Werbung
Abo

BFF auf Acker
So geht es: Ackerschonstreifen als Biodiversitätsförderfläche auf Acker
Weil er wenig Aufwand verursacht, ist der Ackerschonstreifen ein sehr interessantes Element. Er soll die Ackerbegleitflora fördern.
Abo

Acker-BFF
So geht es: Saum auf Acker als Biodiversitätsförderfläche auf Acker
Der Saum auf Acker eignet sich als Einstiegselement von BFF auf Acker gut. Denn das Risiko von Verunkrautung ist wegen des hohen Grasanteils geringer.
Werbung
Abo

Acker-BFF
So geht es: Ein- und mehrjähriger Nützlingsstreifen als Biodiversitätsförderfläche im Acker
Gerade beim mehrjährigen Nützlingsstreifen ist die Pflege entscheidend, um seine Qualität zu erhalten. Dazu gehört, keine Furcht vor einer Bodenbearbeitung mit Grubber oder Zinkenrotor zu zeigen: Diese regt einjährige Arten zum Keimen an.
Abo

Biodiversitätsförderflächen
Nun gilt es ernst: Ab 2024 BFF-Elemente umsetzen
Ab 2024 sind neu 3,5 Prozent BFF auf der Ackerfläche Pflicht für alle. LandwirtInnen müssen sich entscheiden, welche BFF-Elemente sie künftig umsetzen wollen. Der Aufwand bei Pflege und Anbau der Flächen geht weit auseinander.
Abo

Honigbiene
Bienen helfen der Landwirtschaft
Bienen haben einen enorm hohen Bestäubungswert: Deshalb lohnt es sich für Landwirte, den Insekten Sorge zu tragen und auf ihre Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen. Im Kanton Aargau hat sich das Projekt «Bienenfreundliche Landwirtschaft» der Thematik angenommen.

Vögel
Ungewöhnliche Nützlinge im Raps
Durch höheres Vorkommen von Herbstschädlingen im Raps waren am Zürcher Katzensee vermehrt Schwärme gefährdeter Vogelarten zu beobachten.
Abo

Biodiversität
Was haben BFF bisher gebracht?
Über die Förderung der Biodiversität wird momentan heiss diskutiert. Dabei hört man kaum, was bisherige Biodiversitätsfördermassnahmen bewirkt haben. Welche Arten konnten sich seit der Anlegung von BFF vermehren und welche sind immer noch gefährdet?
Werbung

«Fokus Boden»
Bakterien, Pilze und Regenwürmer: Das faszinierende Leben im Boden
Unter der Oberfläche verbirgt sich eine unglaubliche vielfältige Welt. Bevölkert wird sie von Lebewesen, die wir kaum je zu Gesicht bekommen oder gar nicht sehen können, weil sie zu klein sind. Doch ohne all diese Winzlinge wächst nichts.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung