
Neue Ausgabe
«die grüne» im Juli 2025 – Reif für den Mähdrescher?
Im Juli-Heft geht «die grüne» einer breiten Auswahl von Fragen und Themen auf die Spur: Die richtige Vorbereitung fürs Dreschen wird ebenso unter die Lupe genommen wie die arbeitsteilige Ferkelproduktion, die Kosten für den Melkroboter und die Cercospora-Kontrolle.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Juni 2025 – Mit Spaten und Daten
In der Juni-Ausgabe besucht «die grüne» Direktsaat-Pionier und Boden-Beobachter Hanspeter Lauper. Des Weiteren gibt es Informationen rund um Hofdünger, die Vollkostenrechnung sowie die richtigen Sicherheitsmassnahmen beim Transport.
Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Mai 2025 – Mit Hand und Herz in Haus und Hof
In der Mai-Ausgabe besucht «die grüne» einen Betrieb mit betreutem Wohnen. Ausserdem geht es um die Themen Fütterung, Unkrautbekämpfung und um das richtige Hackgerät.

Neue Ausgabe
«die grüne» im April 2025 – Scharf für den ersten Schnitt
Im April-Heft nimmt «die grüne» den herbizidfreien Getreideanbau von Christian Meier unter die Lupe, beschäftigt sich mit der Digitalisierung in der Landtechnik und geht dem richtigen Schnitt für sauberes Futter auf die Spur.
Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im März 2025 – Leistung und Tierwohl vereint
Im März-Heft besucht «die grüne» den Betrieb von Familie Clavadetscher, die in den 1970ern auf Bio und Mutterkuhhaltung umgestellt haben. Erfahren Sie ausserdem mehr über Nützlinge im Acker, Gülle im Winter und ammengebundene Kälberaufzucht.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Januar 2025 – Bäume im Blut
Im Januar-Heft eröffnet «die grüne» die neue Jahresserie «Weitblick» mit einem Besuch bei einer Bio-Baumschule. Ausserdem geht es um die Themen regionale Schlachtung, Entwicklung des Traktors und Aufzucht von Weihnachtsbäumen.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Dezember 2024 – Die Maschinenhalle minutiös geplant
Im Dezember-Heft wird die Jahresserie «Schlau bauen» mit dem Besuch einer neuen Maschinenhalle abgeschlossen, die dank genauer Planung die Anforderungen exakt erfüllt. Weiter thematisiert «die grüne» Tränkekälber, Gülleaufbereitung und Messerwalzen.

Neue Ausgabe
«die grüne» im November 2024 – Der Ausstieg aus dem Kükentöten hat seinen Preis
Im November-Heft besucht «die grüne» eine Biogasanlage, die aus dem Hofdünger Strom und Wärme macht. Ausserdem geht es um die Mehrkosten, welche der Ausstieg aus dem Kükentöten mit sich bringt.
Werbung
Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Mai 2024 – Biosicherheit im Schweinestall
Im Mai-Heft von «die grüne» gibt es Tipps, wie der leer stehende Stall zum Gästehaus umgebaut wird, Verbesserungsvorschläge zur Biosicherheit auf Schweinebetrieben und Massnahmen, um die Krähen von der Saat fernzuhalten.

Neue Ausgabe
«die grüne» im April 2024 – Wie vermeide ich «Güllemädli»?
Im April-Heft wird erklärt, wie bei der Gülleausbringung verschmutzende Güllewürste vermieden werden können. Ausserdem gibt es praktische Tipps zum richtigen Einstellen des Kreislers und zur optimierten Fütterung bei Milchkühen.
Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im März 2024 – Wie finanziere ich den Stallbau?
Im März-Heft zeigt «die grüne», welche Möglichkeiten es gibt, einen Stallbau zu finanzieren. Zudem stehen die Transformation der Cremo S.A. und die Herausforderungen der kommenden Kartoffel-Anbausaison im Fokus.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Februar 2024 – Kuh-konform bauen
Im Februar-Heft besucht «die grüne» zusammen mit dem «Kuhflüsterer» Christian Manser einen neuen und einen umgebauten Stall. Ausserdem gibt es Informationen rund um die Themen Feldroboter und Moderhinke.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Januar 2024 – Schlau bauen, bequem melken
Im ersten Heft des Jahres eröffnet «die grüne» die neue Serie «Schlau bauen» und besucht einen ergonomisch gebauten Stall. Weiter wird den Themen Pflanzenschutz, Schweinefütterung und dem «Syndrom Basses Richesses» auf den Grund gegangen

Neue Ausgabe
«die grüne» im Dezember 2023 – Ein Landwirt mit Wasserschloss
Im Dezember-Heft schliesst «die grüne» die Jahresserie «Fokus Boden» ab und geht der Frage auf den Grund, wie Keyline-Design die Probleme der Landwirtschaft lösen kann. Auch Themen wie Tiergesundheit, Siloballen und die diesjährige Gemüsebilanz werden unter die Lupe genommen.
Werbung
Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Juli 2023 – Direktsaat schützt vor Erosion
Im Juli-Heft wirft die «die grüne» einen Blick auf das Thema Erosionsschutz und welche Anbauverfahren dabei helfen. Zudem geht es um die Wahl des richtigen Erntezeitpunkts beim Raps.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Juni 2023 - Klimaschutz mit dem Boden
Im Juni-Heft widmet sich «die grüne» den Klimazertifikaten, geht den weniger bekannten Branchenorganisationen im Schweizer Milchmarkt auf den Grund und analysiert die Risiken bei der Alpschweinfütterung und der Bodenaufwertung.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Mai 2023 - Weniger Intensität, aber gleicher Ertrag bei der Bodenbearbeitung
In der Mai-Ausgabe erklärt Marcel Villiger, weshalb er trotz weniger intensiver Bodenbearbeitung keine Kompromisse machen muss. Ausserdem im Fokus stehen die Drohnensuche nach Rehkitzen und der neue SMP-Präsident.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im April 2023 – Rinder & Regenwürmer
Das neue Heft stellt die Bodenbearbeitungsstrategie von Landwirt Daniel Schwab vor, geht dem Schweizer Milchmarkt auf die Spur und nimmt die Verschlauchung als Ausbringverfahren unter die Lupe.

Neue Ausgabe
«die grüne» im März 2023 – Das Erosionsproblem gelöst
Im März-Heft besucht «die grüne» Oliver Liechti, bei dessen Bodenbearbeitung der Reifendruck eine wichtige Rolle spielt. Ausserdem wird ein autonomer Heukran getestet und es gibt Tipps zur Düngung von Winterkulturen.
Werbung
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Dezember 2022 – Reihenweise Neues: Agrama
Im Dezember-Heft mit Agrama-Beilage dreht sich alles um die Neuheiten aus der Landtechnik. Zudem spricht Christophe Eggenschwiler im Interview über seine neue Aufgabe als Geschäftsführer von IP-Suisse.

Neue Ausgabe
«die grüne» im November 2022 – Zeitlose Hafermotoren
Im November-Heft widmet sich «die grüne» dem Freiberger und besucht den Kehrhof, wo intensiv mit der Schweizer Pferderasse gearbeitet wird. Ausserdem erklärt Lukas Iten, wie er mit seiner Photovoltaikanlage den Strombedarf seines Betriebs ganztätig decken kann.
Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Oktober 2022 – Reiche Ernte im Chabisland
Im Oktober-Heft besucht «die grüne» Familie Hadorn, die im Gürbetal seit Generationen erfolgreich Kabis anbaut. Andreas Perler zeigt derweil, wie er mit biologischer Produktion hohe Erträge erzielen kann. Ausserdem stehen für einmal die Angestellten von Familie Duperrex im Rampenlicht.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im September 2022 – Selten schön: Appezölle Gääss
Im September-Heft beschäftigt sich «die grüne» mit den möglichen Auswirkungen der Massentierhaltungs-Initiative und widmet sich ganz dem Thema Ziege. Ausserdem besucht sie Christian und Andrea Müller, die seit kurzem Besitzer einer Biogastankstelle sind.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im August 2022 – Raps ist Gold wert
Im August-Heft beschäftigt sich «die grüne» mit dem Thema Raps und konnte einen Einsatz des Systems ARA von Ecorobotix begleiten. Auf der Stöckweid wird derweil der Boden aufgebessert – mit gigantischem Aufwand.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Juli 2022 – Saugut: Das Edelschwein
Im Juli-Heft widmet sich «die grüne» im Rahmen des Nutztier-Lexikons dem Schweizer Edelschwein. Bei Familie Duperrex steht ausserdem der Ersatz ihrer Solaranlage an und zwei Experten erklären, was es im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu beachten gilt.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Juni 2022 – Spezialkultur mit Wachstums-Chancen
Im Juni-Heft besucht «die grüne» Ruedi und Michael Sutter, die ihren Betrieb auf Vollweide umgestellt haben und spricht mit Familie Duperrex über Spargeln und Kürbisse. Ausserdem wird die neue Serie «Nutztier-Lexikon» lanciert, in der die Schweizer Nutztier-Rassen vorgestellt werden.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Mai 2022 – Eigene Ideen für die Mechanisierung
Im Mai-Heft spricht «die grüne» mit Serge und Jean-Jacques Duperrex über ihre Mechanisierung und beschäftigt sich mit den Vorteilen von robusten Kartoffelsorten. Ausserdem erklärt Landwirt Benno Fleischli, wie er bei der Fütterung seiner Schweine laufend den Protein-Gehalt anpasst.
Werbung