LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
TV-Tipp

Wildschweine - Das Comeback

Im vorletzten Jahrhundert galten Wildschweine in Europa als ausgerottet. Heute leben wieder mehrere Millionen Tiere in unseren Wäldern. Und das aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften: soziale Kompetenz und Anpassungsfähigkeit. Eine Dokumentation über ein Tier, das in unseren Wäldern lebt und völlig unterschätzt wird.

Montag, 4. Juli 2022
TV-Tipp

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

Eine Welt ohne Landwirtschaft ist kaum vorstellbar. Heute gibt es aber Fleisch und Milch aus Labors. Ist das vielleicht die Zukunft der Menschheit?

Freitag, 1. Juli 2022
Werbung
Radio-Tipp

Algen als Superfood und Klimaretter – Irlands Gemüsegärten im Meer

Algen sind Alleskönner: Sie können Klimagas bei Kühen reduzieren, aber sie sind auch Superfood, Inhaltsstoff von Bioplastik und vieles mehr. Eine Sendung von Max Rauner geht den Algen auf die Spur.

Montag, 20. Juni 2022
Radio-Tipp

Fliegen, flog, geflogen – Vom dramatischen Sterben der Insekten

Zitronenfalter, Tagpfauenauge oder Kleiner Fuchs kamen früher in Hessen häufig vor. Inzwischen sind auch diese Schmetterlingsarten selten geworden. 27 der ursprünglich etwa 130 Schmetterlingsarten sind in Deutschland bereits ausgestorben, die Hälfte der aktuellen Arten ist gefährdet oder vom Aussterben bedroht.

Freitag, 17. Juni 2022
Werbung
TV-Tipp

Schweinezüchter vor dem Aus? - Afrikanische Schweinepest beidseits der Oder

An der deutsch-polnischen Grenze wütet die Afrikanische Schweinepest. Was eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit bringen könnte, zeigt die Reportage.

Dienstag, 7. Juni 2022
TV-Tipp

Mit der Milch in die Freiheit

Ein Bauernhof investiert in eine Molkerei und will sich so von den grossen Milchverarbeitungs-Betrieben unabhängig machen. Doch sie stehen unter einem enormen finanziellen Druck.

Freitag, 27. Mai 2022
TV-Tipp

Naturwunder Gemüsegarten - Die grosse Welt der kleinen Tiere

Den Gemüsegarten hautnah erleben: Die Sendung zeigt das Leben wie es nur der biologische Gemüsegarten hergibt - voller kleiner und grosser Wunder.

Sonntag, 22. Mai 2022
TV-Tipp

Fürs Essen auf den Acker

In der Schweiz verschwinden jedes Jahr 1'000 Bauernhöfe. Zu gross der Aufwand, zu tief die Preise für die Produkte. Könnte eine «Solidarische Landwirtschaft» eine Alternative sein?

Mittwoch, 11. Mai 2022
TV-Tipp

Warum brauchen wir Bienen?

Kaum ein Tier wird so geschätzt wie die Biene: Arbeit, Ordnungssinn und perfekte Zusammenarbeit kennzeichnen ihr Leben. Sie ist unverzichtbar für unser Ökosystem und sie produziert leckeren Honig. Und doch ist sie in Gefahr. Sterben die Bienen bald aus?

Samstag, 7. Mai 2022
Werbung
TV-Tipp

Der Pestizid-Poker

Der perfekte rote Apfel - mit Giftrückständen. Er steht fürs Dilemma der Lebensmittelproduktion. Wie gefährlich sind Pestizide? Wurden bei der Zulassung Fehler gemacht?

Dienstag, 3. Mai 2022
TV-Tipp

Super Huhn, super Ei

Hühner liefern nicht nur Eier, sondern auch Fleisch und sind nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Trotz der Wichtigkeit werden sie oft nicht so behandelt, wie es ihnen gebührt. Die Sendung begleitet Forscherinnen auf der Suche nach hühnerfreundlicheren Möglichkeiten.

Sonntag, 1. Mai 2022
Werbung
TV-Tipp

Unsere wilde Schweiz: Das Vanil Noir

Nahe der Heimat des berühmten Gruyère-Käses thront das Juwel der Voralpen: das Vanil Noir. Der Gipfel zählt nicht zu den höchsten Bergen der Schweiz, besticht aber durch die wilde Schönheit.

Dienstag, 5. April 2022
TV-Tipp

Ziemlich wilde Rinder

Am Fusse der Hohenzollernburg leben die fast 300 Rinder von Landwirt Herrmann Maier dauerhaft auf Kuhweiden - eine grosse Ausnahme in Deutschland. Mehr und mehr ähneln die Verhaltensweisen des Rindviehs wieder denen von Urrindern.

Dienstag, 29. März 2022
TV-Tipp

Simplon Dorf sucht Nachwuchs

Die Schweizer Gemeinde Simplon Dorf im Kanton Wallis kämpft wie viele Bergdörfer gegen die Abwanderung. Reporterin Elvira Stadelmann berichtet über ein Bergdorf im Wandel.

Montag, 21. März 2022
Werbung
TV-Tipp

Der Stadt-Land-Graben – Einmal quer durch die Schweiz

Abstimmungen bringen sie an den Tag: die gesellschaftlichen Gräben in der Schweiz. Die Sendung «Reporter» zeigt Lebenswelten, die immer wieder aufeinanderprallen. In der Stadt, auf dem Land und dazwischen.

Montag, 14. März 2022
TV-Tipp

Joachims Experiment – Landwirtschaft wie vor 100 Jahren

Die Sendung «Mensch Leute» auf SWR begleitet Joachim Schreijäg, der seinen gut bezahlten Job in der Industrie aufgibt und versucht, einen Bauernbetrieb wie zu Grossvaters Zeiten zu bewirtschaften.

Sonntag, 13. März 2022
TV-Tipp

Landwirtschaft der Zukunft - Öko, konventionell, oder beides?

Die Landwirtschaft muss in Zukunft die Ernährungsversorgung und gleichzeitig Arten-, Klima- und Umweltschutz sicherstellen. Wie geht das?

Mittwoch, 9. März 2022
TV-Tipp

Auf und davon: Familienbande

Familie Wieser, die nach Frankreich ausgewandert ist und einen Landwirtschaftsbetrieb übernommen hat, steht in der Mähsaison vor einigen Herausforderungen. Wird sie diese meistern?

Dienstag, 1. März 2022
Werbung
Werbung
TV-Tipp

Chemische Produkte im Alltag - Helfer für die Landwirtschaft

Die Erträge in der Landwirtschaft sind heute so hoch wie nie zuvor. Erheblich daran beteiligt sind Dünger und Pflanzenschutzmittel. Der Film erklärt, warum diese chemischen Helfer gebraucht werden und was sie bewirken.

Samstag, 5. Februar 2022
TV-Tipp

Der Südwesten von oben - Unsere Bauernhöfe

Ohne sie gibt es kein Leben - die Bauernhöfe liefern frisches Gemüse, Obst oder Milch. Doch die Bäuerinnen und Bauern verdienen trotz Sieben-Tage-Woche immer weniger Geld. Viele kämpfen seit Jahren um ihre Existenz. Doch für die, die weitermachen, ist es der schönste Beruf der Welt.

Mittwoch, 2. Februar 2022
TV-Tipp

Die Schwestern vom Fürstenhof und ihre Brüderhähne

Auf der grössten Bio-Hühnerfarm in Mecklenburg-Vorpommern werden monatlich acht Millionen Eier produziert. Geleitet wird sie von den zwei Schwestern Annalina und Leonie Behrens.

Sonntag, 30. Januar 2022
Radio-Tipp

Wie weiter mit dem Wolf?

Es gibt immer mehr Wölfe in der Schweiz und Risse an Nutztieren nehmen zu. Die Meinungen, wie er reguliert werden soll, sind aber unterschiedlich. Die Sendung von SRF widmet sich dem Problem.

Mittwoch, 26. Januar 2022
TV-Tipp

Der Wald im Wandel

Die dreiteilige Dokumentation taucht in die Naturgeschichte Europas ein und zeigt, wie sich die Tierwelt von der letzten Eiszeit bis heute über den Kontinent ausbreiten konnte.

Freitag, 21. Januar 2022
TV-Tipp

Die klugen Schwarzen – Rabenvögel

Rabenvögel werden aufgrund ihrer enormen Intelligenz auch als «fliegende Schimpansen» bezeichnet. Doch die klugen Schwarzen sind bei den meisten Menschen nicht sonderlich beliebt.

Montag, 10. Januar 2022
Werbung
TV-Tipp

Die schöne Annabelle – Geschichten rund um die Kartoffel

Im Februar werden schon die ersten Frühkartoffeln gepflanzt. Vom Vorkeimen bis zur Ernte und ins Teller widmet sich die Sendung der schmackhaften Knolle.

Freitag, 7. Januar 2022
TV-Tipp

Manu Burkart bei der Schafhirtin

In der vierten Folge von «SRF bi de Lüt – Ein Manu für alle Fälle» zieht der Comedian mit 270 Schafen und der Schafhirtin Sarah Müri auf die Alp und stösst nicht nur physisch an seine Grenzen. Das Abenteuer muss abgebrochen werden.

Mittwoch, 29. Dezember 2021
TV-Tipp

Torten, Stollen und Pandoro - Weihnachtskuchen in Europa

In ganz Europa werden in der Zeit rund um Weihnachten die unterschiedlichsten Torten, Kuchen, Biskuitrollen, Sterne und Stollen gebacken - die Zutaten sind je nach Region höchst unterschiedlich.

Dienstag, 21. Dezember 2021
Werbung
TV-Tipp

Familie Wolf - gefährliche Nachbarn?

Auch in unseren Nachbarländern breitet sich der Wolf immer mehr aus. Tierfilmer Sebastian Koerner hat zwei Jahre lang eine Wolfsfamilie beobachtet, die zu «Problemwölfen» erklärt wurden.

Freitag, 17. Dezember 2021
TV-Tipp

Achtung! Schafe!

Sepp Hartl ist einer der letzten Wanderschäfer unserer Zeit. Mit etwa 1 000 Schafen zieht er von April bis Weihnachten im Raum Augsburg umher. In der dicht besiedelten Landschaft eine echte Herausforderung. Jeden Tag aufs Neue.

Samstag, 11. Dezember 2021
TV-Tipp

Die Bauern und die Umwelt

Geht konventionelle Landwirtschaft und Naturschutz zusammen oder muss man sich für eines davon entscheiden? Die Sendung porträtiert zwei Landwirte, die Ackerbau anders denken.

Donnerstag, 9. Dezember 2021
TV-Tipp

Die Zukunft der Landwirtschaft – Chancen der Digitalisierung

Die Erwartungen an die Landwirtschaft sind groß: Welche Chancen bietet hier die Digitalisierung? Sind Roboter und Drohnen die neuen Erntehelfer? Es eröffnen sich viele Chancen, doch die digitale Entwicklung darf nicht auf Kosten der Landwirte und Landwirtinnen gehen.

Sonntag, 5. Dezember 2021
Werbung
TV-Tipp

Vom Kampf ums Ackerland

Für Investoren sind Acker- und Grünland zur attraktiven Finanzanlage geworden, denn in vielen Regionen haben sich in den vergangenen zehn Jahren die Preise für Agrarflächen verdoppelt. Auch die Pachtpreise steigen kräftig. Kleine und mittlere Landwirtschaftsbetriebe können da oft nicht mehr mithalten. Dabei können gerade sie nachhaltig und regional produzieren. Was führt aus dem Dilemma?

Samstag, 13. November 2021
TV-Tipp

Ausgerechnet Neuseeland – Eine Farm am grünen Ende der Welt

Vor einigen Jahren reiste Timo als Backpacker nach Neuseeland – und blieb. Heute betreibt er mit seiner Frau Jonna eine Farm am grünen Ende der Welt.

Freitag, 12. November 2021
TV-Tipp

Südtirols Apfelrebellen - Zoff in Europas Obstgarten

Äpfel sind ein zentraler Wirtschaftsfaktor für Südtirol. Doch gegen die mächtige Apfelindustrie formiert sich Widerstand. Die Gemeinde Mals macht mobil gegen den Einsatz von Pestiziden.

Montag, 8. November 2021
TV-Tipp

Ab auf die Alp! - Wie Städter zu Sennen werden

Sie haben den gleichen Traum - der Pöstler aus Bern, die Hebamme aus Stuttgart, das junge Paar mit seinen Kindern und vier deutsche Studenten. Sie alle wollen «raus aus der Stadt, rauf auf die Alp», den Körper spüren und die Natur erleben als Sennen für einen Sommer.

Montag, 1. November 2021
TV-Tipp

Die Außenseiter – Reise zu den Pionieren des Öko-Landbaus

Bio-Lebensmittel sind aktueller denn je - die Sendung schaut zurück, wie die Pioniere die Anfangszeit erlebt haben.

Freitag, 29. Oktober 2021
TV-Tipp

Land – Liebe – Luft: Die Öko-Aktionäre

Landwirtschaft, Tierhaltung und ein Biogroßhandel. Viel Arbeit für Lukas Bensel und seine Schwester Eva auf dem Hof am Weiher im westpfälzischen Albessen. Das Geschwisterpaar ist in die Fußstapfen der Eltern getreten, sie haben den Hof übernommen und seitdem jede Menge zu tun.

Freitag, 22. Oktober 2021
TV-Tipp

Dürre in Europa - Die Katastrophe ist hausgemacht

In ganz Europa herrscht Wassermangel und die Trockenheit hat grosse Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Wälder. Die Dokumentation untersucht die Gründe für die Dürre sowie die Massnahmen, die dagegen ergriffen werden können.

Montag, 18. Oktober 2021

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG