LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
StartseiteHof-Management
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

Panorama

Kooperationstrends für das Jahr 2021 – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma zeigt, dass sich in der richtigen Zusammenarbeit zwischen Landwirten und mit anderen Branchen Erfolgsgeschichten verstecken.
Von Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Donnerstag, 7. Januar 2021 06:00
Lesedauer 1 Minute
Themen Cartoon, Hof-Management
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Das sind die Kooperationstrends fürs Jahr 2021. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Das sind die Kooperationstrends fürs Jahr 2021. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Ein lukrativer Zustupf: Land für Corona-Leitsysteme vermieten. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Ein lukrativer Zustupf: Land für Corona-Leitsysteme vermieten. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Kulturschaffende als Unterstützung im Ackerbau. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Kulturschaffende als Unterstützung im Ackerbau. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Eine attraktive Inland-Safari als Alternative zum internationalen Tourismus. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Eine attraktive Inland-Safari als Alternative zum internationalen Tourismus. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Schafe als Rasenmäher vermieten. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Schafe als Rasenmäher vermieten. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Jetzt ist Zeit, sich auf den Winter vorzubereiten. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Fit durch den Winter – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma zeigt, welche Wintervorbereitungen jetzt anstehen: Vom Hofladen bis zum Weg durch den Paragrafen-Dschungel.

Der Biber gestaltet seine Umgebung aktiv nach seinen Bedürfnisse. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Panorama

Vom Umgang mit dem Biber – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma erklärt das Verhalten des Bibers. Und er schlägt eine einfache Lösung für ein friedliches Zusammenleben vor.

Werbung
Mulchfolien stossen auf Ablehnung. Neue, bedruckte Folien schaffen Abhilfe. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Bedruckte Mulchfolien – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Mulchfolien sind ökologisch sinnvoll. Dennoch stossen sie bei der Bevölkerung teilweise auf Ablehnung. Marco Ratschiller/Karma schlägt bedruckte Folien vor, die den Passanten ein gewohntes Bild bieten.

Neue Tierhaltungskonzepte helfen, die Pandemie-Folgen abzufedern. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Neue Haltungssysteme – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma sucht in der Krise nach Chancen. Die neue Normalität bringt auch innovative Tierhaltungskonzepte, welche die Folgen der Pandemie für Wirtschaft und Gesellschaft abfedern.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten

Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.

Kolumne

Hagenbuchs Randnotizen: Über die Freude

In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal überlegt er, wieso er sich trotz schönen Feldern nicht über die Erfolge freuen kann.

AboVideo
Landwirt Urs Wyss ist Betriebsleiter eines Deck-/Wartebetriebs in Alchenstorf BE. Der Betrieb ist seit 1999 Teil eines AFP-Rings.
Weitblick

Der Deck-/Wartebetrieb der Familie Wyss ist seit 1999 einem AFP-Ring angeschlossen

Die Arbeitsteilige Ferkelproduktion (AFP) ermöglicht es Schweinezuchtbetrieben, die Ferkelproduktion aufzuteilen und sich zu spezialisieren. Der Betrieb der Familie Wyss ist einer der ersten Schweinehaltungsbetriebe, die einem AFP-Ring beigetreten sind.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber

Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.

Einer der Nebenkanäle des Nils: Das Wasser ist milchig-weiss.
Wassernutzung

Frühkartoffeln aus Ägypten: Anbau auf Kosten von Wasser und Umwelt

Rund ein Kilo Frühkartoffeln pro Person importierte die Schweiz 2024 aus Ägypten. Der scheidende VSKP-Präsident Ruedi Fischer hat sich vor Ort ein Bild gemacht – und stellt kritische Fragen zu Wasserverbrauch, Pflanzenschutz und Ethik der Importe.

Werbung
In Kleinguschelmuth FR baut David Perler Saat- und Industriekartoffeln an. Die Bewässerung sichert ihm den Ertrag.
Wassernutzung

Effizient bewässern – mit Sensoren, Systemen und Ideen

Trockene Frühjahre und heisse Sommer fordern die Kartoffelproduktion heraus. Innovative Lösungen wie Sensoren, smarte Systeme – oder sogar die Feldspritze – helfen, den Wasserbedarf gezielt zu decken.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Saubere Ställe und gepflegte Felder

Saubere Ställe und gepflegte Felder sind essenziell, gehen aber auch mir intensivem Arbeitsaufwand einher. Wir zeigen vier Ansätze, mit denen künftig enorm viel Schweiz und Zeit eingespart werden kann.

Bei Asbestverdacht – etwa bei Wellfaserplatten – braucht es beim Entfernen eine Schutzausrüstung.
Bauarbeiten

Asbestgefahr auf Landwirtschaftsbetrieben: Versteckte Risiken erkennen und richtig handeln

In jedem Gebäude, das vor 1990 gebaut wurde, können asbesthaltige Baumaterialien stecken. Bei Umbauten ist viel Vorsicht geboten – zum Beispiel, wenn das Dach neu gedeckt wird. Bauplaner Michael Frei berichtet von seinen Erfahrungen.

Abo
Wer das ganze Leben gearbeitet hat und weiterhin Beschäftigung sucht, kann zum Beispiel in «Haus & Hof Hermolingen» in der Werkstatt mitarbeiten.
Weitblick

Betreutes Wohnen in der Landwirtschaft

Wo finden ältere Menschen, die gerne in einer ländlichen Umgebung wohnen und auf dem Betrieb mitarbeiten möchten, ein Daheim?

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Vier Vorschläge für begrünte Stalldächer

Wir zeigen vier praxisnahe und visionäre Anwendungen für begrünte Stalldächer. Hierzulande sind sie noch wenig verbreitet, bieten aber zahlreiche interessante Vorteile.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG