Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

Cartoon

Neue Idee für Sichtschutz – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma hat für «die grüne» Vorschläge entwickelt, wie Landwirte dank innovativem Sichtschutz mehr Raum für sich haben.
Von Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Donnerstag, 6. Mai 2021 06:00
Lesedauer 1 Minute
Themen  Pflanzenbau, Cartoon
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Ein Refugium für Landwirte dank Sichtschutz. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Ein Refugium für Landwirte dank Sichtschutz. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
«Mimosa pudica» stellt nervige Zaungäste bloss. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
«Mimosa pudica» stellt nervige Zaungäste bloss. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
«Boquila trifoliata» ahmt die Blätter von Pflanzen in ihrer Nähe nach. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
«Boquila trifoliata» ahmt die Blätter von Pflanzen in ihrer Nähe nach. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der «Sandbüchsenbaum» ist gröberes Geschütz. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der «Sandbüchsenbaum» ist gröberes Geschütz. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Bei exotischen Pflanzen: Achtung vor eingeschleppten Tieren! Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Bei exotischen Pflanzen: Achtung vor eingeschleppten Tieren! Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Die Weidesaison beginnt. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Tierhaltung

Neue Idee für Weidezäune – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma hat für «die grüne» recherchiert, welche Innovationen für die Weidesaison mit dem Zaunpfahl winken – und welcher Erfinder wahrscheinlich nicht mehr alle Latten am Zaun hat.

Welche Ausstattungen für Traktoren gibt es demnächst? Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Panorama

Der Traktor ist noch nicht zu Ende erfunden – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma zeigt Traktoren mit Ausstattungs-Varianten, die kurz vor der Marktreife sind sowie Prototypen, auf die sie noch zwei, drei Jahre warten müssen.

Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma zeigt, dass die Seite kamerasau.ch nur der Anfang ist: Direktmarketing mit Hoftieren hat Potenzial.

Werbung
Das sind die Kooperationstrends fürs Jahr 2021. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Panorama

Kooperationstrends für das Jahr 2021 – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma zeigt, dass sich in der richtigen Zusammenarbeit zwischen Landwirten und mit anderen Branchen Erfolgsgeschichten verstecken.

Heilkräuter

Wallwurzel: Die Wurzel für gesunde Knochen bei Tier und Mensch

Wallwurz ist eine kräftige Gartenpflanze. Von Herbst bis ins Frühjahr ist Zeit, um ihre Wurzeln auszugraben. Wird die Tinktur zu Salbe oder Gel verarbeitet, heilt sie Knochenverletzungen, wirkt abschwellend und entzündungshemmend.

Abo
Deutlich sichtbar: Die zweijährige Buntbrache bietet zahlreiche Lebensräume, der nackte Acker kaum. Damit sie nicht zum Problem wird, muss die Buntbrache gepflegt werden.
Buntbrachenpflege

Buntbrachen: Pflege, die Vielfalt schafft

Buntbrachen sind mehr als ungenutztes Land: Sie bieten Insekten, Vögeln und Nützlingen wertvollen Lebensraum – doch nur bei sorgfältiger Pflege entfalten sie ihre volle Wirkung. Wer weiss, worauf es ankommt, kann Artenvielfalt fördern und die Äcker lebendig halten.

Nur die untersten sechs bis acht Meter eines Stammes eignen sich als Wertholz.
Forst

Wertholzproduktion im Privatwald: Warum frühe Pflege langfristig den Ertrag sichert

Ein Zukunftsbaum hat Potenzial: robust und auf hochwertige Holzqualität ausgerichtet. Doch bis aus einem Jungbaum wertvolles Nutzholz wird, vergehen Jahrzehnte. «Geduld und ein geschultes Auge für den Wald sind entscheidend», sagt Forstingenieur Christoph Aeberli.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Der Trend-Report zur Sonnenblume

Die Tage werden kürzer, die Sonne steht täglich tiefer am Horizont. Marco Ratschiller/Karma hat einen Trend-Report aus der Welt des Sonnenblumen-Anbaus gezeichnet.

Pflanzenbau

Sonnenblumen als robuste Alternative für die Zukunft

Sonnenblumen bringen Farbe aufs Feld – und können durch die tiefen Produktionskosten, die Aufteilung der Arbeitsspitzen und die gute Verträglichkeit gegenüber Trockenheit für den Anbau interessant sein.

Werbung
Video
Heilkräuter

Die Kamille hilft Kalb und Kind

Kälber mit Durchfall, offenen Stellen im Maul oder Lungenerkrankungen: Die Kamille ist in diesen Fällen das Kraut der Wahl. Sie beruhigt gereizte Schleimhäute.

Besteht ein Filz im lückigen Grasbestand, sollte dieser vor der Übersaat ausgestriegelt und das Material allenfalls abgeführt werden.
Futterbau

Wiesenpflege im Herbst 2025

Die Herbstsaison ist der ideale Zeitpunkt, um Wiesen für das nächste Jahr vorzubereiten. Eine gezielte Nachsaat sorgt dafür, dass die Grasnarbe dicht, ertragreich und widerstandsfähig wird. Der richtige Striegeleinsatz und die Wahl zwischen Direkt- und Breitsaat sind entscheidend für den Erfolg.

Ideal ist die Kalkausbringung ins Stoppelfeld, danach in die Gründüngung oder wie hier ins Stoppelfeld mit Klee-Untersaat.
Biolandbau

Kalk und seine Bedeutung für die Bodengesundheit im Biolandbau

Der richtige Kalk spielt eine entscheidende Rolle im Biolandbau, um die Bodenqualität zu verbessern und den pH-Wert auszugleichen. Mit dem Karbonat-Test lässt sich der Kalkgehalt im Boden prüfen. Experten empfehlen, sich bei Unsicherheiten an kantonale Bioberatungen zu wenden.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Tipps, Trends und Tricks rund um den Hanfanbau

Aktuell befindet sich ein Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Cannabis in der Vernehmlassung. Derweil bleibt der Hanfanbau in der Schweiz eine Herausforderung. Marco Ratschiller/Karma zeigt Tricks und Trends rund um ein äusserst vielseitiges Kraut.

Stefan Rohrbach hat selbst einen Dammpflug entwickelt und gebaut. Das Dämmeziehen, die Saat und die Pflegearbeiten erfolgen mit dem gleichen Gerät.
Ackerbau

Die Dammkultur als alternatives Anbausystem

Was bei Kartoffeln heute Standard ist, funktioniert auch bei Mais, Weizen und Co: Die Dammkultur erlebt einen Aufschwung. Landwirt Stefan Rohrbach zeigt auf, wie ein traditionelles Verfahren als alternatives Anbausystem dienen kann.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG