LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Ziel des Direktverkaufs muss sein, Einkommen auf den Betrieb zu bringen. Dazu braucht es realistische Preise, die ehrlich kalkuliert worden sind.
Marketing

In der Direktvermarktung zu realistischen Preisen stehen

Richtpreise sind Empfehlungen, keine Vorschriften. Es lohnt sich, eigene Berechnungen anzustellen, bevor ein Produkt im Hofladen ein Preisschild bekommt. Wichtig ist, die eigene Arbeitszeit einzuberechnen.

Sonntag, 6. März 2022
Abo
Der Baucontainer diente bis 2018 als erster Hofladen.
«Schulterblicke»

Familie Duperrex hat die Direktvermarktung vom Container zum Einkaufsladen ausgebaut

Seit den 1990er-Jahren vermarktet Familie Duperrex auf ihrem Betrieb Stöckweid in Knonau ZH Fleisch und Milch direkt. Der Hofladen und die Eventgastronomie haben sich zu wichtigen Standbeinen neben der Milchproduktion entwickelt.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Werbung
Galerie
Hand in Hand

Zwölf Zusammenarbeitsformen

Ein Jahr lang hat «die grüne» Landwirte besucht, die zusammenarbeiten: Unter anderem in einer Generationengemeinschaft, im Arbeitskreis, in einer Fruchtfolgegemeinschaft oder in einer Betriebszweiggemeinschaft.

Freitag, 26. November 2021
Himbeeren, Brombeeren und Heideleeren neben einem Glas Konfitüre.
SchweizerDeutsch

Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg

Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.

Samstag, 25. September 2021
Werbung
Nationalratspräsident Andreas Aebi auf einem Landwirtschaftsbetrieb im Gürbetal BE.
Marketing

Tag der offenen Hoftüren: Nationalratspräsident Andreas Aebi will Stadt-Land-Dialog fördern

Am Tag der offenen Hoftüren 2021 besuchte Nationalratspräsident Andreas Aebi einen Landwirtschaftsbetrieb im Gürbetal BE. Der gelernte Landwirt und in diesem Jahr höchste Schweizer will den Stadt-Land-Dialog fördern, um damit dem Stadt-Land-Graben entgegenzuwirken.

Sonntag, 19. September 2021
Abo
Der Quartier-Hofladen im a+ Hilfsmittelshop des Samaritervereins Thun. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Hand in Hand

Engagierter Quartier-Hofladen im a+ Hilfsmittelshop des Samaritervereins in Thun BE

Ein Quartier-Hofladen im a+ Hilfsmittelshop des Samaritervereins Thun. Darauf muss man erst einmal kommen. Die engagierten Samariterinnen in Thun bieten sechs LandwirtInnen und Bäuerinnen einen Hofladen in der Stadt.

Donnerstag, 25. Februar 2021
Abo
Vereinspräsidentin Margareta Widmer (rechts) mit «Ladenhüterinnen» im BahnHOFLaden Trubschachen BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Hand in Hand

Erfolgreicher BahnHOFLaden von 23 LandwirtInnen im Wartesaal in Trubschachen BE

Im alten Wartesaal des Bahnhofs Trubschachen BE verkaufen 23 LandwirtInnen und Bäuerinnen erfolgreich ihre Produkte. Die Käufer sind hauptsächlich die Besucher des benachbarten «Kambly-Erlebnis» und hungrige Wanderer.

Donnerstag, 25. Februar 2021
Abo
Bündner Berg-Bio-Gitzi vom Geiss-Pur Abraham Lötscher in Pany GR. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Ziegen

Pilotprojekt für Bündner Berg-Bio-Gitzi von Pro Montagna für den Coop Online-Shop

150 Bündner Berg-Bio-Gitzi werden ab April 2021 unter der Eigenmarke Pro Montagna im Coop Online-Shop angeboten. Das Pilotprojekt soll den Schweizern die Gitzi schmackhaft machen.

Mittwoch, 24. Februar 2021
Ein Hofladen kann sich lohnen, bringt aber viel Arbeit mit sich. Bild: BauZ/Esther Thalmann
Hofmanagement

Einstieg in die Direktvermarktung sauber durchrechnen, denn ein Hofladen ist kein Hobby

Renate Hurni, Beraterin am Inforama Seeland BE, erklärt, wie Direktvermarktung klappen kann. Denn so verlockend ein hübscher Hofladen oder ein Marktstand sein mögen: Direktvermarktung ist mit viel Arbeit verbunden, die sich aber lohnen kann.

Freitag, 4. Dezember 2020
Werbung
Die regional produzierten Farmy-Produkte sind schweizweit erhältlich. Bild: Farmy
Hofmanagement

Farmy: Online-Shop mit Produkten von über 1000 Bauern und anderen Produzenten

Der Online-Shop Farmy wurde 2014 von Roman Hartmann und Tobias Schubert gegründet und beschäftigt heute über 200 Mitarbeiter in Zürich und Lausanne.

Freitag, 4. Dezember 2020
Roman Hartmann (40) gründete 2014 gemeinsam mit Co-CEO Tobias Schubert Farmy. Der aus Russland stammende Wahlschweizer lebt mit seiner Familie in Zürich.
Hofmanagement

Mit dem Online-Hofladen Farmy in zehn Minuten regional einkaufen

Farmy ist heute der drittgrösste Online-Shop der Schweiz für Lebensmittel. Mitbegründer Roman Hartmann erklärt im Interview, wie die Zusammenarbeit mit den Produzenten läuft und welche Vorteile eine grosse Online-Plattform für die Landwirte hat.

Freitag, 4. Dezember 2020
Werbung
Bauernmarkt von Alpina Vera auf dem Klausenpass UR. Bild: Jürg Vollmer
Coronavirus

Positive Reaktionen auf Massnahmen-Plan für die Schweizer Landwirtschaft

Die Reaktionen auf den Massnahmen-Plan für die Schweizer Landwirtschaft in der Corona-Krise sind durchwegs positiv. Was die Politiker von den vier Punkten umsetzen, werden die nächsten Wochen zeigen.

Donnerstag, 9. April 2020
Coronavirus

Massnahmen-Plan für die Schweizer Landwirtschaft in der Corona-Krise

Mit einem Massnahmen-Plan soll die Schweizer Landwirtschaft in der Corona-Krise unterstützt werden. Die Umweltwissenschaftlerin und Nationalrätin Meret Schneider schlägt vier Massnahmen vor, welche die Politik kurzfristig umsetzen soll.

Mittwoch, 1. April 2020
Bala Trachsels Agentur Republica arbeitet auch für die Agrama. Bild: zVg
Lebensmittel

Expertin Bala Trachsel erklärt: So werden Produkte erfolgreich positioniert

Wie positionieren Landwirte ihre Produkte erfolgreich auf dem Markt? Bala Trachsel, CEO und Gründerin der Werbeagentur Republica, erklärt im Interview, wie es Unternehmen machen.

Montag, 30. März 2020
Werbung
Hans Hagenbuch betreibt in Oberlunkhofen AG und Umgebung seit 30 Jahren Schnittblumenfelder. Bild: Pia Neuenschwander
Schnittblumen

Cash-Cow Schnittblumen

Hans Hagenbuch betreibt in Oberlunkhofen AG und Umgebung seit 30 Jahren Schnittblumenfelder. Heute ist es kein Haupt-Betriebszweig mehr – doch die Wirtschaftlichkeit stimmt noch immer. Hans Hagenbuch erzählt, auf was es ankommt.

Freitag, 11. Oktober 2019
Abo
Der Selbstbedienungs-Milchautomat in Steffisburg BE füllt pasteurisierte Vollmilch in wiederverwendbare Glas-Flaschen ab. (Bild: «die grüne» / Ruben Sprich)
Milch

Der erste Schweizer Selbstbedienungs-Milchautomat für pasteurisierte Vollmilch

Der Selbstbedienungs-Milchautomat der Familie Peter in Steffisburg BE ist schweizweit einmalig, aber erfolgreich. Der Clou: Die Vollmilch ist pasteurisiert und der Automat steht mitten im Dorf – direkt neben einem gut besuchten Tankstellen-Shop.

Montag, 1. Oktober 2018
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG