LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Etwas mehr als die Hälfte der verarbeiteten Schafmilch wurde 2019 verkäst, der andere Teil ist Konsum-Milch und übrige Frischmilch-Produkte. Quelle: TSM Treuhand
Landwirtin

Schafmilch: Wenige grosse Verarbeiter dominieren den Markt

Als Schafmilch in den Regalen der Grossverteiler auftauchte, gab es ein Marktwachstum. Seither flacht das Interesse an Schafmilch leicht ab.

Rebekka Strub, 37, Hof Horn, Trimbach SO: Die Meisterlandwirtin konnte die Pacht ihrer Eltern übernehmen. Sie hält auf dem Bio-Betrieb Aubrac und Zebus sowie Burenziegen. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Rückblick auf den Jahres-Schwerpunkt 2020: Unsere Landwirtinnen

2020 haben wir Landwirtinnen besucht, die uns die Vielfalt der Landwirtschaft zeigten, von der Nische bis zur klassischen Milchviehhaltung. 2021 haben wir Zusammenarbeitsformen im Fokus.

Werbung
Landwirtin Nathalie Genoud bei den Jungschafen. Sie ist voll und ganz zufrieden mit ihrem neuen Betriebszweig. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Landwirtin Nathalie Genoud setzt auf Milchschafe

Landwirtin Nathalie Genoud führt einen Betrieb in Orsonnens FR. Sie hat den grossen Pferdebetrieb ihres Vaters während zehn Jahren geführt. Nun setzt sie erfolgreich ganz aufs Milchschaf.

Dossier
Jahresthema 2020

Schweizer Landwirtinnen im Fokus

Was beschäftigt die Schweizer Landwirtinnen? Nach den Titelgeschichten «JunglandwirtInnen» im 2019 befasste sich «die grüne» im 2020 mit dem Alltag der Landwirtinnen in der Schweiz: Im Zentrum standen Frauen mit Ecken, Kanten und eigenen Ideen.

Werbung
Abo
Weisse Legehennen sind zurückhaltender als braune: Es dauert eine Weile, bis sie ganz nahe zu Jasmin Gisi kommen. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Jasmin Gisi lebt mit Hennen

Geflügelwirtschafts-Meisterin Jasmin Gisi steht mit beiden Beinen in der Hühnerwelt. Auf dem Geflügelhof Gisi im aargauischen Mellingen ist sie die vierte Generation.

Das Rentenmaximum für Ehepaare beträgt Fr. 3555.–/Monat. Bild: Adobe Stock
Landwirtin

Altersvorsorge: Mit drei Säulen gut versorgt

Altersvorsorge beginnt in der Jugend: Wer früh beginnt, etwas Geld auf die Seite zu legen, profitiert im Alter. Die AHV legt dafür als 1. Säule die Basis. Die 2. Säule sichert den Lebensstandard und die 3. Säule ergänzt individuell.

Abo
Anna Neuenschwander, Landwirtin aus Schangnau BE, mit ihren Milchkühen. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Die Landwirtin Anna Neuenschwander hat im Schangnau hohe Berge, aber einen weiten Blick

Landwirtin Anna Neuenschwander ist im Emmental aufgewachsen. Die findige Schangnauerin hält Milchkühe, züchtet aber auch Pferde, Hunde und Katzen. Und ist auf der Suche nach einer Alp, um den Betrieb zu vergrössern.

Abo
Daniel Mettler von der Agridea im Interview. Er ist für die Fachgebiete Landwirtschaft im Berggebiet und Herdenschutz. Mettler ging selber jahrelang z Alp. Bild: zVg
Interview

Daniel Mettler von der Agridea im Interview: Wie geht es der Schweizer Alpwirtschaft?

Die Agrarpolitik verfolgt seit mehreren Jahren das Ziel, genügend Tiere auf die Alpen zu bringen und damit die Landschaft offen zu halten. Daniel Mettler von Agridea ordnet ein, wie es den Alpen wirtschaftlich geht.

Abo
Rita Widmer ist 34 Jahre alt, gelernte Landwirtin und zusammen mit ihrem Mann Reto Pächterin der Alp Bösbächi. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Rita Widmer: Landwirtin, Älplerin und Sennin

Landwirtin Rita Widmer führt zusammen mit ihrem Mann die Alp Bösbächi, eine der grössten Alpen im Kanton Glarus. Unermüdlich käst sie auf der Alp (Glarner Alpkäse AOP), heut im Tal und kümmert sich um Gäste.

Werbung
Advertorial
Lernen Sie in der August-Ausgabe eine Landwirtin mit Schwein und den südlichsten Bauern der Schweiz kennen. (Bild DG)
Landwirtin

«die grüne» im August 2020 – Eine Landwirtin hat Schwein

Im August Heft porträtiert «die grüne» eine Landwirtin, die neben ihrem Schweine-Betrieb auch noch Strom produziert, und stellt dem Bio-Suisse-Präsidenten provokante Fragen. Zusätzlich wird der Betrieb des südlichsten Landwirten der Schweiz vorgestellt.

Abo
Susanne Betscher ist in den letzten Jahren offen geworden. Sie redet gern mit Konsumenten und will deshalb auf dem Betrieb Führungen anbieten, samt Catering mit den Produkten, die ihr Mann Rudi Betscher auf dem Hof herstellt. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Landwirtin Susanne Betscher hat Schwein(e) rund um die Uhr

Landwirtin Susanne Betscher führt im luzernischen Altishofen einen Schweine-Betrieb. Sie hat 2018/19 bei der SBV-Basiskampagne mitgemacht. Der Landwirtin ist es wichtig, dass auch Berufskollegen die Hoftüren öffnen.

Werbung
Abo
Fabiola Merk ist Lehrerin und Beraterin am Plantahof. Bild: zVg
Landwirtin

Agronomin und Juristin Fabiola Merk zu Personalführung in der Landwirtschaft: Rational entscheiden, klar kommunizieren

Personalführung ist anspruchsvoll. Fabiola Merk, Lehrerin und Beraterin am Plantahof, rät zu wertschätzender Kommunikation. Gut qualifizierte Fachkräfte sind schwierig zu finden. Umso wichtiger sind deshalb die Referenzen und die Einarbeitung.

Advertorial
Vom Gemüseanbau über Melkroboter zu Halmverkürzer - die Themen in der neuen Ausgabe sind vielfältig. (Bild DG)
Landwirt

«die grüne» im Juni 2020 – u.a. mit einer Geschäftsführerin im Gemüsefieber

Im Juni-Heft 2020 porträtiert «die grüne» eine die junge Geschäftsführerin von Gamper Gemüsekulturen und zeigt was ein Melkroboter alles kann. Ausserdem: Stallfliegenbekämpfung mit Schlupfwespen und Raubmilben.

Werbung
Abo
Gamper Gemüsekulturen gehört je zur Hälfte Michaela Lüthi-Gamper und Simon Forster. Simon Forster ist als Gemüsegärtner-Meister für den Anbau verantwortlich. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Michaela Lüthi-Gamper ist im Gemüsefieber

In ihrer Kindheit sass Michaela Lüthi-Gamper auf der Setzmaschine, nun ist sie Geschäftsführerin von Gamper Gemüsekulturen im thurgauischen Stettfurt. Sie bewundert, wie ihre Angestellten die harte Arbeit und die langen Tage meistern. Die laute, hektische Gemüsebranche mag sie.

Ob eine neue Geschäftsidee funktioniert, entscheiden am Ende die Kundinnen und Kunden. Es lohnt sich, strukturiert vorzugehen. Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Landwirtin

Agripreneur-Lehrgang im Inforama Rütti für Unternehmer-Landwirte

Im Agripreneur-Lehrgang im Inforama Rütti BE lernen Landwirte, strukturiert an einen Strategie-Prozess heranzugehen. Der Kurs richtet sich an offene, wirtschaftlich denkende Landwirte, die ihre Zukunftschancen nutzen wollen.

Advertorial
In der neuen Ausgabe gibt es viel zu verschiedenen Themen zu entdecken – für jeden ist etwas dabei. (Bild DG)
Landwirt

«die grüne» im Mai 2020 – u.a. mit einer Landwirtin mit Herz und Hirn

Im Mai-Heft 2020 porträtiert «die grüne» eine junge Besamungstechnikerin und Meisterlandwirtin und zeigt die Geschichte der Melkroboter. Ausserdem: Der Massnahmen-Plan für die Schweizer Landwirtschaft in der Corona-Krise.

Abo
Als Besamungstechnikerin ist Sonja Geiser viel unterwegs. Im Wiggertal kennt sie bereits viele versteckte Ecken. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Sonja Geiser aus Roggliswil LU: Landwirtin mit Hirn und Herz

Sonja Geiser arbeitet zu 80 Prozent als Besamungstechnikerin und hilft auf dem elterlichen Betrieb in Roggliswil LU mit. Den Milchvieh-Betrieb wird die begeisterte Meister-Landwirtin übernehmen.

Thomas Haas empfiehlt, pro Jahr 10'000 Franken zur Seite zu legen. Bild: zVg
Landwirtin

Interview: Tipps und Tricks zur Vorsorge

Wer nach der Pensionierung mehr als den minimalen Lebensstandard anstrebt, sollte mindestens 500'000 Franken angespart haben. Das sagt Thomas Haas vom BBZN Hohenrain. Wenn die Vorsorge als Investition in den Betrieb erfolgt, muss sie aber einen Mehrwert bringen.

Abo
Anina Ritler liebt die Arbeit mi dem Motormäher und dem Mähtraktor im steilen Gelände. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Landwirtin Anina Ritler: Mit Engagement und Durchhaltewillen zum Ziel

Anina Ritler weiss, was sie will: Das EFZ hat die 20-Jährige im Sack, nun visiert sie die Betriebsleiterschule und die Meisterprüfung an. Ihr Ziel: Ein Hof im Obergoms VS.

Werbung
Werbung
Abo
Landwirtin Anna Böhlen ist mit den Gästen aufgewachsen, die im Stroh oder in einem Gästezimmer des Bauernhauses schlafen. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Bei Landwirtin Anna Böhlen schlafen Pilger auf dem Hof

Anna Böhlen hat den Muriboden-Hof in Riggisberg BE 2017 übernommen. Mit ihrem Mann Christian führt sie das Agrotourismus-Angebot weiter, das ihre Eltern aufgebaut haben.

Milchmarkt

Gewinnen Sie Kino-Tickets für den Film «The County»

Ab dem 27. Februar läuft «The County» im Kino: Darin wehrt sich die isländische Landwirtin Inga sich gegen die Milch-Kooperative in ihrem Tal. Gewinnen Sie Tickets!

Abo
Landwirtin Christina Geiser hat ihre Investitionen genau durchdacht. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Landwirtin Christina Geiser und ihre Investitionen: Durchdenken, durchrechnen, durchziehen

Im solothurnischen Lüsslingen führt Christina Geiser einen Milchwirtschafts-Betrieb. Die Landwirtin und ihre Eltern haben so in den Betrieb investiert, dass er für die Zukunft gerüstet ist.

Abo
Weniger erfolgreiche Landwirte sind oft in der Arbeitsfalle gefangen und haben keine Zeit, sich in Ruhe Gedanken über Optimierungen des Betriebs zu machen. Bild: Adobe Stock
Landwirtin

Investitionen: Auf Pump leben ist langfristig fatal

Schöne neue Ställe, moderne Maschinen, schmucke Wohnhäuser: Von aussen betrachtet geht es den meisten Bauern gut. Doch in Wirklichkeit haben viele Betriebe Schulden und manche leben sogar auf Pump – was auf lange Sicht fatal sein kann.

Arbeitsverträge schaffen Klarheit. Sinnvoll sind sie deshalb auch bei Familienmitgliedern. Bild: pixabay
Landwirtin

Arbeitsverträge erleichtern den Alltag

Wer auf dem Hof Angestellte hat, muss die Rechte und Pflichten kennen: Das gilt auch für Familienmitglieder. Monika Schatzmann von Agrimpuls rät auch nach der Hofübergabe zu regelmässigen Gesprächen, wenn die Eltern weiterhin mitarbeiten.

Frauen haben in der Landwirtschaft schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Marco Ratschiller / Karma schlägt vor, die Alltagssprache entsprechend anzupassen.
Cartoon

Landwirtinnen in der Alltagssprache – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Frauen haben in der Landwirtschaft schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Marco Ratschiller / Karma schlägt vor, die Alltagssprache entsprechend anzupassen.

Abo
2018 gab es in der Schweiz 50 852 Landwirtschaftsbetriebe. Frauen leiten nur 6,2 % Prozent der Betriebe. Quelle: Agristat/BfS
Landwirtin

Landwirtinnen in der Schweiz: Jedes Jahr ein bisschen mehr?

Nur 6,2 Prozent aller Schweizer Landwirtschaftsbetriebe werden von Frauen geführt. Die Zahl nimmt aber stetig zu: Im Jahr 2000 gab es erst 717 von Frauen geführte Haupterwerbs-Betriebe. 2018 sind es mehr als doppelt so viele, nämlich 1570.

Werbung
Abo
Rebekka Strub und ihre Tiere – das ist eine Herzensangelegenheit. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Landwirtin im Fokus: Rebekka Strub ist selbstverständlich Chefin

Die Meisterlandwirtin Rebekka Strub ist einmal um die Welt gereist, bevor sie ihren Platz auf dem Hof Horn in Trimbach (Kanton Solothurn) gefunden hat.

Abo
Die Pächter Manuela Lerch und Noah Handschin haben ein gutes Verhältnis mit den Verpächtern Vreni und Peter Gysin.
Young Farmers

Young Farmers: Der Pachtbetrieb von Manuela Lerch und Noah Handschin

Manuela Lerch (26) und Noah Handschin (29) bewirtschaften zusammen seit 2016 einen Pachtbetrieb in Läufelfingen BL. Am neuen Ort sind die Young Farmers gut integriert. Die Verpächter helfen auf dem Betrieb mit.

Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG