeit im Milchviehstall?
Vorbildliche innovative Betriebe, häufig mit einem Melkroboter ausgerüstet, und plötzlich erkranken Kühe schwer an Mastitis oder sterben sogar. Was ist da los? Eine Suche nach Ursachen und Lösungen.
![](/fileadmin/_processed_/2/e/csm_01_Juli_7ae21c5083.png)
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Kühe an heissen Sommertagen kühl halten
Dem nasskühlen Frühling zum Trotz: Heisse Sommertage und erhöhte Zellzahlen bedeuten auf einem Milchviehbetrieb zusätzlichen Aufwand. Marco Ratschiller/Karma hat Vorschläge, wie LandwirtInnen die Herde stressfrei und gesund durch den Sommer bringen.
Abo
![Vogeleinflug in den Stall verhindern Drei Tauben sitzen vor dem Stall auf einer Mauer.](/fileadmin/_processed_/f/c/csm_eb85f862cad456f3a0d913a4704bea0b1d16c074b9eda24fd7c599a57352ff91_9af73d943f.jpg)
Tauben, Spatzen und Schwalben
Wenn Vögel in den Kuhstall fliegen
Vogeleinflug in den Stall ist kein flächendeckendes Phänomen, wie eine Umfrage von «die grüne» ergeben hat. Doch vereinzelt kann es zum Problem werden.
Abo
![Service an der Melkmaschine Melkmaschinen-Agregate sind an einer Wand aufgehängt.](/fileadmin/_processed_/7/0/csm_94c6ee4098a8841a97a59a00db6587d214ed887aba631ab80246806bdc0b6994_e4a3fa1efe.jpg)
Milchqualität bei sommerlichen Temperaturen
«Der Melkstand sollte für die Kühe eine Wellnessoase sein»
Die Milchqualität hat viel mit einer gesunden, entspannten Kuh zu tun. Melkberater Andreas Salzmann gibt Tipps, wie die Kühe möglichst wenig gestresst werden und welche Rolle die Sauberkeit spielt, um die Zellzahlen tief zu halten.
Abo
![Fliegenplage auf der Weide Eine schwarze Kuh frisst Gras auf der Weide. Um ihr Auge hat es Fliegen.](/fileadmin/_processed_/f/7/csm_f82f193f02c83cbf6eecf96160f8a1cfd016a01657d8b4fd1d516311b8677b96_388a50421b.jpg)
Insektenschutz auf der Weide und im Stall
Kühe und Rinder vor den lästigen Fliegen schützen
Stechfliegen können den Kühen und Rindern das Leben schwer machen. Um dem vorzubeugen, lohnt sich eine Insektenbekämpfung während des ganzen Jahres. Sie sei ausserdem Fan der Nachtweide, nennt Tierärztin Ramona Deiss eine weitere Massnahme.
Abo
![Verlängerte Zwischenkalbezeiit Ein frisch geborenes Kalb liegt im Stroh.](/fileadmin/_processed_/2/1/csm_0881b73f9985273604e47e7a063408dba6b8180670cd9e8eb0f8c7b364941d80_f2074e3500.jpg)
Verlängerte Zwischenkalbezeit
Mehr Zeit zwischen zwei Kälbern
Ist eine verlängerte Zwischenkalbezeit sinnvoll? Eine Umfrage unter Milchproduzenten zeigt, dass es sich lohnen kann, Kühe mit hoher Milchleistung später zu besamen. Dabei geht es nicht um ein Herdenkonzept, sondern um eine Möglichkeit für einzelne Kühe.
Werbung
![Ammoniak-Emissionen im Milchviehstall Der Stallgang eines Laufstalls, bei dem links und rechts die Kühe in den Liegeboxen liegen.](/fileadmin/_processed_/a/d/csm_Ammoniak-Kuhstall_f5b47ba048.jpg)
Schlau bauen
Emissionen im Stall: Woher Ammoniak kommt und wohin es geht
Ammoniak verflüchtigt sich auf verschiedenen Stufen. Diverse Massnahmen helfen, die Emissionen zu reduzieren.
Abo
![Kolostru,versorgung des Kalbs Ein Kalb liegt im Stroh.](/fileadmin/_processed_/1/9/csm_7c1115bba1842f28d70b89cdb6d765a6d87978755534d5cf0646f5bca920132c_d42e8da705.jpg)
Kälbergesundheit
Kälber einstallen – leicht gemacht?
Erfolgreich Tränkekälber einzustallen ist kein einfaches Unterfangen. Es braucht optimale Vorarbeit auf dem Geburtsbetrieb, aber auch optimale Bedingungen auf dem Mastbetrieb. Was genau heisst das nun?
![Weidesaison: Start für die Milchkuh Eine Milchkuh steht alleine auf der Weide, hält den Kopf zu Boden und frisst.](/fileadmin/_processed_/d/2/csm_bbd53870d8d012180479b347de86402887a64ffc18192a44a9563faaa3d98dee_8e132fbfa0.jpg)
Weidebeginn
Die Mineralstoffversorgung der Milchkuh im Auge behalten
Schnell wachsendes Frühlingsgras enthält wenig Magnesium. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass die Milchkühe beim Weidebeginn genügend Mineralstoffe zu sich nehmen. Andernfalls kann es zur Weidetetanie kommen.
Werbung
AboVideo
![Agrotourismus: Schlafen im Bergheu Margrit Odermatt richtet die Heubetten für die Gäste her.](/fileadmin/_processed_/f/f/csm_8100debd2c8b4ff3ba6dd122d0361203624d0c7132f6436d3cc5a23ed0265083_859ac8450e.jpg)
Schlau bauen
Erfolgreicher Agrotourismus: Odermatts Stall ist für die Gäste umgebaut
Margrit und Paul Odermatt haben einen leer stehenden Stall zum Gästehaus umgebaut. Dabei mussten sie nicht nur an schöne Zimmer denken, sondern auch an die Raumplanung, den Brandschutz und die Lebensmittelhygiene.
![Junge Kühe anmelken Nahaufnahme eines Kuheuters, an dem ein Melkaggregat hängt.](/fileadmin/_processed_/6/1/csm_16a57df612d57326735a67433831b5c37cc842b40d0403e24fff8c28c63bb7d9_87b7254847.jpg)
Tipps und Tricks
Junge Kühe erfolgreich anmelken
Für eine junge Kuh ist das erste Melken eine Herausforderung. Als Melker sollte man zusätzlichen Stress für das Tier vermeiden. Ist die Kuh allzu irritiert, kann Ablenkung helfen.
Abo
![Projekt Klimastar: Methan-Reduktion bei der Milchkuh Zwei Kühe strecken ihre Köpfe durch das Gitter und fressen Maissilage vom Futtertisch im Stall.](/fileadmin/_processed_/8/9/csm_4287fef4e31000a12179704de14f1b13f598fe2f8a7888a6ab60d80a64c38ce4_4325c4f302.jpg)
Ressourcenprojekt Klimastar-Milch
Mit der Fütterung der Milchkuh das Methan reduzieren
Eine effiziente Milchkuh ist gut für das Klima. Gleichzeitig braucht sie Kraftfutter, das unter Umständen die menschliche Ernährung konkurriert. Zu Besuch bei Landwirt Markus Kretz, der mit einer optimierten Fütterung ein Gleichgewicht sucht.
![Methanreduktion bei den Kühen Die Porträt-Zeichnung von Deborah Rentsch, vor einem Foto von drei Kühen, die den Kopf durch das Gitter strecken und Futter fressen.](/fileadmin/_processed_/4/5/csm_Editorial_Rentsch_Kuh_Methan_080a04c96e.png)
Editorial von Deborah Rentsch
Mit der Kuh das Klima schützen
Die Kuh liefert Milch, Fleisch und Dünger – und sie stösst Methan aus, womit sie dem Klima schadet. Deswegen sollte die Kuh aber nicht verurteilt werden, findet Redaktorin Deborah Rentsch im Editorial.
![Klauenpflege vor der Weidesaison Ein Klauenpfleger trimmt mit dem Winkelschleifer die Klaue einer Kuh, die im Klauenstand steht.](/fileadmin/_processed_/f/a/csm_34e9c9c0b1c9d8302d64c1f21e765ba4448139c9fb1dc583d7bdba165e2cdf89_fcaa698991.jpg)
Sohlengeschwüre, «Grippeli» oder Dippelsohle verhindern
Die Klauen der Mutterkühe auf den Frühling vorbereiten
Während der winterlichen Stallhaltung fehlt ein genügender Hornabrieb an den Klauen der Mutterkühe, was zu unnatürlichen Stellungen und folglich zu Lahmheit führen kann. Vor der Weidesaison lohnt es sich daher, den Mutterkühen die Klauen zu pflegen.
Werbung
AboVideo
![Finanzierung eines neuen Stalls Der Neubau besteht aus zwei Gebäuden:Links wird den Tieren das Futter vorgelegt.Rechts werden unten Tiefstreuboxen installiert.Oben hat es Platz für Maschinen.In der Mitte (noch ohne Fressgitter) wird ein Bereich abgetrennt für die Kälber.](/fileadmin/_processed_/b/b/csm_9687909f739ed0a2a5f06697e2f4b9a5eb37ac6f25984bc95a2aa40df3db7ec1_43e6f9938d.jpg)
Schlau bauen
Wie Landwirt Lionel Richard den Stallbau finanziert
Junglandwirt Lionel Richard lässt einen Stall für Mutterkühe bauen. Die Pläne hat er gemeinsam mit einem befreundeten Architekt entworfen. Er finanziert das Projekt mittels zinslosem Kredit, Bank-Hypothek und Eigenkapital.
![Kälber-Geburt auf der Weide Eine behornte Simmentaler Kuh leckt ihr frisch geborenes Kalb, das auf der Weide im Gras liegt, trocken.](/fileadmin/_processed_/8/0/csm_cc4f5eadc3586e154479698a51ae8dcf45814af17dc435a5ea4c97edf4d8eeb8_3ae1b9e0d3.jpg)
Fruchtbarkeit
Den Besamungserfolg bei den Kühen verbessern
Der richtige Besamungszeitpunkt ist Voraussetzung für die erfolgreiche Besamung der Kuh. Die Fütterung ist jedoch genauso wichtig, um die Frühentwicklung des Embryos zu gewährleisten.
Abo
![Angebundene Kühe im Kaltstall Links ist die Stallwand zur Hälfte offen, zur Hälfte von Windschutznetzen verschlossen. Rechts vom Stallgang ist der Futtertisch, auf dem Heu liegt. Die Kühe strecken die Köpfe durch das Gitter und fressen.](/fileadmin/_processed_/1/9/csm_d475cf6baa3b0561f8815465e6d342b8682d065235abec8bd495d450987b38ba_3b5ce874b4.jpg)
Stall bauen für Milchkühe
Kalte Temperaturen und gutes Klima im neuen Anbindestall
Im Winter können die Milchkühe entspannen: Kalte Temperaturen sagen ihnen zu. Das zeigt ein Besuch im Anbindestall von Peter Steffen. Der Landwirt aus Ortschwaben BE achtet auf trockene Einstreu und einen leichten Luftzug im Stall.
Abo
![Angebundene Kühe im Kaltstall Angebundene Kühe senken die Köpfe und fressen Heu.](/fileadmin/_processed_/e/5/csm_46d54a8ee6ec541c63c1d65b3efe8d24a9755e0ad67fbace81fa69439fb1f44e_519a48f9c3.jpg)
Klima im Anbindestall
Eine «Tropfsteinhöhle» im Stall verhindern
Adrian Dietrich vom Inforama Hondrich plädiert für frische Luft im Stall. Vom strikt geschlossenen Warmstall sei man heute weggekommen, erklärt der Landwirt und Berater.
Abo
![Antibiotika-Einsatz bei Schweizer Nutztieren (2020 bis 2022) Eine Flasche mit weisser Flüssigkeit (Antibiotikum) steht auf einem Holzbalken im Stall. Daneben liegt eine leere Spritze.](/fileadmin/_processed_/1/4/csm_e3c36de56f51eed62a518ac794a8095cb2ac5dfc082a9a9f7c2007e5f471f577_b6ebf48fa5.jpg)
Tiergesundheit
Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren ist 2022 weiter gesunken
Der dritte Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt einen deutlichen Rückgang der eingesetzten Antibiotika bei Nutztieren. Das positive Gesamtresultat ist den Schweinen zu verdanken, während Rinder stagnieren.
AboVideo
![Die Stallseite gegen Süden wurde komplett geöffnet, so dass die Sonne jetzt bis in die hinterste Boxenreihe scheint. Zudem wurde der Stall viel übersichtlicher.](/fileadmin/_processed_/2/a/csm_fde7ce782ea6743a1da1d5c6952f95e8b79c94624d8ca4b12802133345da1ef0_751276a65e.jpg)