LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
StartseiteTierhaltung
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Werbung
Tierhaltung

Neue Idee für Weidezäune – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma hat für «die grüne» recherchiert, welche Innovationen für die Weidesaison mit dem Zaunpfahl winken – und welcher Erfinder wahrscheinlich nicht mehr alle Latten am Zaun hat.
Autor Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Samstag, 3. April 2021 06:00
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Die Weidesaison beginnt. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Die Weidesaison beginnt. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Hände weg von drahtlosen Weidezäunen! Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Hände weg von drahtlosen Weidezäunen! Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der «Lockomat» sorgt dafür, dass Nutztiere die Weide nicht verlassen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der «Lockomat» sorgt dafür, dass Nutztiere die Weide nicht verlassen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Bei versenkbaren Pollern unebdingt auf freies Gelände achten! Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Bei versenkbaren Pollern unebdingt auf freies Gelände achten! Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Material für individuelle Weidezäune hat die Bevölkerung überall im Land deponiert. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Material für individuelle Weidezäune hat die Bevölkerung überall im Land deponiert. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das Thema ist wichtig

Like
Dislike
Keine Stimmen

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.

Jetzt registrieren

Der Artikel ist informativ & verständlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?

Jetzt entdecken

Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Fehler im Text gefunden? Melden Sie es uns.
Bitte beschreiben Sie den gefunden Fehler.
Abschicken
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gerne prüfen wir Ihren Hinweis.
Weitere Themen
Tierhaltung
Cartoon
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Marco Ratschiller / Karma zeigt mit sechs Projekten, dass wir erst am Anfang der Indoor-Anbau-Ära stehen.
Panorama

Sechs Projekte zum Indoor-Anbau – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Der Indoor-Anbau boomt. Marco Ratschiller / Karma zeigt mit sechs Projekten, dass wir erst am Anfang einer Ära stehen.

Mittwoch, 18. Dezember 2019
Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Cartoon

SocialMedia-Kanäle für Landwirte – Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.

Sonntag, 2. Februar 2020
Jeder Trend erzeugt einen Gegentrend – auch Fleischersatz-Produkte. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Cartoon

Fleischersatz-Produkte im Fokus – Cartoons Marco Ratschiller/Karma

Jeder Trend erzeugt einen Gegentrend – auch Fleischersatz-Produkte. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.

Mittwoch, 11. März 2020
Werbung
Wie entwickelt sich der Anbindestall weiter? Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

Trends im modernen Anbindestall – Cartoons Marco Ratschiller/Karma

Ein moderner Anbindestall ist eine Alternative zum Laufstall. Marco Ratschiller/Karma präsentiert exklusiv die Trends von übermorgen.

Freitag, 17. April 2020
Empfehlung
Neue Ausgabe

«die grüne» im Juli 2022 – Saugut: Das Edelschwein

Im Juli-Heft widmet sich «die grüne» im Rahmen des Nutztier-Lexikons dem Schweizer Edelschwein. Bei Familie Duperrex steht ausserdem der Ersatz ihrer Solaranlage an und zwei Experten erklären, was es im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu beachten gilt.

Donnerstag, 23. Juni 2022
Nutztier-Lexikon

Schweizer Edelschwein: «Es bleibt die wichtigste Rasse in der Schweizer Schweinezucht»

Adrian Albrecht, Leiter Zucht bei der Suisag, spricht über die heutige Zuchtarbeit und die Zukunft des Schweizer Edelschweins.

Donnerstag, 23. Juni 2022
SchlussStrich

Die Regentschaft von König Spargel sichern: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Spargel galt schon immer als König der Gemüse. Damit seine Regentschaft weiter Bestand hat, gilt es, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Marco Ratschiller/Karma macht Vorschläge.

Montag, 6. Juni 2022
Massentierhaltungs-Initiative

StandPunkt von Franz Hagenbuch: Die Gesellschaft handelt anders, als der STS denkt

Franz Hagenbuch, Präsident Swiss Beef, nimmt Stellung zur Kampagne des Schweizer Tierschutz STS. Er hält die Kampagne für einen Schuss in den Ofen und ärgert sich, dass der STS Zielkonflikte ignoriert.

Samstag, 4. Juni 2022
Junges Schwein am Futtertrog.
Sommer-Session 2022

Hühner und Schweine dürfen wieder mit Eiweiss aus Schlachtabfällen gefüttert werden

Allesfressende Nutztiere wie Hühner und Schweine sollen in der Schweiz wieder mit Eiweiss gefüttert werden dürfen, das aus Schlachtabfällen gewonnen wurde. Den Hühnern und Schweinen darf zum Schutz vor BSE aber kein Fleischmehl von Wiederkäuern verfüttert werden – und umgekehrt den vegetarischen Rindern sowieso nicht. Dies hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen.

Dienstag, 31. Mai 2022
Werbung
Zwei Lämmer mit nicht kupiertem Schwanz auf der Weide.
Sommer-Session 2022

Lämmern darf der Schwanz nur noch mit Betäubung kupiert werden

Lämmern soll der Schwanz nicht mehr ohne Schmerzausschaltung kupiert werden, selbst unmittelbar nach der Geburt nicht. Der Ständerat überwies eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne / ZH) zur Anpassung der Tierschutzverordnung an den Bundesrat. Dieser will die Umsetzung möglichst rasch an die Hand nehmen.

Dienstag, 31. Mai 2022
Blick von oben auf die unterschiedlichen Exponate der Ausstellung zur Braunviehzucht.
Rindvieh

Die Rinder-Rasse Braunvieh steht im Museum

Das Schweizer Braunvieh steht im Fokus der neuen Ausstellung im Museum Burg Zug. Von der historischen Entwicklung bis zur heutigen Zucht der Rasse erwarten Besucher Informationen.

Samstag, 28. Mai 2022
Empfehlung
Neue Ausgabe

«die grüne» im Juni 2022 – Spezialkultur mit Wachstums-Chancen

Im Juni-Heft besucht «die grüne» Ruedi und Michael Sutter, die ihren Betrieb auf Vollweide umgestellt haben und spricht mit Familie Duperrex über Spargeln und Kürbisse. Ausserdem wird die neue Serie «Nutztier-Lexikon» lanciert, in der die Schweizer Nutztier-Rassen vorgestellt werden.

Freitag, 27. Mai 2022
Buchcover von «Das Rind»
Rindvieh

Buchbesprechung: Spannendes Fachbuch rund um «Das Rind»

«Das Rind – Geschichte, Biologie und Rassen»: Der Titel dieses Fachbuchs ist Programm. Was trocken klingt, wird spannend erklärt. Und die Bilder sind echte Hingucker. Wir verlosen drei Bücher an unsere LeserInnnen. Hier geht es zur Verlosung.

Freitag, 27. Mai 2022
Kalenderblatt vom 25. September.
Dossier

Endlich Termin bekannt: Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022

Die Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative MTI findet am 25. September 2022 statt. Das hat der Bundesrat nach monatelangem Hin und Her endlich entschieden. Mit dem gewählten Termin werden MTI, AHV-Reform und Verrechnungssteuer-Abschaffung am gleichen Wochenende entschieden, was die Stimmbürger auf dem Land und in der Stadt gleichermassen mobilisieren soll.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Sie sind nicht alleine! Machen Sie es wie alle anderen.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG