LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Das «Bretterhotel» in Hofstetten bei Brienz BE aus der Vogelperspektive.
Tourismus

Marc A. Trauffer, 500'000 Holzkühe und sein «Bretterhotel» im Berner Oberland

Mit dem «Bretterhotel» in Hofstetten bei Brienz BE erfüllen Musiker Marc A. Trauffer und seine Frau Brigitte einen Traum – für sich und ihre Gäste. Zum 31-Zimmer-Hotel mit 102 Betten gehören das Bistro «Rosa’s», das Restaurant «Alfred’s», die interaktive «Erlebniswelt», der Dorfladen Hofstetten und sogar die lokale Poststelle.

Abo
Lukas Glauser setzt in seinem Hofladen in Wichtrach konsequent auf regionale Bio-Produkte. Die Preise sind deshalb etwas höher, aber für Glauser muss die Qualität stimmen.
Marketing

Verschiedene Bezahlmöglichkeiten im Hofladen

Lukas Glauser hat in Wichtrach BE einen modernen Hofladen mit Zahlautomat. Das macht den Laden attraktiv. Doch damit die Kundschaft damit einfacher zurecht kommt, braucht es noch einige Anpassungen.

Werbung
Abo
Claas-Traktor in der Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» im Verkehrshaus der Schweiz.
Fenaco

Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» im Verkehrshaus Luzern

Die mehrjährige Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» ist im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern eröffnet worden. Die Fenaco baute dafür einen Holzsstall auf, in dem die Besucher auf spielerische und interaktive Weise die Schweizer Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft und deren technische Innovationen entdecken können.

Abo
Notebook mit Migros-Schriftzug an der Bio-Suisse-Delegiertenversammlung.
Delegiertenversammlung von Bio Suisse

Bio Suisse schreibt wegen Migros-Fehlstart 2022 eine dunkelrote Null und 2023 eine schwarze Null

Wegen dem Fehlstart der Migros mit Bio-Suisse-Produkten wird der Bio-Dachverband 2023 statt 16,5 Millionen Franken Lizenz- und Markennutzungsgebühren nur 13 Millionen einnehmen. Deshalb muss Bio Suisse Reserven auflösen und 1,5 Millionen Franken einsparen, unter anderem bei der Fernsehwerbung und Online-Kampagnen. Nach dem Jahresabschluss 2022 mit einer dunkelroten Null soll 2023 eine schwarze Null stehen.

Werbung
Abo
IP-Suisse-Geschäftsführer Christophe Eggenschwiler am Rednerpult.
Delegiertenversammlung von IP-Suisse

IP-Suisse erlebt 2022 einen gewaltigen Wachstums-Schub von 10,6 Prozent

Mit einem Umsatz von 110 Millionen Franken erlebt IP-Suisse 2022 einen gewaltigen Wachstums-Schub von +10,6 Prozent und sogar +16,9 Prozent beim Jahresgewinn. An der Delegiertenversammlung 2022 der Schweizerischen Vereinigung integriert produzierender Bauern und Bäuerinnen wurden aber die hohen Gewinne der Detailhändler Migros und Coop sowie von Discounter Denner kritisiert.

Priska Birrer-Heimo und Pascale sowie Jürg Strauss bei der Preisübergabe.
Bio Suisse

Grand Prix Bio Suisse 2022 für das «Getreide-Abo» von Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH

Für ihr «Getreide-Abo» sind die jungen Landwirte Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH mit dem Grand Prix Bio Suisse 2022 ausgezeichnet worden. Der Preis steht für innovative und nachhaltige Projekte der Bio-Branche in der Schweiz und ist mit 10’000 Franken dotiert.

Abo
Was aussieht wie ein Zirkuszelt ohne Seitenwände ist ein Roundhouse-Stall. Das Dach mit 30 Meter Durchmesser bietet den Tieren Schutz vor Regen, gleichzeitig aber auch frische Luft und Komfort.
Stallbau

Der Roundhouse-Stall: Eine runde Sache für 65 Wagyu-Rinder

Der Roundhouse-Stall ist eine offene Konstruktion aus Stahl und hochwertiger PVC-Membrane. Die Bauweise ist auf das Wohl der Tiere ausgelegt, durch die offene Bauweise sind die Tiere immer an der frischen Luft. Ein Rundgang im doppelten Sinne des Wortes.

Abo
Etikette des neuen "Simmentaler Original" Käses.
Käse

Ohne Löcher, aus Simmentaler Milch: Der neue Käse «Simmentaler Original» ist lanciert

Die Schweiz hat einen neuen Käse: Der «Simmentaler Original» wurde lanciert. Der Hartkäse wird ausschliesslich aus Milch von Simmentaler Kühen hergestellt. Das soll der Schweizer Rinderrasse und ihren Haltern mehr Wertschöpfung bringen.

Abo
Familie Duperrex verkauft im Hofladen seit Jahren Fleisch von den Stöckweid-Tieren.
Direktvermarktung

Hohe Hürden für Hofmetzgereien

In der Schweiz werden – wie in Deutschland – kaum Tiere auf dem Landwirtschaftsbetrieb geschlachtet, verarbeitet und verkauft. Peter Sprecher führt im bündnerischen Langwies eine der wenigen Hofmetzgereien.

Werbung
Abo
Frische Hefeteige
Vermarktung

Getreide klug direkt vermarkten

Wohin mit dem Getreide? Wer sich wie Familie Schmid-Kohli entscheidet, das Mehl aus dem eigenen Getreide direkt zu vermarkten, hat eine gute Wertschöpfung. Nicht zu unterschätzen ist aber der Aufwand für die Verarbeitung und Vermarktung.

Galerie
Paola und Ignazio Cassis mit Betriebsleiter Jean-Jacques Duperrex.
Bundesfeiertag 2022

Bundespräsident Ignazio Cassis beim 1. August-Brunch auf dem Hof der Familie Duperrex in Knonau ZH

Bundespräsident Ignazio Cassis besuchte am Bundesfeiertag 2022 den 1. August-Brunch auf dem Hof der Familie Duperrex in Knonau ZH. Nachdem er sich den Landwirtschaftsbetrieb angeschaut hatte, kam Cassis auf die Weltpolitik zu sprechen: «Freiheit und Wohlstand sind nicht gratis zu haben», erklärte er in seiner 1. August-Rede. Reportage mit Fotogalerie.

Werbung
Abo
Ziel des Direktverkaufs muss sein, Einkommen auf den Betrieb zu bringen. Dazu braucht es realistische Preise, die ehrlich kalkuliert worden sind.
Marketing

In der Direktvermarktung zu realistischen Preisen stehen

Richtpreise sind Empfehlungen, keine Vorschriften. Es lohnt sich, eigene Berechnungen anzustellen, bevor ein Produkt im Hofladen ein Preisschild bekommt. Wichtig ist, die eigene Arbeitszeit einzuberechnen.

Abo
Der Baucontainer diente bis 2018 als erster Hofladen.
«Schulterblicke»

Familie Duperrex hat die Direktvermarktung vom Container zum Einkaufsladen ausgebaut

Seit den 1990er-Jahren vermarktet Familie Duperrex auf ihrem Betrieb Stöckweid in Knonau ZH Fleisch und Milch direkt. Der Hofladen und die Eventgastronomie haben sich zu wichtigen Standbeinen neben der Milchproduktion entwickelt.

Werbung
Abo
Symbolbild von einem Käse-Sommelier.
Switzerland Cheese Marketing AG

Marc Trauffer gehört zu den ersten zertifizierten Schweizer Käse-Sommeliers

Die ersten 17 Schweizer Käse-Sommeliers haben ihr Zertifikat erhalten – darunter auch Musiker Marc Trauffer, der im Sommer 2022 bei Brienz BE die «Trauffer Erlebniswelt» inklusive Hotel und Restaurant eröffnet. Die von der Switzerland Cheese Marketing AG zertifizierten Käse-Sommeliers haben ein profundes theoretisches und praktisches Wissen über die 700 Schweizer Käse-Sorten und -Spezialitäten.

Abo
Ein gepflegter Hofladen mit Produkten des eigenen Betriebs und Partnern: Wenn er erfolgreich ist, steckt nicht nur Zeit und Geld dahinter, sondern auch ein durchdachtes Marketingkonzept.
Marketing

Marketing ist mehr als Kommunikation

Ein Logo, ein toller Schriftzug, ein schmissiger Titel – das reicht nicht als Marketingkonzept. Produkt, Preis, Platzierung und Promotion müssen passen, bevor LandwirtInnen mit der Vermarktung eines Betriebszweig beginnen können.

Dossier
Ein gepflegter Hofladen mit Produkten des eigenen Betriebs und Partnern: Wenn er erfolgreich ist, steckt nicht nur Zeit und Geld dahinter, sondern auch ein durchdachtes Marketingkonzept.
Absatzförderung

Marketing

Was ist Marketing? In einer losen Serie zeigen wir auf, wieso Marketing in der Landwirtschaft wichtig. Dazu gehören die Grundlagen wie die «Vier P», Beispiele aus der Praxis und Gespräche mit Expertinnen und Experten.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG