LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
StartseitePflanzenbau
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Werbung
Cartoon

Neue Idee für Sichtschutz – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma hat für «die grüne» Vorschläge entwickelt, wie Landwirte dank innovativem Sichtschutz mehr Raum für sich haben.
Autor Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Donnerstag, 6. Mai 2021 06:00
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Ein Refugium für Landwirte dank Sichtschutz. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Ein Refugium für Landwirte dank Sichtschutz. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
«Mimosa pudica» stellt nervige Zaungäste bloss. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
«Mimosa pudica» stellt nervige Zaungäste bloss. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
«Boquila trifoliata» ahmt die Blätter von Pflanzen in ihrer Nähe nach. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
«Boquila trifoliata» ahmt die Blätter von Pflanzen in ihrer Nähe nach. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der «Sandbüchsenbaum» ist gröberes Geschütz. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Der «Sandbüchsenbaum» ist gröberes Geschütz. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Bei exotischen Pflanzen: Achtung vor eingeschleppten Tieren! Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Bei exotischen Pflanzen: Achtung vor eingeschleppten Tieren! Cartoon: Marco Ratschiller/Karma

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das Thema ist wichtig

Like
Dislike
Keine Stimmen

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.

Jetzt registrieren

Der Artikel ist informativ & verständlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?

Jetzt entdecken

Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Fehler im Text gefunden? Melden Sie es uns.
Bitte beschreiben Sie den gefunden Fehler.
Abschicken
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gerne prüfen wir Ihren Hinweis.
Weitere Themen
Pflanzenbau
Cartoon
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Die Weidesaison beginnt. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Tierhaltung

Neue Idee für Weidezäune – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma hat für «die grüne» recherchiert, welche Innovationen für die Weidesaison mit dem Zaunpfahl winken – und welcher Erfinder wahrscheinlich nicht mehr alle Latten am Zaun hat.

Samstag, 3. April 2021
Welche Ausstattungen für Traktoren gibt es demnächst? Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Panorama

Der Traktor ist noch nicht zu Ende erfunden – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma zeigt Traktoren mit Ausstattungs-Varianten, die kurz vor der Marktreife sind sowie Prototypen, auf die sie noch zwei, drei Jahre warten müssen.

Montag, 15. März 2021
Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Tiere für den Livestream nutzen – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma zeigt, dass die Seite kamerasau.ch nur der Anfang ist: Direktmarketing mit Hoftieren hat Potenzial.

Montag, 22. Februar 2021
Werbung
Das sind die Kooperationstrends fürs Jahr 2021. Cartoons: Marco Ratschiller/Karma
Panorama

Kooperationstrends für das Jahr 2021 – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Marco Ratschiller/Karma zeigt, dass sich in der richtigen Zusammenarbeit zwischen Landwirten und mit anderen Branchen Erfolgsgeschichten verstecken.

Donnerstag, 7. Januar 2021
Kunstwiese-Mischung
Futterbau

Anpassungsfähige Wiesenpflanzen sind gefragt

Durch zunehmend veränderte Niederschlagsmengen, ungünstiger Sommerverteilung oder veränderter Jahrestemperatur sind gewisse Wiesenstandorte nicht mehr Raigrasfähig und sollten daher neu beurteilt werden.

Samstag, 13. August 2022
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Bierideen für die Schweiz

Die Schweiz und ihr flüssiges Gold: Unser Land zählt über tausend Braubetriebe – doch allzu oft stammt nur das Wasser vom eigenen Grund. Marco Ratschiller/Karma hat einige hochseriöse Bierideen, die das ändern könnten.

Mittwoch, 3. August 2022
Abo
Der Ecorobotix hat eine Arbeitsbreite von sechs Metern. Unter der Haube am Heck erfolgt die gezielte Düsen-Applikation auf die Zielpflanzen. Im Frontanbau sind ein Frischwassertank sowie der Ausbringtank und die Pumpentechnik montiert.

Mit dem Roboter gegen Blacken

Mit Technik gegen Blacken: Das Systems ARA von Ecorobotix ermöglicht mit kameragesteuerter Applikation von Herbiziden eine grosse Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. «die grüne» konnte einen Einsatz gegen Blacken begleiten.

Sonntag, 31. Juli 2022
Abo
Rapsstängelrüssler
Schädlinge

Steckbrief zu den wichtigsten Rapsschädlingen

Der Rapsstängelrüssler hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Er, sowie der Rapserdfloh und der Rapsglanzkäfer gehören zu den wichtigsten Schädlingen im Rapsanbau. Die Kenntnis über ihren Lebenszyklus kann vorteilhaft sein für die rechtzeitige Bekämpfung.

Freitag, 29. Juli 2022
Abo
Rapsstängelrüssler
Pa. Iv. 19.475

Mehr Schädlinge aber weniger Mittel im Rapsanbau

Ab 2023 kann der Rapsstängelrüssler nur noch mittels Sonderbewilligung bekämpft werden, aufgrund der Parlamentarischen Initiative 19.475. Wie die Pflanzenschutzfachstelle damit umgeht und ob es Alternativen gibt, diskutieren drei Experten.

Freitag, 29. Juli 2022
Werbung
Empfehlung
Neue Ausgabe

«die grüne» im August 2022 – Raps ist Gold wert

Im August-Heft beschäftigt sich «die grüne» mit dem Thema Raps und konnte einen Einsatz des Systems ARA von Ecorobotix begleiten. Auf der Stöckweid wird derweil der Boden aufgebessert – mit gigantischem Aufwand.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Änderungen ÖLN

Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475: Was kommt?

Am 13. April 2022 hat der Bundesrat den Entscheid gefällt, die Parlamentarische Initiative Pa. Iv. 19.475 anzunehmen. Erste Änderungen im Ökologischen Leistungsnachweis ÖLN treten bereits per 2023 in Kraft. Aber welche Bestimmungen gelten neu und welche Direktzahlungsprogramme gibt es? Hier eine Übersicht dazu.

Dienstag, 19. Juli 2022
Infografik über den Raps-Anbau, vom Saatgut über die Ernte bis zu den verschiedenen Raps-Produkten.
Infografik

Infografik zum Raps-Anbau in der Schweiz: die Ölfrucht ist Gold wert

Die 6900 Schweizer Raps-Produzenten bewirtschaften 26'000 Hektare dieser Ölfrucht, das entspricht dem Kanton Zug. Für eine Hektare benötigt es nur 3 bis 4 Kilogramm Saatgut – aus denen 3 bis 4 Tonnen Raps-Körner geerntet werden können. Die wichtigsten Informationen zum Raps-Anbau – vom Raps-Honig über den Raps-Diesel bis zum Raps-Pommes-frites-Öl – in einer Infografik.

Dienstag, 19. Juli 2022
Fritz Häni, Hauptautor von «Pflanzen-schutz im nachhaltigen Ackerbau»
Pflanzenschutz

Buchrezension: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau

Die Edition LMZ hat eine neu überarbeitete 10. Auflagedes Buches «Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau»von Fritz Häni et al. herausgegeben.

Sonntag, 17. Juli 2022
Abo
Philipp Böhlen setzt einen Strohstriegel ein, um Kurzstroh und Spreu gleichmässig zu verteilen. Das schafft einheitliche Saatbedingungen für die folgende Gründüngung.

Nach der Ernte sofort eine Gründüngung statt ewige Stoppelbearbeitung

Man sollte das Stoppelfeld zwischen zwei Hauptkulturen nutzen, um Unkräuter mechanisch zu bekämpfen. Die Alternative ist eine sofortige Begrünung. Eine einleuchtende Idee, die auch Philipp Böhlen aus Grafenried BE umsetzt.

Sonntag, 10. Juli 2022
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Sie sind nicht alleine! Machen Sie es wie alle anderen.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG