
Wahlbeteiligung
Bauernverband SBV mobilisiert Wähler auf dem Land für Eidgenössische Wahlen 2023
Für die Eidgenössischen Wahlen 2023 muss der Schweizer Bauernverband SBV die ländliche Bevölkerung mobilisieren. Denn mit einer tiefen Wahlbeteiligung auf dem Land werden weniger landwirtschaftsfreundliche Nationalräte und Ständeräte gewählt. Das wichtigste Kommunikationsmittel des SBV sind die magentafarbigen Plakate und Inserate der Kampagne «Perspektive Schweiz».

Schweizer Bauernverband SBV
Landwirtschaftskammer: Die ländliche Bevölkerung soll wählen gehen!
Alle Bauernfamilien und die ländliche Bevölkerung sollen an den Eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober 2023 wählen gehen. Dazu ruft die Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbandes SBV auf. In den nächsten vier Jahren werde das nationale Parlament wichtige Entscheide für die Landwirtschaft fällen.
Werbung

Schweizer Bauernverband SBV
Die Landwirtschaftskammer LAKA – das (gar nicht) «geheimnisvolle» Bauern-Parlament
Die Landwirtschaftskammer LAKA ist das Parlament des Schweizer Bauernverbandes SBV. Die 106 LAKA-Mitglieder fassen zum Beispiel Parolen für Abstimmungen. Die LAKA beschliesst aber auch Eingaben an Behörden, hat die Aufsicht über die Geschäftsführung des Schweizer Bauernverbandes und wählt den SBV-Direktor.

Sparmassnahmen des Bundes
Bauernverbände kritisieren Sparpläne des Bundes zulasten der Landwirtschaft
Die Sparpläne des Bundes zulasten der Schweizer Landwirtschaft seien unfair, weil die Bauern keinerlei Schuld am Finanzloch trage. Das kritisierten in Bern der Schweizer Bauernverband SBV, der Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV und die Junglandwirtekommission JULA. Die Bauern würden damit zum Opfer einer verfehlten Finanzpolitik.
Werbung

Eidgenössische Wahlen 2023
Die 48 AgrarpolitikerInnen im Nationalrat und Ständerat unter der Lupe
Wer sind die Nationalräte und Ständeräte, die seit 2019 im Bundeshaus Agrarpolitik machen? «die grüne» hat ein Dutzend politische Beobachter gefragt – herausgekommen ist eine Liste mit 48 AgrarpolitikerInnen. Was haben diese in vier Jahren geleistet? Und wie viel haben sie damit verdient? Wir nehmen die Schweizer Agrarpolitiker unter die Lupe.

Grossverteiler
Uniterre kämpft mit «Faire Preise, jetzt!»-Kampagne gegen Migros und Coop
Mit der Kampagne «Faire Preise, jetzt!» fordert die Bauerngewerkschaft Uniterre, dass Grossverteiler die tatsächlichen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschafts-Betriebe in den Verkaufspreisen berücksichtigen müssen. Den Grossverteilern solle verboten werden, Lebensmittel unter den Produktionskosten zu verkaufen.

Schweizer Selbstversorgung
Das Essen ist aufgebraucht: Der Schweizer Bauernverband und IP Suisse informieren zum «Food Overshoot Day»
Bis Anfang Juli konnte sich die Schweiz 2023 statistisch gesehen selbst versorgen. In der zweiten Jahreshälfte verbrauchen wir hingegen Ressourcen aus dem Ausland, um genügend Lebensmittel für die Ernährung der knapp 9 Millionen EinwohnerInnen zu haben.

Schweizer Bauernverband
Rochade in der Geschäftsleitung des Schweizer Bauernverbandes SBV
Der Schweizer Bauernverband SBV stellt seine Geschäftsleitung neu auf. Mit einer Rochade hat SBV-Direktor Martin Rufer mehrere Stellen umbesetzt und neue Organisations-Einheiten gebildet. Dazu gehört neu ein Stab für Gremien/Mitglieder/Sonderprojekte (der nicht zur Geschäftsleitung gehört), den Raphael Zwahlen leiten wird. Die Änderungen gelten ab Dezember 2023.

Abstimmung zum Klima- und Innovationsgesetz
Das Klimaschutzgesetz wird am 18. Juni 2023 mit grosser Sicherheit angenommen
Am 18. Juni 2023 findet die Volksabstimmung über das Klimaschutzgesetz statt – das wahrscheinlich angenommen wird. Das ist gut für Hausbesitzer und Industrie sowie Unternehmen, die vom Bund 4 Milliarden Franken erhalten, aber auch für die Schweizer Landwirtschaft. Darum sagt auch der Schweizer Bauernverband SBV – gegen einzelne Stimmen von SVP-Mitgliedern – Ja zum Klimaschutzgesetz.
Werbung

Milchmarkt Schweiz
Bauernverbände wollen BOB Butter und BSM Milchpulver in die BOM Milch integrieren
Gleich sechs Bauernverbände würden die BOB Butter und die BSM Schweizer Milchpulver in die BOM Milch integrieren: Schweizer Bauernverband und Berner Bauern Verband, IP-Suisse und Bio Suisse, die IG Bauern Unternehmen und Big-M. Aber die Schweizer Milchproduzenten SMP und die Branchenorganisation BOM Milch selbst sind dagegen.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung