Das könnte Sie auch noch interessieren
Cartoon
Bedruckte Mulchfolien – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Mulchfolien sind ökologisch sinnvoll. Dennoch stossen sie bei der Bevölkerung teilweise auf Ablehnung. Marco Ratschiller/Karma schlägt bedruckte Folien vor, die den Passanten ein gewohntes Bild bieten.
Cartoon
Wieso sind Bioprodukte teurer? Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Marco Ratschiller/Karma lässt Piggeldy und Frederick, die Trickfilm-Schweine aus den 1970-er-Jahren, erklären, wieso Bioprodukte im Detailhandel teurer sind.
Werbung
Cartoon
Tipps für die Pensionspferdehaltung – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Cartoonist Marco Ratschiller zeichnet Trends und Tipps für die Haltung von Pensionspferden. Pensionspferde können lukrativ sein.
Cartoon
Neue Vergrämungsansätze gegen Wildschäden – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma
Cartoons über neue Vergrämungstaktiken gegen Wildschäden. Der Karikaturist Marco Ratschiller / Karma enschlägt «Verpuffen», «Verquieken» und «Verseckeln» vor.
Geflügelgesundheit
Schadnager im Geflügelstall: Risiken und Bekämpfung
Schadnager ziehen im Herbst gerne in (Geflügel-)Ställe ein. Dort richten sie nicht nur an der Bausubstanz Schaden an, sondern schleppen auch Krankheiten ein. Kontrolle, frühzeitige Erkennung und Bekämpfung gehören zum Hygienekonzept.
Fleisch
Wachstumspotenzial für Nischenprodukte: Der Schweizer Fleischmarkt im Fokus
Während Schwein, Rind und Geflügel den Grossteil des Schweizer Fleischmarktes dominieren, haben auch Nischenprodukte ihren Stellenwert - wenn auch auf einem kleinen Niveau. Wie sind diese einzuordnen?
Abo
Geflügel
Trutenproduktion in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und Vermarktungschancen
Über 80 Prozent des in der Schweiz verkaufsfertigen Trutenfleischs wird importiert. Unter welchen Bedingungen kann sich die Produktion lohnen? Wie wird Schweizer Trutenfleisch aktuell vermarktet und besteht noch Wachstumspotenzial?
Abo
Jahresserie
Von der Milchproduktion zu Aufzuchtrindern: Sepp und Martina Lehner haben ihren Stall mit Weitblick geplant und gebaut
Einen Stall von Anfang an so planen und bauen, dass er bei Bedarf später umgenutzt werden kann: Genau das haben Sepp und Martina Lehner aus dem sankt-gallischen Untereggen gemacht. Heute leben im ehemaligen Milchviehstall Aufzuchtrinder.
Werbung
Pferde
Die richtige Einstreu für Pferde
Wenn eine halbe Tonne Lebendmasse zu Boden plumpst, will sie weich landen, gemütlich ruhen und sicher wieder aufstehen. Die Einstreu im Pferdestall muss zudem mit rund 10 Litern Urin und 20 Kilogramm Kot pro Tier und Tag fertig werden und ins Betriebskonzept passen.
Schweine
Wer darf in der Schweiz Ferkel kastrieren?
In der Schweiz ist die chirurgische Ferkelkastration ohne Narkose seit 15 Jahren verboten. Tierhaltende müssen nun zwischen einer Inhalationsnarkose oder einer Spritze wählen und zuvor einen Sachkundenachweis absolvieren. Die Aufsicht obliegt dem Veterinäramt.
Kälbergesundheitsdienst
Sternegucken bei Kälbern: Ursachen, Symptome und Prävention
Thiaminmangel kann bei Kälbern zu einer Schwellung der Grosshirnrinde führen und das «Sternegucken» auslösen. Bei einer Erkrankung zählt jede Minute, denn es können irreversible Schäden entstehen.
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Der Trend-Report zur Sonnenblume
Die Tage werden kürzer, die Sonne steht täglich tiefer am Horizont. Marco Ratschiller/Karma hat einen Trend-Report aus der Welt des Sonnenblumen-Anbaus gezeichnet.