
Detailhandel
Preisüberwacher bestätigt überhöhte Margen von Migros und Coop bei Bio-Produkten
Preisüberwacher Stefan Meierhans bestätigt die Kern-Aussage unseres Editorials im Februar-Heft von «die grüne», dass Migros und Coop dank ihrem Duopol im Schweizer Lebensmittelmarkt überhöhte Margen abschöpfen. Kurz vor Weihnachten 2022 verhinderte die Migros die Veröffentlichung eine Analyse von Meierhans zu überhöhten Bio-Preisen im Detailhandel. Nun konnte der brisante Bericht publiziert werden.

Schweizer Tierschutz STS
Studie vom Schweizer Tierschutz STS zur Label-Abzockerei von Migros und Coop
Die Marktmacht von Migros und Coop verhindert den Wettbewerb im Label-Fleischmarkt. Das zeigt eine Studie vom Schweizer Tierschutz STS. Die künstlich hohen Preisdifferenzen von Label- und Bio-Fleisch zu konventionellem Fleisch müssen zu Gunsten der Landwirte kräftig gesenkt werden.
Werbung

Delegiertenversammlung von IP-Suisse
IP-Suisse erlebt 2022 einen gewaltigen Wachstums-Schub von 10,6 Prozent
Mit einem Umsatz von 110 Millionen Franken erlebt IP-Suisse 2022 einen gewaltigen Wachstums-Schub von +10,6 Prozent und sogar +16,9 Prozent beim Jahresgewinn. An der Delegiertenversammlung 2022 der Schweizerischen Vereinigung integriert produzierender Bauern und Bäuerinnen wurden aber die hohen Gewinne der Detailhändler Migros und Coop sowie von Discounter Denner kritisiert.

Delegiertenversammlung der IP-Suisse
«Während die einen viel verdienen, kämpfen andere ums Überleben»
Die Bauernorganisation wächst und wächst. Alle scheinen diesen Käfer zu wollen. Der Verzicht der Detailhändler auf eigene Marken zugunsten des IP-Suisse-Labels sei ein Riesenerfolg. Ein Jahresgewinn von IP-Suisse von fast 2 Mio. Fr. spricht ebenfalls vom Erfolg. Einigen Mitgliedern ist das aber «zu viel des Guten».
Werbung

Interview
IP-Suisse-Geschäftsführer Christophe Eggenschwiler hat Respekt vor seiner neuen Aufgabe
Christophe Eggenschwiler ist seit Juli 2022 neuer Geschäftsführer von IP-Suisse. Im Interview erklärt Eggenschwiler, dass die grossen Fussspuren von IP-Suisse-Gründungsmitglied Fritz Rothen den Vorteil haben, dass er diese sieht. Der zweisprachige Jurassier zeigt Respekt vor seiner neuen Aufgabe, hat aber keine Angst davor.

Interview
Der unbequeme Pionier Fritz Rothen blickt zurück auf 33 Jahre IP-Suisse
Fritz Rothen war 1989 Gründungsmitglied von IP-Suisse und hat die Organisation als Geschäftsführer 33 Jahre lang geprägt. Interview mit dem unbequemen Pionier über seinen ersten grossen Deal mit dem «Gipfelikönig» Hiestand, über einen 50-Millionen-Franken-Kredit der Migros, die Über-Regulierung der Schweizer Landwirtschaft und die Napoleon-Linde vor seinem Haus.
Abo

mechanische Unkrautregulierung im Getreide
Striegel-ABC im Winterweizen - Wie setzt man den Striegel erfolgreich ein?
Mit dem Absenkpfad für Pflanzenschutzmittel und den neuen Produktionssystembeiträgen nimmt die mechanische Unkrautbekämpfung an Bedeutung zu. Wie und wann setzt man den Striegel ein für eine erfolgreiche mechanische Unkrautbekämpfung im Winterweizen?
Abo

Kälbergesundheit
Konzept Freiluftkalb: Weniger Antibiotika in der Kälbermast
Kurze Transportwege, Quarantäne, Impfung: Mit einfachen Massnahmen hat das «Freiluftkalb»-Konzept den Antibiotika-Verbrauch bei Kälbern gesenkt. Bei der Wirtschaftlichkeit dieser Management-Strategie sind noch Fragen offen.

Fleischbranche
Bell übernimmt die Brüterei Stöckli AG und sucht nun neue Produzenten für Bio- und BTS-Poulets
Die Bell Food Group AG übernimmt Ende September 2022 rückwirkend per 1. Januar 2022 die Brüterei Stöckli AG in Schötz LU. Diese wird organisatorisch in die Bell Schweiz AG integriert. Bell sucht nun neue ProduzentInnen für Bio- und BTS-Poulets. Interessierte LandwirtInnen können sich direkt bei Bell melden.
Werbung

Editorial
Migros und Coop machen auf Kosten der Schweizer Landwirte Agrarpolitik
Migros verkauft neben Bio- und Demeter-Eiern nur noch Eier nach dem IP-Suisse-Standard – und diktiert IP-Suisse-Landwirten den strengeren Migros-Tierwohl-Standard. Wenn Migros und Coop Agrarpolitik machen wollen, dann gefälligst nicht auf Kosten der Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung