LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Milchtankwagen mit den prozentualen Anteilen der wichtigsten Käsesorten.
Milchmarkt Schweiz

Le Gruyère, Emmentaler, Appenzeller – in diese Käse-Sorten fliesst die Schweizer Milch (Infografik)

Mit 201'937 Tonnen war die Schweizer Käse-Produktion auch 2022 grösser als in den Jahren vor 2019: Die Schweizer Milch floss in die bekannten Käse-Sorten Le Gruyère AOP, Emmentaler AOP, Appenzeller, Tête de Moine AOP, Vacherin Fribourgeois AOP, Walliser Käse/Raclette AOP und Tilsiter Switzerland. Das zeigt eine Infografik.

Abo
Oriane Novello wollte etwas Sinnvolles lernen und absolvierte die Lehre zur Milchtechnologin.
Ausbildung

Oriane Novello macht bei der Käserei « Le Sapalet» aus Leidenschaft die Lehre als Milchtechnologin

Oriane Novello ist angehende Milchtechnologin. Ihr Beruf sei voller Überraschungen – manchmal gefährlich, manchmal lustig, sehr technisch und gleichzeitig sehr handwerklich. Wenn man ihr bei der Arbeit zuschaut, spürt man: Milchtechnologin ist nicht nur ihr Beruf. Es ist auch eine Berufung.

Werbung
Abo
Eine Reihe Milchflaschen mit der Marke «swissmilk green».
Milchmarkt Schweiz

Lob und Kritik: «Der BO Milch ist es nicht gelungen, eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung zu erreichen»

Die Branchenorganisation BO Milch (auch BOM genannt) gehört zu den wichtigsten Akteuren im Milchmarkt Schweiz. Wir fragten die relevanten Verbände der Schweizer Landwirtschaft und Wirtschaft: Welche Rolle spielt die BO Milch im Schweizer Milchmarkt? Was sollte die BO Milch besser machen und was sollte sie nicht mehr machen?

Abo
Symbolbild der Käse-Produktion.
Milchmarkt Schweiz

Branchenorganisation Milch nach 15 Jahren: Kann die BO Milch die Wertschöpfung gerecht verteilen?

Die Branchenorganisation BO Milch wurde 2009 gegründet, nachdem der Bund die Milchkontingentierung aufgehoben hatte. Knapp 15 Jahre später ist es Zeit für eine Bestandesaufnahme: Kann die BO Milch die Wertschöpfung gerecht verteilen?

Werbung
Abo
Knabe schaut durch das Loch in einer Scheibe Emmentaler Käse.
Markt

2022 hinterlässt ein grosses Loch im Absatz von Emmentaler AOP Käse

Nach der Covid-Pandemie ist der Absatz von Emmentaler AOP Käse 2022 stark zurückgegangen: Insgesamt wurden 16'066 Tonnen (–5.8 Prozent) verkauft, wobei das Inland (–8.9 Prozent) einen deutlicheren Rückgang zu verzeichnen hatte als der Export (–4.4 Prozent). Diesem Rückgang begegnet die Sortenorganisation Emmentaler AOP mit der neuen internationalen Marketingkampagne für Millennials «Share a Piece of You».

Abo
Frischkäse-Produktion bei Züger in Oberbüren.
Milchmarkt Schweiz

Die Züger Frischkäse AG übernimmt von Coop die Filona-Markenrechte

Das Ostschweizer Familienunternehmen Züger Frischkäse AG hat von Coop die Markenrechte der Filona-Frischkäse übernommen. Die Filona-Produktion ist schon seit der Lancierung im Herbst 2020 bei Züger in Oberbüren SG angesiedelt. Die «Filona von Züger»-Produkte werden ab dem 15. April 2023 bei Coop und neu bei Spar und Volg im Kühlregal zu finden sein.

Abo
Etikette des neuen "Simmentaler Original" Käses.
Käse

Ohne Löcher, aus Simmentaler Milch: Der neue Käse «Simmentaler Original» ist lanciert

Die Schweiz hat einen neuen Käse: Der «Simmentaler Original» wurde lanciert. Der Hartkäse wird ausschliesslich aus Milch von Simmentaler Kühen hergestellt. Das soll der Schweizer Rinderrasse und ihren Haltern mehr Wertschöpfung bringen.

Abo
Ein Käseteller zeigt Emmentaler Käse.
Käseproduktion

29 Stunden Verarbeitungszeit für Emmentaler AOP - das hilft Betrieben mit Melkroboter

Für Emmentaler AOP soll der Melkroboter künftig rund um die Uhr melken dürfen. Die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland hat einen Antrag zur Änderung des Pflichtenhefts beim Bundesamt für Landwirtschaft BLW eingereicht: Neu sollen die Verarbeitungszeit von 24 auf 29 Stunden verlängert werden.

Abo
Deutscher Milchtankwagen auf der Autobahn.
Sommer-Session 2022

Importierte Milch darf in der Schweiz weiter zu Käse «veredelt» und dann exportiert werden

Der Ständerat lehnt wie der Nationalrat ein generelles Verbot des sogenannten Veredelungsverkehrs zur Käseproduktion ab. Damit darf auch in Zukunft Milch aus dem Ausland importiert werden, um sie in der Schweiz zu Käse zu «veredeln» und später wieder zu exportieren.

Werbung
Abo
Käselaibe von Gruyere AOP im Käsekeller.
Frühjahrs-Session 2022

Nationalrat und Ständerat schieben sich die Verkäsungszulage gegenseitig zu

Nationalrat und Ständerat schieben die Verkäsungszulage hin und her. Der Nationalrat will weiterhin, dass die Verkäsungszulage nach dem Fettgehalt abgestuft wird, um die Produktion von billigem Käse mit tiefem Fettgehalt für den Export zu verhindern. Die entsprechende Motion geht damit nochmals an den Ständerat zurück.

Abo
Symbolbild von einem Käse-Sommelier.
Switzerland Cheese Marketing AG

Marc Trauffer gehört zu den ersten zertifizierten Schweizer Käse-Sommeliers

Die ersten 17 Schweizer Käse-Sommeliers haben ihr Zertifikat erhalten – darunter auch Musiker Marc Trauffer, der im Sommer 2022 bei Brienz BE die «Trauffer Erlebniswelt» inklusive Hotel und Restaurant eröffnet. Die von der Switzerland Cheese Marketing AG zertifizierten Käse-Sommeliers haben ein profundes theoretisches und praktisches Wissen über die 700 Schweizer Käse-Sorten und -Spezialitäten.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG