Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Sand als Einstreu im Rindviehstall
Hohe Materialkosten und geringe Verfügbarkeit sind bei Einstreu im Rinderstall weniger problematisch, wenn Sand als Substrat genutzt wird. Bislang gibt es Sandställe in den Niederlanden und in Italien. Kommt der Sandstall bald auch in die Schweiz?

Rindvieh, Schafe
Blauzungenkrankheit: Schutzmassnahmen bei Mückenaufkommen im Frühling
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Aufkommen der Gnitzen, welche Überträger der Blauzungenkrankheit sind. Vorbeugende Massnahmen werden empfohlen, um die Tiere zu schützen.
Werbung
Abo

Schafe
Moderhinke-Sanierung: Fristen und Regelungen für Tierhaltende ab April 2025
Die erste Untersuchungsperiode des nationalen Bekämpfungsprogrammes gegen die Moderhinke endete am 31. März 2025. Schafhaltende Betriebe, welche bis dahin nicht untersucht wurden, werden für den Tierverkehr gesperrt.
Abo

Hitzestress
Begrünte Dächer senken die Temperatur im Stall
Begrünte Dächer sehen nicht nur schön aus, sondern bringen auch Vorteile für Tier und Umwelt. In der Schweizer Landwirtschaft haben sich Dachbegrünungen bisher noch nicht durchgesetzt, sie könnten aber in Zukunft neue Möglichkeiten bieten.

Kleinwiederkäuer
Fellpflege bei den Ziegen
Auch Ziegen haben das Bedürfnis, der Fellpflege nachzugehen. Das Montieren einer Kratzbürste hilft dabei, Holzsplitter und daraus resultierende Infektionen zu vermeiden.
Abo

Stallklima
Frischer Wind: Lüftungstechnik im Stall
Die Wahl eines passenden Lüftungssystems ist entscheidend für das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistung der Tiere. In jedem Stall gilt es, eine auf die Gegebenheiten individuell abgestimmte Lösung zu finden, um ein ideales Stallklima zu erreichen.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Vier Vorschläge für begrünte Stalldächer
Wir zeigen vier praxisnahe und visionäre Anwendungen für begrünte Stalldächer. Hierzulande sind sie noch wenig verbreitet, bieten aber zahlreiche interessante Vorteile.

Rindvieh
Junge Kuh in die Herde integrieren
Frühzeitiges Einstallen und das Gewöhnen an die Melkmaschine vor dem Abkalben helfen dabei, die Integration einer jungen Kuh in die Herde möglichst optimal zu gestalten.
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Kontinuierlich Daten erheben für eine bessere Kälbergesundheit
Ein stabiles Wachstum und eine robuste Gesundheit der Kälber sind keine Selbstverständlichkeit. Datenerhebung zu Kolostrumversorgung, Tageszunahmen und Behandlungen ermöglicht es Landwirten, frühzeitig Probleme zu erkennen und das Management gezielt zu optimieren.
Werbung
Abo

Gesundheitsdienst Kleinwiederkäuer
Neonatales Atemnotsyndrom (NANS) bei Lämmern und Gitzi
Atemprobleme gehören zu den häufigsten Todesursachen bei neugeborenen Lämmern und Gitzi. Prävention durch korrekte Fütterung der Muttertiere und gezielte Soforthilfemassnahmen können die Neugeborenen retten.

Maul- und Klauenseuche
MKS-Update für Schweinehaltende
MKS bleibt nach wie vor eine Bedrohung. Eine gute Biosicherheit verringert das Verschleppungsrisiko.
Abo
