Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

Cartoon

Tipps für die Pensionspferdehaltung – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Cartoonist Marco Ratschiller zeichnet Trends und Tipps für die Haltung von Pensionspferden. Pensionspferde können lukrativ sein.
Von Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Mittwoch, 1. Juli 2020 06:30
Lesedauer 1 Minute
Themen  Tierhaltung, Pferde, Cartoon
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Pensionspferde können ein lukratives Standbein sein... Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Pensionspferde können ein lukratives Standbein sein... Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der Volksmund sagt: «Wer den Rappen nicht ehrt, ist des Frankens nicht wert.» Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der Volksmund sagt: «Wer den Rappen nicht ehrt, ist des Frankens nicht wert.» Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Wichtig ist, sich seriös einzuarbeiten. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Wichtig ist, sich seriös einzuarbeiten. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Das Angebot für Jungtiere nennt sich «Frühpension». Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Das Angebot für Jungtiere nennt sich «Frühpension». Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Landwirte sollen ihre Kunden sorgfältig aussuchen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Landwirte sollen ihre Kunden sorgfältig aussuchen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Wer Ihnen einen Edel- oder Blauschimmel andrehen will, erzählt Käse.  Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Wer Ihnen einen Edel- oder Blauschimmel andrehen will, erzählt Käse. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Hornpferde haben einen hohen Pflegeaufwand. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Hornpferde haben einen hohen Pflegeaufwand. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Sie verheddern sich dauernd im Regenbogen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Sie verheddern sich dauernd im Regenbogen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Anspruchsvoll ist auch die Pegasus-Haltung. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Anspruchsvoll ist auch die Pegasus-Haltung. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Die Haltung braucht eine Ausnahmebewilligung des BAZL. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Die Haltung braucht eine Ausnahmebewilligung des BAZL. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Kentauren hingegen sind dankbare Pensionäre. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Kentauren hingegen sind dankbare Pensionäre. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Sie übernehmen Fütterung und Stalldienst gleich selbst. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Sie übernehmen Fütterung und Stalldienst gleich selbst. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Cartoon

Bildwörterbuch der unartigen Arten – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Schädlinge im Pflanzenbau einmal anders: Der Cartoonist Marco Ratschiller zeichnet fantastische Schädlinge, die im Pflanzenbau ihr Unwesen treiben: Drahtwurm, Fritfliege, Getreidehähnchen, Japankäfer, Maiswurzelbohrer, Rapsstängelrüssler und Stacheldrahtwurm.

Wie entwickelt sich der Anbindestall weiter? Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

Trends im modernen Anbindestall – Cartoons Marco Ratschiller/Karma

Ein moderner Anbindestall ist eine Alternative zum Laufstall. Marco Ratschiller/Karma präsentiert exklusiv die Trends von übermorgen.

Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Cartoon

SocialMedia-Kanäle für Landwirte – Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

Social-Media-Kanäle werden mehr und mehr zu Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.

Werbung
Neue Labels für eine blühende Zukunft: Marco Ratschiller / Karma schlägt fünf neue Markenlabel vor.
Cartoon

Fünf Ideen für neue Labels – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Neue Labels für eine blühende Zukunft: Marco Ratschiller / Karma schlägt fünf neue Markenlabel vor.

Rund die Hälfte der in der Kälberhaltung eingesetzten Antibiotika dürfte im Zusammenhang mit M.-bovis-Infektionen stehen.
Rindergesundheit

Mykoplasmen in der Rindviehhaltung: kleiner Erreger mit grossen Schäden

In der Schweiz wird ein Grossteil aller bei Nutztieren benötigten Antibiotika bei Rindern eingesetzt. Ein besonders bedeutsamer Erreger ist das Bakterium Mycoplasma bovis. Die Resistenzentwicklung und diagnostische Herausforderungen haben bisher eine effiziente Bekämpfung erschwert.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Tipps, Trends und Tricks rund um den Hanfanbau

Aktuell befindet sich ein Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Cannabis in der Vernehmlassung. Derweil bleibt der Hanfanbau in der Schweiz eine Herausforderung. Marco Ratschiller/Karma zeigt Tricks und Trends rund um ein äusserst vielseitiges Kraut.

Abo
Tränkeautomaten sind in der Gruppenhaltung von Vorteil, da die Tränkemenge und -frequenz für jedes Kalb dokumentiert und individuell gesteuert werden kann.
Kälberhaltung

Kälber von Anfang an in Gruppen halten?

Es gibt wichtige Gründe, warum sich die Einzelhaltung von Kälbern in den ersten Wochen etabliert hat. Dennoch hat die Gruppenhaltung ab Geburt einige Vorteile. Doch was müssen Betriebe beachten, wenn sie ihre Kälber nicht mehr isoliert halten wollen?

Blauzungenkrankheit bei einem Schaf: Zu den möglichen Symptomen gehört vermehrtes Speicheln.
Kleinwiederkäuer

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit bei Schafen noch immer aktuell

Im Spätsommer 2025 müssen Tierhalter mit einem Anstieg der Blauzungenkrankheit-Fälle rechnen, da die Überträger-Mücken aktiv werden. Trotz günstigerer Immunitätslage empfehlen Experten weiterhin, alle empfänglichen Tiere zu impfen, um sie vor schweren Verläufen zu schützen.

Ob im Stall oder auf der Weide: Wichtig sind die Einhaltung der Biosicherheit und die genaue Überwachung der Tiergesundheit.
Rindvieh

Lumpy-Skin-Krankheit: Rinder gezielt beobachten

Die Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) breitet sich in Europa aus, mit aktuellen Fällen in Italien und Frankreich nahe der Schweiz.

Werbung
Um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, werden Mastpouletbetriebe in der Schweiz seit Jahren auf Salmonellen überprüft.
Geflügelgesundheitsdienst

Salmonellen im Hühnerstall: Risiken, Überwachung und notwendige Massnahmen für die Tierhaltung

Woher kommen die gleichen Salmonellen-Serotypen in Mastställen? Mit einer Hightech-Methode aus dem Labor wurde diesen «Bumerang-Salmonellen» auf den Zahn gefühlt.

Der nationale Wettbewerb der Rasse Simmental vom 8. Oktober 2025 ist eines der Highlights am diesjährigen Sommet de l’élevage.
Tierzucht-Messe

Sommet de l’élevage 2025: Nutztiermesse im Herzen des Zentralmassivs

Der Sommet de l’élevage in Clermont-Ferrand (Frankreich) findet vom 7. bis 10. Oktober 2025 zum 34. Mal statt.

Abo
Ein neuer Stall muss so gebaut sein, dass tägliche Routinearbeiten mit möglichst wenig Aufwand erledigt werden können.
Stallbau

Keine Hindernisse im neuen Stall

Nach einem Stallneubau sollten Routinearbeiten im Einmannverfahren erledigt werden können und Leerläufe vermieden werden. Marcel Röösli verbindet mit präziser Planung Effizienz, Tierwohl und Zukunftssicherheit.

Legehenne mit unbehandelter, scharfer Schnabelspitze.
Legehennen

Neue Regelung für das Schnabeltouchieren bei Legehennen

Seit dem 1. Februar 2025 ist das Touchieren von Hühnerschnäbeln nur noch bei Küken innerhalb der ersten beiden Lebenstage erlaubt. Dies ist Teil der revidierten Tierschutzverordnung, die darauf abzielt, das Wohlbefinden von Legehennen zu steigern und Feder- sowie Zehenpicken vorzubeugen.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben

Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG