
Rindvieh
Eutergesundheit beim Melken mit Roboter hochhalten
Die Umstellung vom konventionellen Melken zum Melkroboter bringt einige wesentliche Vorteile. Nicht vergessen gehen darf dabei die Eutergesundheit. Sauberkeit und Melkhygiene sind dazu auch im Melkroboter besonders wichtig.

Käseproduktion
29 Stunden Verarbeitungszeit für Emmentaler AOP - das hilft Betrieben mit Melkroboter
Für Emmentaler AOP soll der Melkroboter künftig rund um die Uhr melken dürfen. Die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland hat einen Antrag zur Änderung des Pflichtenhefts beim Bundesamt für Landwirtschaft BLW eingereicht: Neu sollen die Verarbeitungszeit von 24 auf 29 Stunden verlängert werden.
Werbung
Abo

Alpwirtschaft
«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»
Tiziano Ziliani erläutert die Vorteile des mobilen Melkroboters - auch auf der Alp. Für den Gründer und Gesellschafter des Lely Center Schweiz gehört die Zukunft der Milchwirtschaft klar dem Melkroboter.
Abo

Alpwirtschaft
Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp Pragel
Melkroboter können sich auch für Alpbetriebe eignen. Es braucht aber einen Laufstall, den die Kühe als Warte- und Liegeraum nutzen können sowie eine sichere Energieversorgung. Beat und Karin Betschart sind von ihrem mobilen Roboter überzeugt.
Werbung
Abo

Cybersicherheit
Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützen
Angriffe aus dem Internet könnten Melkroboter treffen. Den Händlern ist das Problem bewusst, obwohl ihnen bis jetzt keine Angriffe bekannt sind. Sie raten zu umsichtigem Umgang mit Daten und einfachen, aber effizienten Vorsichtsmassnahmen.
Abo

Tierhaltung
Notstrom dank Zapfwellen-Generator
Adrian Sager, Landwirt aus Buch bei Frauenfeld, hat seit 2013 einen Melkroboter – und überlässt nichts dem Zufall: Sein Zapfwellen-Generator hat ihm schon über manchen Stromausfall hinweggeholfen.
Abo

Melkroboter
Mit einem Melkroboter lernt der Landwirt seine Kühe kennen
Die Milchproduzenten unserer Melkroboter-Serie wollen nicht mehr aufs automatische Melksystem verzichten. Die Landwirte nutzen die frei gewordene Arbeitszeit fürs Tiermanagement. Dabei unterstützt sie der Roboter mit zusätzlichen Tierdaten.
Abo

Standpunkt
Kühe würden einen Melkroboter kaufen - «StandPunkt» von Redaktor Beat Schmid
Beat Schmid ist von der Melkroboter-Technik überzeugt. Das war nicht immer so.
Werbung

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 2: Melkroboter, Agrar-Unimog, Landfrauenküche und Zuckerrüben
Die Episode 2 vom «AgrarPodcast» bringt eine Melkroboter-Übersicht, testet den neuen Agrar-Unimog, feiert die Siegerin der Landfrauenküche 2020 und erklärt, was gegen die Viröse Vergilbung bei Zuckerrüben unternommen wird.
Werbung
Abo

Tierhaltung
Merlin von Lemmer Fullwood ist ein heisser Melkroboter
Ein Merlin-Melkroboter von Lemmer Fullwood mit BWAC Kochendwasser-Reinigung melkt die Kühe im Stall von Urs Reimann aus Wölflinswil AG. Der Viehzüchter schätzt diese Art der Reinigung und das Tiermanagementsystem für die automatische Tierüberwachung.
Advertorial

Landwirtin
«die grüne» im August 2020 – Eine Landwirtin hat Schwein
Im August Heft porträtiert «die grüne» eine Landwirtin, die neben ihrem Schweine-Betrieb auch noch Strom produziert, und stellt dem Bio-Suisse-Präsidenten provokante Fragen. Zusätzlich wird der Betrieb des südlichsten Landwirten der Schweiz vorgestellt.
Werbung
Abo

Landtechnik
GEA-Melkroboter mit Inline-Melkbecher vom Reinigen bis zum Dippen
Mit dem Melken aufhören oder in einen Roboter investieren? Das fragte sich die Familie Brügger aus Madiswil BE vor einigen Jahren. Sohn Michael Brügger hat sich für die Fortsetzung der Milchproduktion mit einem GEA-Melkroboter entschieden.
Abo

Melken
Der Lely Astronaut A5 melkt die Kühe mitten in der Herde
Der Melkroboter Lely Astronaut A5 auf dem Betrieb der Familie Baumberger ist clever im umgebauten Stall platziert. Die Kühe haben beim Eingang zur Melkbox und daneben viel Platz. Sie müssen sich für den Melkvorgang nicht von der Herde trennen.
Abo

Melkroboter
Der DeLaval Melkroboter VMS 310 ist so schlau wie ein Smartphone
Der DeLaval Melkroboter VMS 310 kann viel mehr als nur melken. Wie ein Smartphone liefert er jede Menge Daten. Der Melkroboter ist auch ein Labor, das in der Milch Hinweise findet, wann eine Kuh brünstig wird.
Advertorial

Landwirt
«die grüne» im Juni 2020 – u.a. mit einer Geschäftsführerin im Gemüsefieber
Im Juni-Heft 2020 porträtiert «die grüne» eine die junge Geschäftsführerin von Gamper Gemüsekulturen und zeigt was ein Melkroboter alles kann. Ausserdem: Stallfliegenbekämpfung mit Schlupfwespen und Raubmilben.

Tierhaltung
Lely, DeLaval, GEA & Co.: Von der ersten Melkmaschine zum Melkroboter
Melkroboter sorgen im Vergleich zum Melkstand für Arbeitserleichterung, Zeitersparnis und flexiblere Arbeitszeiten. Und die Kuh kann frei entscheiden, wann sie fressen, liegen oder zum Melken gehen will. Die Geschichte der Melkmaschinen seit 1860.
Advertorial

Landwirt
«die grüne» im Mai 2020 – u.a. mit einer Landwirtin mit Herz und Hirn
Im Mai-Heft 2020 porträtiert «die grüne» eine junge Besamungstechnikerin und Meisterlandwirtin und zeigt die Geschichte der Melkroboter. Ausserdem: Der Massnahmen-Plan für die Schweizer Landwirtschaft in der Corona-Krise.
Werbung
Werbung

Landtechnik
Mit dem Roboter erfolgreich melken
Ein Melkroboter funktioniert nur dann gut, wenn die Kühe mit der passenden Stalleinrichtung einen leichten Zugang zum Melkroboter haben und alle Abläufe gut geplant sind. Wer neu mit dem Robotermelken beginnt, sollte von der Erfahrung anderer profitieren.

Melken
Melkroboter-Praktiker Markus Wagner: hinter dem erfolgreichen Robotermelken steckt viel Planung
Melkroboter-Praktiker Markus Wagner aus dem niederbayerischen Untergriesbach DE baute im Jahr 2015 einen neuen Laufstall mit Melkroboter. Es braucht viel Erfahrung, damit die Abläufe im Roboter-Stall optimal funktionieren. Seine Erfahrungen teilt er mit anderen Landwirten auf einer eigenen Website.

Milchproduktion
«Die Kuh muss bei der Milchproduktion mitarbeiten»
Tiziano Ziliani hat vor 20 Jahren den Lely-Melkroboter in die Schweiz gebracht. Er hat hunderte Betriebe beraten und erlebt, wie die Industriemilch-Produktion Betriebe zerstört. Landwirte müssten ihre Produktionsart ernsthaft überdenken und sich anpassen.
Werbung
Werbung
Werbung