LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Die Ansprüche an einen Pensionspferdestall sind je nach Kundschaft unterschiedlich und umfangreich. Der Zeitaufwand ist ein wichtiger Kostenfaktor für den Stallbetreiber.
Pferde

Pensionspferde: Eine Branche für Spezialisten

Wer Pensionspferde betreut, braucht Fachwissen und ab fünf Equiden eine Ausbildung. Das garantiert noch keinen voll belegten Stall und schwarze Zahlen. Dank passender Dienstleistungen und klarer Kommunikation fühlen sich Tiere und BesitzerInnen wohl.

Nutztier-Lexikon

Schweizer Nutztier-Rassen sind divers und ihre Züchter engagiert

Ende 2023 erscheint der letzte Beitrag des Nutztier-Lexikons von «die grüne». Zusammengekommen sind 19 Porträts von Schweizer Rassen und Interviews mit ZüchterInnen, die das grosse Engagement zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Schweizer Rassen zeigen.

Werbung
Abo
Eine Gruppe Freiberger Pferde steht draussen auf der Koppel.
Pferdehaltung

So rechnet sich ein Pensionsstall für Pferde: Zu Besuch bei zwei Betrieben

Früher Arbeitskraft auf Feld und Hof, sind Pferde heute viel mehr Freizeitbegleiter. In der Schweiz leben rund 110'000 Equiden. Und alle brauchen einen Stall oder mindestens Unterstand und Unterhalt. Pensionspferdeplätze sind also gefragt.

Abo
Samuel Künzli spannt seine drei Freiberger vor die Mähmaschine. Die Waage, an welche die Strangen befestigt werden, ist eine leichte Spezialanfertigung aus Aluminium.
Arbeiten mit Pferden

Samuel Künzli und Carol Sidler setzen auf Freiberger als Arbeitspferde

Samuel Künzli und Carol Sidler arbeiten auf dem Kehrhof im luzernischen Oberkirch mit Freibergern. Die Pferde ersetzen den Traktor nicht. Sie haben aber einen festen Platz in der Bewirtschaftung des vielfältigen Betriebs.

Werbung
Pauline Queloz' Foto steht vor einer Freiberger Stute mit ihrem Fohlen, die auf der Weide grasen.
Nutztier-Lexikon

Pauline Queloz vom Freibergerverband: Sorgen um rückläufige Fohlengeburten

Pauline Queloz ist Geschäftsführerin des Schweizerischen Freibergerverbands. Sie spricht über rückgängige Fohlengeburten, Fremdblut und die Leidenschaft bei der Zucht.

Empfehlung
Buchcover von «Das Pferd»
Pferde

Buchbesprechung «Das Pferd»: Eleganz zwischen zwei Buchdeckeln

Das Buch «Das Pferd – Geschichte, Biologie, Rassen» beschreibt ausführlich die besondere Beziehung von Menschen zu Pferden. Der Text wird dabei mit schönen Bildern und informativen Grafiken ergänzt. Wir verlosen drei Exemplare an unsere Leserinnen und Leser.

Abo
Eine Ökowiese wird mit dem Motormäher gemäht.
Ökoheu

Ökoheu insektenschonend ernten und richtig vermarkten

Auf Ökowiesen profitieren Insekten von einem späten ersten Schnitt. Liegt ein hoher Grasanteil vor und staubt es nicht, ist das Heu bei PferdebesitzerInnen sehr beliebt. Je nach Verwendung wird das Heu unterschiedlich weiterverarbeitet.

Abo
Die Preisdifferenzen in der Schweiz sind sehr gross. Deshalb müssen die Pensionsstallbetreiber ein Angebot schaffen,das der Nachfrage der Pferdebesitzer entspricht. (Bild Pia Neuenschwander)
Pferde

Pferdepension: Man muss wissen, was ein Boxenplatz kostet

Salome Wägeli, Leiterin des Nationalen Pferdezentrums NPZ, erklärt die Tücken der Preisbildung auf Pensionsbetrieben. Meistens fehle der Blick auf die Kosten. Sie rät zur Vollkostenrechnung und zur Transparenz bei den Preisen.

Abo
Die Rufer Ranch hat verschiedene Aufstallungs-Systeme. Im Gebäude rechts sind drei Auslaufboxen, links ist ein Teil des Auslaufes des Kleingruppen-Stalls zu sehen. (Bilder Pia Neuenschwander)
Pferde

Zeit ist Geld in Familie Rufers Pferdestall

Marina und Thomas Rufer haben in der Berner Gemeinde Bangerten einen Pensionsstall. Sie kennen ihre Kosten und Erträge im Detail und rechnen individuell ab. Ein besonderes Augenmerk legen sie auf die Arbeitszeit: Diese ist der grösste Kostentreiber.

Werbung
Abo
Schweine in Freilandhaltung wühlen in der Erde. Bild: Peter Röthlisberger
Hitze

Hitzestress bei Kühen, Schweinen, Schafen, Ziegen, Hühnern oder Pferden

Hitzestress – Kühe, Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner oder Pferde haben unterschiedliche Wohlfühltemperaturen. Nutztierhalter sind per Gesetz verpflichtet, ihre Tiere vor Hitzestress zu schützen.

Pensionspferde können ein lukratives Standbein sein... Cartoon: Marco Ratschiller/Karma
Cartoon

Tipps für die Pensionspferdehaltung – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Cartoonist Marco Ratschiller zeichnet Trends und Tipps für die Haltung von Pensionspferden. Pensionspferde können lukrativ sein.

Werbung
Abo
Familie Anderhub betreibt einen Pensionsstall mit 24 Pferden. Bild: Pia Neuenschwander
Parasiten

Selektives Entwurmen: Die Parasiten im Griff

Familie Anderhub aus Eschenbach LU entwurmt ihre Pferde selektiv. Sie arbeitet dabei eng mit dem Parasitologen Guido Wehrle zusammen.

Abo
Guido Wehrle ist auf Pferdeparasiten spezialisiert. Bild: Pia Neuenschwander
Parasiten

Interview mit dem Parasitologen Wehrle: «Die Bedrohung wurde überschätzt»

Eine gewisse Parasitenbelastung schadet erwachsenen Pferde mit einem guten Immunsystem nicht. Selektives Entwurmen ist für alle Altersgruppen sinnvoll und möglich.

Werbung
Abo
Ernst Rytz erledigt rund 20 % der Arbeit mit den Pferden. (Symbolbild Pia Neuenschwander)
Pferde

Leise und schnell

Auf dem Klosterbetrieb Olsberg AG mähen Ernst Rytz und Max Meuter die Wiesen mit zwei Pferden. Die Pferde ziehen eine Mähmaschine mit Bodenantrieb. Für den Betriebsleiter ist der Pferde-Einsatz mehr als ein Hobby: Er lohnt sich auch wirtschaftlich.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG