Bücher über die Dunklen Bienen sind genauso selten, wie die einheimische Unterart der Honigbiene selbst. Dies gilt auch für das Standardwerk des österreichischen Zoologen und Bienenkundlers Friedrich Ruttner aus dem Jahre 2004, das nur noch mit viel Glück in Antiquariaten zu finden ist.

«Die Biene – Geschichte, Biologie, Arten» aus dem Berner Haupt-Verlag ist also ein Buch über alle Bienen. Von den Solitärbienen über die Hummeln und Stachellosen Bienen bis zu den Honigbienen. Ein Buch vor allem für Nicht-Imker, welche die Welt der Bienen kennenlernen möchten.

Noah Wilson-Rich beschreibt in diesem liebevoll gestalteten Sachbuch von der Evolution der Bienen über ihre Biologie bis zum Sozialverhalten und dem Verhältnis zum Menschen alle relevanten Aspekte.

Dabei kann das Buch naturgemäss nicht sehr tief ins Detail gehen, dennoch wird eine beeindruckende Fülle von Informationen in einem verständlichen Erzählstil vermittelt. Zahlreiche Info-Kästen vertiefen einzelne Aspekte oder präsentieren interessantes Zusatzwissen. Das Buch «Die Biene – Geschichte, Biologie, Arten» ist in sieben Kapitel aufgeteilt:

  • Evolution & Entwicklung
  • Anatomie & Biologie
  • Sozialstrukturen & Verhalten
  • Bienen & Menschen
  • Bienenhaltung
  • 40 interessante Bienenarten mit grossformatigen Farbfotos
  • Probleme, die Bienen bedrohen

Informationen zum Buch

«Die Biene – Geschichte, Biologie, Arten»
von Noah Wilson-Rich (Herausgeber)
Gebundene Ausgabe, 224 Seiten mit vielen Bildern
Haupt Verlag, Bern; 1. Auflage 2015
ISBN 978-3-258-07869-4
24 Franken

Das Schlusskapitel beleuchtet die Probleme, mit denen die Hauptbestäuber unserer landwirtschaftlichen Kulturen heute zu kämpfen haben. Dazu gehören der Klimawandel ebenso wie bienenbefallende Schädlinge und Krankheiten.

Eher unverständlich ist, dass ausgerechnet die Varroa-Milbe nur in einer Bildlegende erwähnt wird. Dabei führte dieser Schädling in den letzten Jahren zu Verlusten von 20 bis 50 Prozent der Bienenvölker.

Ein Stichwortverzeichnis, zahlreiche Verweise auf weiterführende Literatur und Weblinks vervollständigen das Buch.

 

Buch und Video über die Dunkle Biene

Über die Dunkle Biene gibt es leider keine deutschsprachigen Bücher. Mit etwas Glück findet man aber in Antiquariaten das englische Standardwerk von Friedrich Ruttner aus dem Jahre 2004:
«The Dark European Honey Bee: Apis Mellifera Mellifera»
ISBN 978-1-904-62317-5

Das Rätoromanische Fernsehen (Radiotelevisiun Svizra Rumantscha RTR) sendete im Juni 2023 den interessanten Dokumentarfilm «A la tschertga da l’avieul nair –Die Suche nach der Dunklen Biene» (deutsche Untertitel) von Casper Nicca.

 

Zum Porträt der Dunklen Biene im Nutztierlexikon

 

Ausfüllen und gewinnen

Vielen Dank für Ihr Interesse. Teilnahmeschluss war der 12. September 2023. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden direkt benachrichtigt.