
Ackerbau
Unkraut im Getreide langfristig regulieren
Die Bundesbeiträge und Marktprämien führen zu mehr herbizidlosem Getreideanbau. Voraussetzung für den Erfolg sind gute Witterung im Frühling und keine Starkverunkrautung oder eine Vorbelastung mit Problemunkräutern.
Abo

Unkrautbekämpfung
Mit dem Sensor-System von Rumex gezielt Blacken bekämpfen
Herbizide werden dank Kameratechnik immer öfter selektiv eingesetzt. So erkennt die Maschine der Rumex GmbH Blacken und spritzt nur diese. Die Lohnunternehmer Andreas Egger und Thomas Bucher setzen die Technik des deutschen Herstellers erfolgreich ein.
Werbung

Agroscope
Mit Geduld gegen Erdmandelgras
Das Erdmandelgras ist ein Neophyt, der massive Ernteverluste verursachen kann. Agroscope forscht an Bekämpfungsstrategien. Dabei zeigt sich eine dreijährige Schwarzbrache als erfolgsversprechend.
Abo

mechanische Unkrautregulierung im Getreide
Striegel-ABC im Winterweizen - Wie setzt man den Striegel erfolgreich ein?
Mit dem Absenkpfad für Pflanzenschutzmittel und den neuen Produktionssystembeiträgen nimmt die mechanische Unkrautbekämpfung an Bedeutung zu. Wie und wann setzt man den Striegel ein für eine erfolgreiche mechanische Unkrautbekämpfung im Winterweizen?
Werbung

Internationale Auszeichnung
GX von Krone ist Farm Machine 2022 in der Kategorie Logistik
Vor allem mit einem Argument punktet der Universal-Transportwagen aus Spelle bei der Jury, Besonderheiten hat er aber mehrere.

Internationale Auszeichnung
Der Steketee IC-Weeder AI ist die Farm Machine 2022 in der Kategorie Mechanische Unkrautbekämpfung
Mit (Elektro-)Hirn zum Sieg: Der IC-Weeder AI hackt mit künstlicher Intelligenz in Zuckerrüben. Dafür gewinnt Steketee Farm Machine 2022 in der Kategorie Mechanische Unkrautbekämpfung.

Ackerbau
Striegeln im herbizidlosen Weizen
Im Weizen hat Herbizidverzicht einen vergleichsweise geringen Minderertrag zur Folge. Dieser wird durch den Ressourceneffizienz mindestens kompensiert.
Werbung

Winterbeweidung
Neuer Frühling für die Winterbeweidung
Die Winterbeweidung von Getreide mit Schafen kommt wieder auf. Im Idealfall lassen sich dadurch Pflanzenschutzmittel einsparen. Der Aargauer Landwirt Thomas Strebel machte in seiner Gerste gute Erfahrungen damit.

Pflanzenbau
Unkrautregulierung im Biolandbau: Stoppelbearbeitung oder Bodenbedeckung?
Im Bio-Ackerbau ist das Stoppelfeld ein wichtiger Zeitpunkt, um Problemunkräuter zu regulieren. Für den Boden wäre aber eine möglichst dauerhafte Begrünung optimal. LandwirtInnen müssen gut überlegen, welche Strategie am besten zu welcher Parzelle passt.
Werbung
Abo

Landtechnik
Row Chipper: Geräteträger für Hackgeräte gegen Abdrift in Hanglagen
Der Row Chipper ist ein neuer Geräteträger für Hackgeräte gegen Abdrift in Hanglagen. Der Geräteträger hält das Hackgerät zentimetergenau in der Spur des Traktors und entlastet zudem die Hinterachse des Traktors.
Dossier

«Mechanische Unkrautbekämpfung» mit Striegel und Hacke wird dank GPS einfacher und präziser
Wir haben Ihnen hier eine Ansammlung der wichtigsten Fachartikel zum Thema «mechanische Unkrautbekämpfung» aus unserem Print-Magazin «die grüne» zusammengestellt.
Abo

Landtechnik
Hacken in breiten Reihen trotz schwieriger Bedingungen
Christian Müller bewirtschaftet in Hellikon im Aargauer Jura einen Demeter-Betrieb. Für ihn ist nur mechanische Unkrautbekämpfung möglich. Er entwickelte ein eigenes Verfahren, weil im Frühling das Striegeln seiner nassen und kalten Böden nicht funktioniert.
Werbung
Abo

Landtechnik
Die mechanische Unkrautbekämpfung mit dem Striegel muss man jetzt trainieren
Christoph Hagenbuch aus Oberlunkhofen AG ist kein Landwirt für halbe Sachen. Seit zwei Jahren striegelt er das Getreide und die Süsskartoffeln. Er bereitet sich vor, sollte dereinst der Herbizid-Einsatz eingeschränkt werden.
Abo

Landtechnik
Wir striegeln gerne
Die Gebrüder Ramseyer aus Winterswil BE haben vor drei Jahren das Kartoffelhackgerät ihres Grossvaters aus der Versenkung geholt. Was früher gang und gäbe war, setzen sie nun wieder ein. Auch das Getreide striegeln sie.

Landtechnik
«Der Acker-Striegel wird oft zu wenig aggressiv eingestellt»
Mit einem Striegel alleine ist es nicht getan. Wer erfolgreich mechanisch Unkraut bekämpfen will, muss seine Anbaustrategien überdenken, so Thomas Minder, Produktmanager bei der Serco Landtechnik AG.
Abo

Landtechnik
Mit Hightech-Geräten gegen Unkraut striegeln und hacken
Hackgeräte und Striegel sind Hightech-Geräte, die den Zinkendruck und die Spurführung zum Teil selbst einstellen. Das reicht aber nicht, um Herbizide erfolgreich zu ersetzen. Der Landwirt braucht eine Strategie für jedes Wetter.

Hatzenbichler
Die Thomas Hatzenbichler Agro-Technik GmbH produziert bodenschonende Landtechnik
Thomas Hatzenbichler produziert Geräte für die mechanische Bodenbearbeitung. Die blau-roten Anbaugeräte haben unter Schweizer Landwirten einen exzellenten Ruf, insbesondere der Hackstriegel zur mechanischen Unkrautbekämpfung.
Werbung
Werbung
Abo

Landtechnik
Crosscutter-Scheibe von Väderstad für ultraflache Stoppelbearbeitung
Mit der Crosscutter-Scheibe von Väderstad kommt ein neues mechanisches Verfahren zur Unkrautbekämpfung auf den Markt. Die Bearbeitung erfolgt nur ganz flach und dennoch werden Ernterückstände gut eingemischt. Hacken und Striegeln liegt im Trend. Immer mehr Landwirte und Lohnunternehmer besinnen sich der mechanischen Unkrautbekämpfung.

Pflanzenbau
Chemische oder mechanische Unkrautbekämpfung im Stoppelfeld?
In den Kulturen überleben viele Problemunkräuter. Mit der chemischen und mechanischen Stoppelbehandlung können Problemunkräuter nachhaltig bekämpft werden.

Pflanzenbau
Stoppelbearbeitung als Vorbereitung auf die nächste Ernte
Die Ernte von Gerste steht an – und etwas später von Raps und Weizen. Mit der Ernte von Getreide und Raps startet eine wichtige Periode für die Folgekulturen.

Kartoffel
Anbauversuche für herbizidlosen Kartoffelanbau
An vier Standorten werden Versuche mit und ohne Herbzideinsatz in Kartoffeln durchgeführt. Als Sorten dienen Agria und Innovator. Man will damit herausfinden, ob der Herbizidverzicht für die Kartoffelproduzenten wirtschaftlich interessant ist.

Landtechnik
Dyna Trac ist ein hydraulischer Verschieberahmen für exakte Spurführung bei Reihenkulturen
Der hydraulisch betriebene Verschieberahmen Dyna Trac von Laforge, kann mit einem GPS oder Kamerasignal ein Hack- oder Sägerät schnurgerade führen. Die zusätzliche Regelung zum Traktor, erhöht die Genauigkeit auf +/- 1 Zentimeter.
Werbung
Werbung
Werbung