Wie gross ist die Walnuss-Produktion in der Schweiz? Wie viele Nüsse werden zurzeit importiert?

Katja Lüthi: Die Walnuss-Produktion in der Schweiz ist zurzeit noch sehr gering. Im Jahr 2019 waren es etwa 10 Tonnen. Diese wurden vor allem über den Direktverkauf abgesetzt.

Da viele Bäume jung sind, werden die Mengen in den kommenden Jahren stetig ansteigen. Wir rechnen mit einer Nussmenge von 400 bis 500 Tonnen im Jahr 2030. Das ist ein Bruchteil der Menge, die heute importiert wird: Im Jahr 2018 wurden etwa 2'800 Tonnen Nüsse ohne Schale sowie 1'015 Tonnen Nüsse in der Schale importiert.

Welches sind die grössten Herausforderungen für die Schweizer Walnussproduktion?

Die Herausforderungen liegen im Klima und in der Wasserversorgung. Bei Spätfrost erfrieren die Blüten sehr schnell und es gibt keine Nüsse an den Bäumen. Wenn die Blüten befruchtet werden, es aber im Sommer nur wenig Niederschlag gibt, dann können vermehrt kleine, schrumpelige oder verfärbte Kerne auftreten.

Wo sind in der Schweiz die Haupt-Anbaugebiete für Walnüsse?

Die Schweizer Anbaugebiete lassen sich grob in vier Regionen unterteilen.

  • 108 ha Waadtland
  • 37 ha Kanton Bern
  • 37 ha Kanton Thurgau
  • 28 ha total Graubünden/St. Gallen und Luzern

Wozu werden die Nüsse verwendet?

Die meisten Walnüsse werden als Nüsse mit Schale verkauft. Ein kleiner Teil wird zu Bruch verarbeitet und ein noch kleinerer Teil gelangt in die Nussöl-Produktion.

Gibt es einen Schweizer Dachverband der Walnussproduzenten?

Es gibt keinen Dachverband speziell für Nüsse. Beim Schweizer Obstverband wurde aber vor zwei Jahren das «Produktezentrum Nüsse» gegründet.

Dort profitieren Produzenten und Händler gleichermassen von den Erfahrungen und dem Wissen des Obstverbandes rund um die Produktion und Vermarktung von Schweizer Früchten.