LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Symbolbild mit Migros und Coop-Papiersäcken.
Editorial

Bauernverband lanciert 10-Prozent-Evolution bei Migros, Coop & Co. – Editorial von Jürg Vollmer

Der Schweizer Bauernverband hat mit seiner beim Bundesrat und den Detailhändlern eingereichten Petition einen Schlüsselmoment erwischt: Die Forderung nach 5 bis 10 Prozent höheren Produzentenpreisen und einem Verzicht auf Sparmassnahmen der Politik könnte sich durchsetzen, erklärt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.

Auf den Kopf gestelltes Ortsschild von Besencens FR.
Bauernproteste

Die Bewegung «Révolte agricole Suisse» will einen Aufstand der Schweizer Landwirtschaft

Am 24. Januar 2024 wurde eine Facebook-Gruppe mit dem Namen «Révolte agricole Suisse» gegründet, die (Stand 1. Februar 2024) rund 7000 Mitglieder hat. Die Gruppe wurde von drei LandwirtInnen aus der Romandie gegründet und hat aktuell vor allem Mitglieder aus der Westschweiz. Sie versteht sich als Bewegung, die einen Aufstand der Schweizer Landwirtschaft organisieren will.

Werbung
Symbolbild mit Spielzeug-Traktor und dem Porträt von Jürg Vollmer.
Editorial

Wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen» – Editorial von Jürg Vollmer

«Regional einkaufen hilft der Umwelt nicht» und «hohe Zölle und die vielen Subventionen auf Gemüse zeigen, dass die Schweizer Landwirtschaft nicht wettbewerbsfähig ist». Das kommt raus, wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen». Unsere Landwirtschaft ist aber kein Spielzeug für Ökonomen, sondern die Existenz von vielen Bauernfamilien, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Abo
Bauern und Bäuerinnen werden von einer symbolischen «Walze der Grossverteiler» überrollt
Grossverteiler

Uniterre kämpft mit «Faire Preise, jetzt!»-Kampagne gegen Migros und Coop

Mit der Kampagne «Faire Preise, jetzt!» fordert die Bauerngewerkschaft Uniterre, dass Grossverteiler die tatsächlichen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschafts-Betriebe in den Verkaufspreisen berücksichtigen müssen. Den Grossverteilern solle verboten werden, Lebensmittel unter den Produktionskosten zu verkaufen.

Werbung
Abo
Landwirt sitzt auf Milchkannen und schreibt auf einem Notebook.
Detailhandel

Migros und Coop im Visier von Faire Märkte Schweiz

Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS sagt der Preisdrückerei bei Landwirtschaftsprodukten den Kampf an. Im Visier des neuen Vereins sind insbesondere Migros und Coop. Damit die Schweizer Bauern und Bäuerinnen für ihre Produkte fair entschädigt werden, gründete FMS die erste Schweizer Melde- und Beratungsstelle für LandwirtInnen.

Oranger Elefant in einem grossen Raum, daneben Porträtzeichnung von Jürg Vollmer.
Editorial

Migros und Coop haben die Schweizer Landwirtschaft im Griff – Editorial von Jürg Vollmer

Fast die ganze Schweizer Landwirtschaft ist fest im Griff von Migros und Coop. Die beiden orangen Elefanten bestimmen insbesondere bei den Label-Organisationen Bio Suisse und IP-Suisse sowie beim Schweizer Tierschutz STS den Kurs. Wann endlich stehen die Verbände und Landwirtschafts-Politiker auf die Hinterbeine? Das fragt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.

Grüner Einkaufswagen und daneben das Porträt von Jürg Vollmer.
Editorial

Bio Suisse hat seine Unschuld verloren – Editorial von Jürg Vollmer

Die wichtigste Schweizer Bio-Organisation wird von allen Seiten kritisiert. 42 Jahre nach der Gründung hat Bio Suisse seine Unschuld verloren, schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial. Intern streiten sich Ideologen und Pragmatiker über Richtlinien, extern bestimmen Coop und Migros den Kurs von Bio Suisse.

Abo
Porträt von Bios Suisse-Präsident Urs Brändli.
Biologische Landwirtschaft

Kritik an Bio Suisse wegen Coop und Migros-Duopol sowie praxisfernen Richtlinien

Streit zwischen Ideologen und Pragmatikern, praxisferne Richtlinien, die Übermacht von Coop und Migros und eine teure Verwaltung – bei Bio Suisse hängt der Haussegen schief. Die wichtigste Bio-Organisation in der Schweizer Agrarpolitik und auch im Schweizer Markt wird von allen Seiten kritisiert.

Schaukäserei

Die Emmentaler-Schaukäserei ist endlich auf Erfolgskurs

An der Generalversammlung konnte der Verwaltungsratspräsident einen Gewinn von 119'000 Franken bekanntgeben. Die Besucherzahlen wie vor Corona-Zeiten sind in der Schaukäserei in Affoltern i. E. noch nicht erreicht.

Werbung
Abo
250-Gramm Mödeli «Floralp»-Butter.
Milchmarkt Schweiz

7 Fakten zur Qualität von «Die Butter», «Floralp» und «Rosalp» sowie zu Butter-Importen

Wir beantworten sieben Fragen rund um die Butter: Wie unterscheiden sich die Marken «Floralp», «Die Butter», «Rosalp» und «Kochbutter Import»? Wieso und aus welchen Ländern wird Butter in die Schweiz importiert? Oder wann ist Butter-Saison für Produzenten und Konsumenten?

Abo
Fenaco-CEO Martin Keller.
Fenaco Genossenschaft

Agrar-Konzern Fenaco macht 2022 mit 8,06 Milliarden Franken nochmals Rekordumsatz

Die Agrar-Genossenschaft Fenaco hat 2022 mit 8,06 Milliarden Franken (+9,2 Prozent) soviel Umsatz erwirtschaftet wie noch nie. Und davon profitieren auch die Schweizer LandwirtInnen, denn sie – respektive ihre Verbände – sind genossenschaftlich an der Fenaco beteiligt.

Werbung
Abo
Je eine Hinterschinken-Packung aus Coop und Migros.
Schweizer Tierschutz STS

Studie vom Schweizer Tierschutz STS zur Label-Abzockerei von Migros und Coop

Die Marktmacht von Migros und Coop verhindert den Wettbewerb im Label-Fleischmarkt. Das zeigt eine Studie vom Schweizer Tierschutz STS. Die künstlich hohen Preisdifferenzen von Label- und Bio-Fleisch zu konventionellem Fleisch müssen zu Gunsten der Landwirte kräftig gesenkt werden.

Abo
Notebook mit Migros-Schriftzug an der Bio-Suisse-Delegiertenversammlung.
Delegiertenversammlung von Bio Suisse

Bio Suisse schreibt wegen Migros-Fehlstart 2022 eine dunkelrote Null und 2023 eine schwarze Null

Wegen dem Fehlstart der Migros mit Bio-Suisse-Produkten wird der Bio-Dachverband 2023 statt 16,5 Millionen Franken Lizenz- und Markennutzungsgebühren nur 13 Millionen einnehmen. Deshalb muss Bio Suisse Reserven auflösen und 1,5 Millionen Franken einsparen, unter anderem bei der Fernsehwerbung und Online-Kampagnen. Nach dem Jahresabschluss 2022 mit einer dunkelroten Null soll 2023 eine schwarze Null stehen.

Abo
IP-Suisse-Geschäftsführer Christophe Eggenschwiler am Rednerpult.
Delegiertenversammlung von IP-Suisse

IP-Suisse erlebt 2022 einen gewaltigen Wachstums-Schub von 10,6 Prozent

Mit einem Umsatz von 110 Millionen Franken erlebt IP-Suisse 2022 einen gewaltigen Wachstums-Schub von +10,6 Prozent und sogar +16,9 Prozent beim Jahresgewinn. An der Delegiertenversammlung 2022 der Schweizerischen Vereinigung integriert produzierender Bauern und Bäuerinnen wurden aber die hohen Gewinne der Detailhändler Migros und Coop sowie von Discounter Denner kritisiert.

Werbung
Abo
Symboldbild: Frau mit Salad-Bowl.
Vegetarier und Veganer

So werden die Zahl der Vegetarier und der Fleischersatz-Konsum künstlich hochgerechnet

Von 2017 bis 2022 soll die Zahl der Vegetarier in der Schweiz um 70 Prozent zugenommen haben, schreibt Swissveg. Tatsächlich ist der Anteil der Vegetarier in diesen fünf Jahren nur um 2,1 Prozent-Punkte oder 0,4 Prozent-Punkte pro Jahr gestiegen. Die Zahlen der Vegetarier und der Konsum von Fleischersatz-Produkten werden künstlich hochgerechnet.

Abo
Anteil der Vegetarier (und Veganer) in den Sprachregionen der Schweiz.
Vegetarier und Veganer

Die Zahl der Vegetarier und Veganer in der Schweiz steigt nur langsam

Die Zahl der VegetarierInnen in der Schweiz ist von 2015 bis 2022 von 2,9 Prozent auf 5,0 Prozent gestiegen, jene der VeganerInnen von statistischen 0 Prozent auf 0,6 Prozent. Auf dem immer noch tiefen Niveau ist ein jährlicher Anstieg um 10 bis 14 Prozent ein vergleichsweise kleines Wachstum dieser Konsumentengruppe.

Abo
Der Kabis wird von Hadorns direkt zur Fabrik gefahren. Mittels einer Dosieranlage gelangen die Köpfe in die Fabrik zuerst zum Strunkbohrer. Die Rüstabfälle werden vom Produzenten gleich wieder mitgenommen und auf dem Feld verteilt.
Weisskohl-Verarbeitung

Vom Chabis zum Suurchabis – Wie wird der Kabis verarbeitet?

Nach der Ernte wird der Kabis direkt frisch verarbeitet und für die Fermentation in Silos eingelegt. Was vor 100 Jahren im Keller eines Wohnhauses begann, wird heute professionell von der Schöni Swissfresh AG durchgeführt.

Fleischablage in einem Supermarkt als Symbolbild.
Editorial

Wir müssen Migros und Coop in die Verantwortung nehmen – Editorial von Jürg Vollmer

Die Massentierhaltungs-Initiative (und vorher die Trinkwasser-Initiativen) kritisieren die Schweizer Bauernfamilien. Dabei machen Migros und Coop auf Kosten der Landwirte Riesengewinne. Wir müssen die beiden Miliarden-Konzerne endlich in die Verantwortung nehmen, fordert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Pferd mit Zaumzeug vor schwarzem Hintergrund.
Editorial

Wir müssen die Bauern-Abzocker Migros & Coop an die Kandare nehmen

Die beiden Milliarden-Konzerne Migros und kassieren auf Kosten der Schweizer Landwirte exorbitante Margen. Wenn wir eine noch bessere Nutztierhaltung wollen, dann müssen Tierschutz- und Konsumenten-Organisationen, Schweizer Bauernverband und Politiker Migros und Coop endlich an die Kandare nehmen, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in Editorial.

Werbung
Werbung
Abo
Balz Strasser (Geschäftsführer) und Urs Brändli (Präsident) von Bio Suisse.
Bio Suisse

Bio Suisse: Nach einem Rekordjahr harzt es 2021 im Schweizer Bio-Markt

Der Marktanteil von Bio-Produkten in der Schweiz ist 2021 nach dem vorangegangenen Rekordjahr nur von 10,8 Prozent auf 10,9 Prozent gestiegen. Der Absatz von Bio-Produkten ist dafür um 150 Millionen Franken erstmals auf über 4 Milliarden Franken gestiegen. Das ist zwar keine Steigerung von 19,1 Prozent wie im Vorjahr, aber immerhin respektable 3,9 Prozent mehr.

Ein Bäcker hält einen Brotlaib mit dem Schweizer-Brot-Logo in den Händen.
Frühjahrs-Session 2022

Nationalrat und Ständerat beschliessen mehr Transparenz bei Deklaration von Lebensmitteln

Nationalrat und Ständerat beschliessen mehr Transparenz bei Deklaration von Lebensmitteln. Der Bundesrat muss nun die Deklaration von Lebensmitteln aus dem Ausland transparenter und eindeutiger gestalten. Die ebenfalls geforderte Label-Pflicht für Schweizer Brot ist aber vom Tisch – sie wird seit August 2021 mit der neuen Marke «Schweizer Brot» auf freiwilliger Basis erfüllt.

Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG