
Fruchtfolgeplanung
Nach dem Mais ist vor dem Mais
Es hat seine Gründe, warum der Maiswurzelbohrer in der Schweiz nicht der wirtschaftlich gefährlichste Schädling ist. Zumindest noch nicht.
AboVideo

Rapsernte
Wann ist der richtige Erntezeitpunkt beim Raps?
Die Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes im Raps ist schwierig aufgrund der ungleichen Abreife. Oft wird zu früh gedroschen und das Ertragspotenzial nicht ausgeschöpft. Aber wann ist denn der richtige Erntezeitpunkt? Abwarten lohnt sich.
Werbung
Abo

Getreide und Raps
Üppige Bestände moderat düngen
Aufgrund des milden Herbstes sind vor allem Gerste- und Raps-Bestände üppig gewachsen. Die aussergewöhnlich weit entwickelten Bestände erfordern teilweise ein Anpassung der Düngerstrategie. Je nach dem kann sogar etwas Dünger eingespart werden. Aber wie?

Vögel
Ungewöhnliche Nützlinge im Raps
Durch höheres Vorkommen von Herbstschädlingen im Raps waren am Zürcher Katzensee vermehrt Schwärme gefährdeter Vogelarten zu beobachten.
Werbung
Abo

Schädlinge
Steckbrief zu den wichtigsten Rapsschädlingen
Der Rapsstängelrüssler hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Er, sowie der Rapserdfloh und der Rapsglanzkäfer gehören zu den wichtigsten Schädlingen im Rapsanbau. Die Kenntnis über ihren Lebenszyklus kann vorteilhaft sein für die rechtzeitige Bekämpfung.
Abo

Pa. Iv. 19.475
Mehr Schädlinge aber weniger Mittel im Rapsanbau
Ab 2023 kann der Rapsstängelrüssler nur noch mittels Sonderbewilligung bekämpft werden, aufgrund der Parlamentarischen Initiative 19.475. Wie die Pflanzenschutzfachstelle damit umgeht und ob es Alternativen gibt, diskutieren drei Experten.

Infografik
Infografik zum Raps-Anbau in der Schweiz: die Ölfrucht ist Gold wert
Die 6900 Schweizer Raps-Produzenten bewirtschaften 26'000 Hektare dieser Ölfrucht, das entspricht dem Kanton Zug. Für eine Hektare benötigt es nur 3 bis 4 Kilogramm Saatgut – aus denen 3 bis 4 Tonnen Raps-Körner geerntet werden können. Die wichtigsten Informationen zum Raps-Anbau – vom Raps-Honig über den Raps-Diesel bis zum Raps-Pommes-frites-Öl – in einer Infografik.

Rapsernte
Rapsernte: Geduld lohnt sich
Oftmals wird der Raps zu früh gedroschen, wobei ein grosser Teil des Ertragspotentials nicht ausgeschöpft werden kann. Daher lohnt sich das Warten.
Abo

Saatzeitpunkt
Den richtigen Saatzeitpunkt finden trotz Klimawandel
Die Wetterlagen werden zunehmend extremer aufgrund des Klimawandels. Dies zeigt etwa der trockene Frühlingim Jahr 2022. Müssen deshalb traditionelle Saatzeitpunkte zukünftig angepasst werden? Dazu geben drei Experten Auskunft und Ratschläge.
Werbung

Getreide und Raps
Swiss Granum hat die Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2023 veröffentlicht
Die Liste enthält acht neue Sorten: vier Winterweizen-, zwei Wintergerste- und zwei Triticalesorten. Elf Getreidesorten wurden gestrichen oder stehen zum letzten Mal auf der Liste. Neu unter den Rapsorten ist die klassische Winterrapssorte SY Matteo. Trezzor wurde dagegen gestrichen.

Krieg in der Ukraine
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet. Im Unterschied zur Situation im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Versorgungssicherheit der Schweiz durch eine Krise im Ausland deshalb nicht mehr bedroht. Dies schreibt der Ökonom Mathias Binswanger im «StandPunkt».
Werbung
Abo

Raps
Zur Behandlung von Sklerotinia in die Blüte spritzen ist vorbei
Rapskrebs oder Sklerotinia hat in der Schweiz an Bedeutung verloren. Vorbeugende Massnahmen sind wichtig, eine Spritzung in die Vollblüte wird aber nicht mehr empfohlen – insbesondere auch aus Image-Gründen.

Pflanzenbau
Agroscope: Raps mit Untersaat ist ein vielversprechender Ansatz für den Pflanzenschutz
Raps ist in der Schweiz eine wichtige Ölsaat und spielt eine zentrale Rolle in der Fruchtfolge. Das Befallsrisiko durch Schadinsekten von der Aussaat bis hin zur Ernte ist sehr hoch und macht Raps zu einer der Insektizid-intensivsten Kulturpflanzen.
Werbung

Pflanzenbau
Beim Raps den Start nicht verpassen!
Ein Winter mit viel Schnee neigt sich hoffentlich bald dem Ende zu. Die erste Ackerkultur, die uns beschäftigt ist der Raps. Er braucht früh Nährstoffe, insbesondere Stickstoff. Der Zeitpunkt bestimmt aber die Befahrbarkeit des Feldes und die voraussichtliche Witterung.

Raps
HAFL: Die Projekte «Nachhaltiger Rapsanbau» und «Rapsanbau ohne Pyrethroide»
Zahlreiche Versuche zeigen erfolgversprechende Massnahmen auf, um den Rapsanbau nachhaltiger zu gestalten. Sie haben in der Praxis jedoch noch wenig Anwendung gefunden. Die HAFL arbeitet für das Projekt «Nachhaltiger Rapsanbau» mit dem Forum Ackerbau und der Groupe Culture Romandie zusammen.

Pflanzenbau
Schadschnecken im Raps
Schnecken im Raps sind nicht erwünscht. Bevor Schneckenkörner eingesetzt werden, muss ein Nachweis stattfinden: etwa Schleimspuren oder später Schäden an der Pflanze.

Pflanzenbau
Raps-Untersaat ist reif für die Praxis
Die Raps-Untersaat ermöglicht auf geeigneten Parzellen einen herbizidlosen Rapsanbau. Die Untersaat wäre eine gute Alternative für Raps-Herbizide, die unter Beschuss sind. Das Verfahren ist vor allem in der Westschweiz verbreitet.

Landtechnik
Feiffer Consult erklärt die Mähdrescher-Einstellung bei grünen Getreide-Beständen
Andrea Feiffer von Feiffer Consult erklärt, wie man den Mähdrescher einstellen muss, wenn untere Triebe bei Raps und Getreide vor der Ernte ergrünen. Trotz modernster Sensoren an John Deere-, New Holland-, Fendt- oder Claas-Mähdreschern, ist der Fahrer bei solchen Erntebedingungen besonders gefordert.

Pflanzenbau
Feldtage 2020: Trotz Absage lehrreich für Landwirte und Organisatoren
Statt mit mehreren Tausend Besucherinnen und Besuchern finden die Feldtage 2020 digital statt. Die Veranstaltung gehört ebenfalls zu den Opfern der Coronakrise. OK-Präsident Hans Hirschi, sagt, dass die Vorbereitungen nicht umsonst waren.
Werbung
Werbung

Pflanzenbau
Feldkontrollen im Ackerbau sind wichtig
Ende Winter ist es wichtig, eine Feldkontrolle zu machen und den Zustand der Herbstsaaten zu beurteilen, insbesondere der Spätsaaten. Der erste Schädling ist der Rapsstängelrüssler. Um den Einflug zu erfassen, braucht es eine Gelbfalle.

Hofmanagement
Solidarische Landwirtschaft Solawi: Die ehrlichste Form der Landwirtschaft
Auf dem Mooshof von Marion Sonderegger und Lukas Häusler in Lenzburg AG werden Rapsöl, Mehl, Brote und Kartoffeln solidarisch produziert. Die Konsumenten tragen das Risiko mit und können sich bei der Produktion einbringen.
Pflanzenbau
So entwickelt sich der Raps-Stängelrüssler
Im Raps entstehen durch die Einablage der weiblichen Raps-Stängelrüssler erhebliche Schäden. Auf leichten Böden können die Ertragseinbussen in trockenen Jahren beträchtlich sein. Ertragsreduktionen in Höhe von 25 bis 30 Prozent sind möglich.

Pflanzenbau
Raps leidet unter Erdfloh und Stängelrüssler
Der Raps-Stängelrüssler kam im Frühjahr 2019 so häufig vor wie noch selten. Er verursachte grosse Schäden. Besonders Bestände, die bereits vom Erdfloh geschwächt waren, haben gelitten.

Pflanzenbau
Wie finde ich den idealen Erntezeitpunkt?
Den Erntezeitpunkt bestimmen die Landwirte. Dreschen ist aber oft Sache der Lohnunternehmer. Den idealen Erntezeitpunkt zu bestimmen braucht Erfahrung.
Werbung
Werbung
Werbung