Smart Farming
Abo

Smart Farming
Swiss Future Farm: Diese Projekte rund um Precision Farming stehen an
Drei Partner, die seit sechs Jahren Zeit und Geld in die Swiss Future Farm SFF investieren – was kommt dabei heraus? «die grüne» machte sich ein Bild vor Ort und liess sich die neusten Maschinen zeigen.
Abo

Smart Farming
Horsch Feldspritze der GVS spritzt an Swiss Future Farm
Die Swiss Future Farm testet moderne Landtechnik-Lösungen. Dabei denkt man an Roboter. Im Fokus stehen jedoch Lösungen, bei denen Maschinen Dünger oder andere Hilfsstoffe punktgenau und mengengeregelt ausbringen. Dabei lassen sich neue Anbaustrategien ableiten.
Werbung
Abo

Smart Farming
Projekt Smart-N: Düngung von Winterweizen mithilfe von Satellitenbildern optimieren
Im Projekt Smart-N wird die Düngung des Winterweizens mit Satellitenbildern optimiert. Die Swiss Future Farm berät und unterstützt LandwirtInnen bei der technischen Umsetzung. Zudem wertet sie aus, ob die Vogelperspektive hilft, die Düngereffizienz zu erhöhen.
Galerie

Landtechnik
Erfolgreiche Landtechnik-Freiland-Ausstellung «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe
Die erste «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe war ein grosser Erfolg: 6000 LandwirtInnen und an Landtechnik Interessierte besuchten vom 18. bis 20. August 2023 die Freiland-Ausstellung in Tänikon TG, darunter auch 150 Lohnunternehmer. Wir zeigen die schönsten Fotos von Traktoren und Anbaugeräten auf dem 18 Hektaren grossen Gelände.
Werbung
Abo

Unkrautbekämpfung
Mit dem Sensor-System von Rumex gezielt Blacken bekämpfen
Herbizide werden dank Kameratechnik immer öfter selektiv eingesetzt. So erkennt die Maschine der Rumex GmbH Blacken und spritzt nur diese. Die Lohnunternehmer Andreas Egger und Thomas Bucher setzen die Technik des deutschen Herstellers erfolgreich ein.

ETH Zürich
Präzisionslandwirtschaft für bessere Düngungsentscheide
Präzisionslandwirtschaft wird in der Schweiz immer attraktiver. Der Einsatz von Produktionsmitteln wird effizienter und verspricht ökonomische Vorteile.
Abo

Mit dem Roboter gegen Blacken
Mit Technik gegen Blacken: Das Systems ARA von Ecorobotix ermöglicht mit kameragesteuerter Applikation von Herbiziden eine grosse Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. «die grüne» konnte einen Einsatz gegen Blacken begleiten.
Werbung

Landtechnik
Marius Frei berät Landwirte in Sachen Spurführung und GPS
Marius Frei führt einen Landwirtschaftsbetrieb in Warth TG. Er unterstützt Landwirte bei der Technik zur Spurführung bei Traktoren und Anbaugeräten. Je genauer die Technik lenkt, desto mehr Herbizide lassen sich durch Hacken einsparen.
Werbung

Feldroboter
Der Xaver Feldroboter von Fendt als Säroboter im Einsatz (mit Video)
Fendt fährt die dritte Generation des Xaver Feldroboters auf: Ein dreirädriger Säroboter, der mit 20-Liter-Tank auf 0,5 ha rund 90.000 Körner/ha ablegt, bevor er Saatgut und die Batterie nachladen muss. (mit Video)

Fendt
Neuer Fendt für die Schweiz: 300 Vario mit FendtONE
Fendt präsentiert mit dem Fendt 300 Vario eine neue Traktoren-Generation mit dem Bediensystem FendtONE. Diese Baureihe gehört zusammen mit dem 200er Vario zu den meistverkauften Fendt-Traktoren in der Schweiz.
Werbung

Smart Farming
Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehalten
Mit Auto Trac Vision und Kamera fährt der John Deere-Traktor automatisch zwischen den Reihen. Der Row-Chipper-Geräteträger folgt mit GPS exakt der Traktorspur und die Lenkachse gleicht den Abdrift am Hang automatisch aus.

Smart Farming
1. Open Farming Hackdays im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg
An den 1. Open Farming Hackdays entwickeln interdisziplinäre Teams digitale Lösungen für die Schweizer Landwirtschaft. Mit Start am 4. September 2020 entstehen im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg AG innert 32 Stunden neue Ideen und Prototypen.

Hackdays
Hackdays oder Hackathon: Kollaborative Software- und Hardware-Entwicklung?
Hackathon oder Hackdays sind kollaborative Soft- und Hardware-Entwicklungsveranstaltungen, an denen kreative Köpfe gezielt Ideen und Prototypen für aktuelle Probleme in einem Fachgebiet suchen.

Smart Farming
Das CAT S52 Smartphone ist unkaputtbar – sogar auf dem Bauernhof
Das CAT S52 Smartphone ist das ideale Telefon für Landwirte. Es ist mit IP68 und MIL-STD-810G Zertifizierung absolut staubdicht, bietet Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen und ist unkaputtbar, wie unser Praxistest zeigt.
Werbung
Werbung

Hatzenbichler
Hatzenbichler-Anbaugeräte für bodenschonende Landtechnik sind aus einem Guss
Hatzenbichler produziert Anbaugeräte für bodenschonende Landtechnik, namentlich Striegel und Hacken. Thomas Hatzenbichler erklärt im Interview (mit VIDEO), weshalb Hatzenbichler-Striegel einen Boom erleben.

Barto
Barto powered by 365FarmNet – digitaler Hof-Manager für Schweizer Landwirte
Mit «Barto powered by 365FarmNet» bekommen Schweizer Landwirte eine Hersteller-unabhängige Smart-Farming-Plattform. Barto hat den international führenden digitalen Hof-Manager mit den Schweizer Stammdaten helvetisiert.

Landtechnik
Need-Farming: Einzelstockbehandlung bis 54 Metern
Agrifac hat Need-Farming entwickelt. Das ist eine Feldspritzen-Technologie, welche Unkräuter erkennt: Die Düsen öffnen sich wie bei einer Einzelstockbehandlung nur dort, wo es etwas zu spritzen gibt. Der Spritzmittelbedarf sinkt so auf unter zehn Prozent.

Landtechnik
Flurbegehung mit dem Smartphone
An einer Flurbegehung zu Maissorten-Versuchen und einem Gründüngungs-Mischungs-Vergleich in Schüpfen BE waren die Versuchsparzellen online erfasst und in einer Datencloud gespeichert. Die Besucher konnten mit einem Zugangscode die Daten aufs Smartphone laden.

Smart Farming
Bucher Landtechnik kämpft mit Smart Farming gegen Unkraut
Bei der Bucher Landtechnik AG nimmt die Nachfrage nach Smart Farming-Produkten zu. Auf besonderes Interesse stösst der «Xpower»: Dieses Gerät kann mit Strom Unkraut bis zu den Wurzeln vernichten.

Smart Farming
Beim Smart Farming ist John Deere mit allem kompatibel
Die Robert Aebi Landtechnik AG hat mit der Plattform MyJohnDeere mit der Schnittstelle zum eFeldkalender das einzige cloudbasierte Farm Management Information System, das mit ÖLN und SwissGAP kompatibel ist.

Smart Farming
Serco lässt bald autonome (Hack-)Geräte auf dem Feld los
Die Serco Landtechnik AG testet ihre Smart Farming-Produkte in Frankreich und in der Schweiz mit Lohnunternehmern und Landwirten unter reellen Marktbedingungen. Der Feldroboter Anatis soll bald auf Schweizer Feldern autonom fahren.
Werbung

Smart Farming
Ist Smart Farming Zukunftsmusik oder schon Realität?
Die grossen Akteure der Schweizer Landtechnik-Szene erklären in einer kurzen Umfrage, was sie unter Smart Farming verstehen.

Smart Farming
Bei Same, Deutz-Fahr und Hürlimann (SDF) ist Smart Farming selbstverständlich
Bei Same, Deutz-Fahr und Hürlimann (SDF) begleitet Smart Farming die ganze Produktepalette, vom Spezialtraktor Frutteto bis zum Mähdrescher. Herzstück ist der iMonitor3. Planung, Datenübertragung und Ausbringmenge laufen über dieses Terminal.

Smart Farming
Ein Jahr «Swiss Future Farm»: Forward to the future
Die Swiss Future Farm schaut «Vorwärts in die Zukunft» und macht damit das Gegenteil vom (fast) gleichnamigen Kinofilm, der in die 1950er-Jahre zurückschaut. Nach einem Jahr zeigt sich aber, dass der Weg in die Zukunft nicht einfach ist.
Werbung

Smart Farming
Landor-Düngerberater Roland Walder: Smart Farming kann ohne Landwirt nicht düngen
Roland Walder von der Landor ist überzeugt, dass Smart Farming einen exakteren Pflanzenbau ermöglicht. Allerdings können die Sensoren nicht alles allein regeln. «Die Erfahrung des Landwirts braucht es trotzdem», erklärt der Düngerberater.

Landtechnik
RTK-Korrektursignal bestimmt die Position
Damit die Position eines Traktors zentimergenau bestimmt werden kann, müssen die Signale der Satelliten verfeinert werden. Für die Positionsbestimmung ist ein RTK-Korrektursignal-Anbieter notwendig.

Traktor
Neue Fendt Vario 900-Traktoren, FendtONE-System und «intelligente» Ballenpressen
Fendt präsentiert die neuen 900 Vario-Grosstraktoren, das FendtONE Smart Farming-System, den Tiefgang-Ladewagen Fendt Tigo ST und das Intelligent Hay-System für Ballenpressen mit RFID-Chip.

Traktor
Smart Farming-Lexikon: Von der 1. zur 4. landtechnischen Revolution
Alle reden von der 1., der 2., 3. und 4. landtechnischen Revolution. Was ist z.B. Landwirtschaft 4.0? Im Smart Farming-Lexikon erklärt «die grüne» Begriffe zur digitalen Landwirtschaft, im 3. Teil zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.

Smart Farming
Smart Farming-Lexikon: ISOBUS, der Landtechnik-Datenbus nach ISO 11783
Was ist ISOBUS? Und wo wird diese Technologie schon eingesetzt? Im Smart Farming-Lexikon erklärt «die grüne» Begriffe rund um die digitale Landwirtschaft. Eine Serie in Zusammenarbeit mit Hanspeter und Raphael Lauper (Teil 2).
Werbung
Abo

Smart Farming
Im Stall der Swiss Future Farm werden im Kuh-Ohr Daten gesammelt
Im Stall der Swiss Future Farm wird eine Unmenge von Daten gesammelt. Christian Eggenberger und Martin Huber sind sich einig: Diese Daten sind wichtig. Nun braucht es ein System, das die Daten zusammenbringt – dann profitieren die Landwirte im Alltag.
Abo

Smart Farming
Die Swiss Future Farm testet Einzelkornsaat bei Getreide
Die Sämaschine Express 3KR von Horsch vereinzelt Getreidekörner und legt jedes Saatkorn einzeln ab. Die Maschine platziert jedes Korn mit einem exakten Abstand in der Reihe. Was bringt die bessere Pflanzenverteilung? Das testet die Swiss Future Farm.
Abo

Smart Farming
Swiss Future Farm: «Wir operieren nicht auf Wolke 7»
Martin Huber, Leiter des BBZ Arenenberg, ist einer der Hauptverantwortlichen der frisch eröffneten Swiss Future Farm SFF. Im Interview erklärt er, welche Schwerpunkte die Swiss Future Farm setzt und wieso Digitalisierung alle Landwirte betrifft.
Abo

Smart Farming
Swiss Future Farm: «Wir machen Fehler für die Bauern»
Ein Versuch zeigte: Ein herkömmlich bestelltes Feld schneidet im Vergleich zum Einsatz modernster Technologien (noch) wirtschaftlich besser ab. Weshalb die Zukunft dennoch digital sei, erklären Mitarbeiter der Swiss Future Farm.
Abo
