Versicherungen
Ab 2027: Neuer Versicherungsschutz für mitarbeitende PartnerInnen in der Landwirtschaft
Ab 2027 ist der Versicherungsschutz für Krankheit und Unfall von mitarbeitenden PartnerInnen ein Kriterium für die Direktzahlungen. Sinnvoll ist, sich bereits jetzt mit der Thematik zu befassen.
                                                                    
                                                                
                                                        Direktvermarktung
Einfach, regional, erfolgreich: Familie Hänni liefert Frische direkt nach Bern
Seit fast einem Jahrhundert liefert Familie Hänni aus Gasel BE frische Produkte zur Kundschaft – früher mit dem Pferdewagen, heute mit Lieferwagen, Velo und einem einfachen Bestellsystem. Eine Geschichte von Direktvermarktung zwischen Tradition und Neuerfindung.
Werbung
	 
  
                                                                    
                                                                
                                                        Versicherung
Krankenkassenprämien steigen weiter: Experten empfehlen Selbstkritik und Prämienvergleich
Mehr Gesundheitsleistungen und neue Therapien lassen die Kosten der Krankenkassen steigen. Was lässt sich dagegen tun?
                                                                    
                                                                
                                                        Weitblick
Die Bäuerinnenausbildung stärkt Frauen in der Landwirtschaft
Buchhaltung, Recht und Direktvermarktung gehören ebenso zur Bäuerinnenausbildung wie Hauswirtschaft und Familienorganisation. So bringt die Ausbildung produktionstechnische, unternehmerische und soziale Kompetenzen unter einen Hut.
Werbung
	  
                                                                    
                                                                
                                                        Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über den Rat der Berufskollegen
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal holt er Rat von Berufskollegen ein.
                                                                    
                                                                
                                                        Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über die Freude
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal überlegt er, wieso er sich trotz schönen Feldern nicht über die Erfolge freuen kann.
        Abo
        
        Video
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
    
									
                                            
        
        
        
    
    
                                                
                                                    
                                                        
                                                                    
                                                                
                                                        Weitblick
Der Deck-/Wartebetrieb der Familie Wyss ist seit 1999 einem AFP-Ring angeschlossen
Die Arbeitsteilige Ferkelproduktion (AFP) ermöglicht es Schweinezuchtbetrieben, die Ferkelproduktion aufzuteilen und sich zu spezialisieren. Der Betrieb der Familie Wyss ist einer der ersten Schweinehaltungsbetriebe, die einem AFP-Ring beigetreten sind.
Werbung
	 
  
                                                                    
                                                                
                                                        Wassernutzung
Frühkartoffeln aus Ägypten: Anbau auf Kosten von Wasser und Umwelt
Rund ein Kilo Frühkartoffeln pro Person importierte die Schweiz 2024 aus Ägypten. Der scheidende VSKP-Präsident Ruedi Fischer hat sich vor Ort ein Bild gemacht – und stellt kritische Fragen zu Wasserverbrauch, Pflanzenschutz und Ethik der Importe.
Werbung
	 
  
                                                                    
                                                                
                                                        Ausbildung
Tipps für unkomplizierte Lehrjahre in der Landwirtschaft für Berufsbildner und Lernende
Zusammen arbeiten und unter dem gleichen Dach wohnen: Die Lehrjahre in der Landwirtschaft sind für BerufsbildnerInnen und Lernende anspruchsvoll. Drei ExpertInnen geben Tipps, um schwierige Situationen zu meistern und ein angenehmes Arbeitsklima zu fördern.
                                                                    
                                                                
                                                        Fachkräftemangel
Hohe Lehrlingszahlen in der Landwirtschaft, dennoch fehlen Fachkräfte
Der Fachkräftemangel in der Landwirtschaft prägt den Alltag vieler Betriebe. Während die Lehrlingszahlen auf hohem Niveau stagnieren, ist unklar, wie viele Absolventen in der Branche bleiben. Auf dem Gemüsebetrieb der Familie Krucker in Wagen SG ist der Druck gross.
                                                                    
                                                                
                                                        Versicherungen
Risiken in der Landwirtschaft: Hagel und Schnee lassen sich versichern, Politik nicht
Hagel, Starkregen, Trockenheit, Schnee: Das sind Risiken in der Landwirtschaft, die sich versichern lassen. Im Gespräch mit Landwirt Rico Kägi und ETH-Professor Robert Finger taucht jedoch auch Politik als Risiko auf, das sich nicht versichern lässt.
Werbung
	 
  
        Abo
        
        Video
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
    
									
                                            
        
        
        
    
    
                                                
                                                    
                                                        
                                                                    
                                                                        
                                                                    
                                                                
                                                        Weitblick
Annemarie und Godi Clavadetscher führten ihren Betrieb als Pioniere von einer intensiven zu einer sanften Bewirtschaftungsweise
Godi und Annemarie Clavadetscher aus Malans GR haben ihren Betrieb in den 1970er-Jahren zu dem entwickelt, was heute in der Region weitverbreitet ist: Bio, Mutterkuhhaltung, Weinbau und Direktvermarktung.
                                                                    
                                                                
                                                        Weitblick
In der Schweiz wächst der Anteil der Mutterkühe stetig
Die Landwirtschaft in der Schweiz verändert sich. PionierInnen wie Annemarie und Godi Clavadetscher haben die Nase für Trends. Dazu gehört, dass der Anteil an Mutterkühen steigt.
                                                                    
                                                                
                                                        Gastronomie
So gelingt der Einstieg in die Gastronomie auf dem Bauernhof
Wer regelmässig oder nur ab und zu Gäste auf dem Bauernhof bewirten möchte, muss einige Bedingungen erfüllen.
                                                                    
                                                                
                                                        Gastronomie
Wahrzeichen für Anlässe: Die schottischen Hochlandrinder von Ruedi Balsiger auf dem Berner Hausberg
Ruedi Balsiger ist Landwirt und Event-Profi: Auf seinem Hof auf dem Gurten, hoch über der Stadt Bern, grasen schottische Hochlandrinder, während Gäste den Blick über die Stadt geniessen und feiern.
Werbung
	 
  Werbung
	  
        Abo
        
        Video
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
    
									
                                            
        
        
        
    
    
                                                
                                                    
                                                        
                                                                    
                                                                        
                                                                    
                                                                
                                                        Weitblick
Klauenpfleger Michael Suter: Präzise Arbeit für gesunde Klauen
Seit drei Jahren ist Michael Suter auf Landwirtschaftsbetrieben als selbstständiger Klauenpfleger unterwegs. Er gehört zu den jüngsten KlauenpflegerInnen der Schweiz, welche gewerbsmässig Klauenpflege betreiben dürfen.
                                                                    
                                                                
                                                        Landwirtschaftliches Einkommen
Mehr Einkommen dank Partnerinnen
Beim Bericht zum Landwirtschaftlichen Einkommen 2024 fällt auf, dass das Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit gestiegen ist.
                                                                    
                                                                
                                                        Wohnraum
Mit Bauchgefühl gute Mieter finden
Ob Nebenkostenabrechnung, Mietvertrag oder die Auswahl der Mieter: Wer Wohnungen auf dem Hof vermietet, sollte sich gut vorbereiten. Zwei Fachleute und ein Vermieter sagen, worauf es ankommt – und warum das Bauchgefühl wichtig ist.
                                                                    
                                                                
                                                        Digitalisierung und KI
Brunsterkennung mit digitalen Hilfsmitteln
Die Brunstbeobachtung erfordert viel Zeit, welche heutzutage häufig nicht mehr vorhanden ist. Tierarzt Beat Berchtold gibt Auskunft über den Einsatz digitaler Hilfsmittel, welche dabei unterstützend wirken können.
                                                                    
                                                                
                                                        Digitalisierung und KI
Unterstützung im Arbeitsalltag
Digitale Technologien haben heute einen festen Platz im Alltag. Welche Systeme bewähren sich in der Landwirtschaft?
                                                                    
                                                                
                                                        Effizient arbeiten
Smarter statt härter arbeiten: Dominik Wirths Erfolgsweg
Statt zu wachsen, optimiert Dominik Wirth aus Mörschwil SG gezielt seinen Betrieb. Moderne Technik, angepasste Abläufe und der Austausch mit Kollegen steigern Tierwohl und Effizienz – getreu seinem Motto: «Wenn ich etwas mache, dann richtig.»
Werbung
	 
  
                                                                    
                                                                
                                                        Versicherungen
Auf die Pensionierung vorbereiten
Landwirtinnen und Landwirte sind als Selbstständigerwerbende grösstenteils selbst verantwortlich für ihre Vorsorge. Eine frühzeitige Beratung und genaue Finanzplanung sind entscheidend für den Ruhestand.
                                                                    
                                                                
                                                        Editorial von Deborah Rentsch
Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend
Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.
                                                                    
                                                                
                                                        Virtuelle Zaunsysteme
Zaun-Kostenschätzung – Traditionell versus Virtuell
Das Aufkommen von virtuellen Zaunsystemen wirft eine oft unterschätzte Frage auf: Wie teuer ist eigentlich mein Zaun?
Werbung
	  
  
                                                                    
                                                                
                                                        Effizienz auf dem Betrieb
Mit Lean Farming zu gesünderen Tieren und mehr Lebensqualität auf dem Bauernhof
Zuerst besser und erst danach grösser werden: Lean Farming nennt sich eine Methode, mit der die Arbeit auf dem Betrieb effizienter wird. Thyas Künzle vom Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen erklärt, wie es geht.
                                                                    
                                                                
                                                        Schlau bauen
Der Eigenleistung im Stallbau einen Wert beimessen
Adrian Hitz vom landwirtschaftlichen Bau- und Architekturbüro sieht Holz als sehr gutes Baumaterial an. Den Eigenleistungen im Wald oder auf der Baustelle müsse dabei ein Wert beigemessen werden – spätestens dann, wenn es um die Versicherung geht.
                                                                    
                                                                
                                                        Anpassungsstrategien in der Landwirtschaf
Strategien rund ums Wasser
Wie können sich Landwirte anpassen, wenn es um Wasser geht? Zur Strategie gehört, sich Gedanken um Anbautechniken zu machen.
Werbung
	  
  
                                                                    
                                                                
                                                        Schlau bauen
Agrotourismus in der Schweiz: Nach Corona weniger Nachfrage
Tourismus gehört in der Schweiz zu den wichtigsten Exporteinnahmen. Agrotourismus ist ein kleiner Teil davon. 2023 verbuchte der Verein «Agrotourismus Schweiz» 116'000 Logiernächte.
                                                                    
                                                                
                                                        Berufskrankheiten
So erhalten Landwirte bei Berufskrankheiten Leistungen von der Unfallversicherung
Landwirte mit einer Unfallversicherung erhalten Unterstützung bei Berufskrankheiten in Form von Kostenübernahmen, Renten oder Taggeldern. Der Weg zur Anerkennung führt vom Arzt zur Unfallversicherung.
                                                                    
                                                                
                                                        Schlau bauen
Revision des Raumplanungsgesetzes: Ausgewogene Bilanz für die Landwirtschaft
Im Herbst 2023 hat das Parlament der Revision des Raumplanungsgesetzes zugestimmt. Für die Landwirtschaft halten sich Verbesserungen und Herausforderungen die Waage.
                                                                    
                                                                
                                                        Schlau bauen
Experten-Tipps für erfolgreiche Baugesuche in der Landwirtschaft
Beim Einreichen von Baugesuchen in der Landwirtschaft ist es entscheidend, verschiedene Optionen zu präsentieren, Überlegungen sorgfältig zu dokumentieren und ausreichend Zeit einzuplanen. Hansueli Schaub, Experte von Agriexpert, empfiehlt diese Schritte, um einen erfolgreichen Antrag zu stellen.
        
        
        Video
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
    
									
                                            
        
        
        
    
    
                                                
                                                    
                                                        
                                                                    
                                                                
                                                        Schlau bauen
Vom Stall bis Wohnhaus: Familie Kohler aus Künten hat mit schrittweisem Aussiedeln ihren Betrieb modernisiert
Von Künten ins Grüne: Familie Kohler hat sich schrittweise aus dem Dorf zurückgezogen und sich eine neue landwirtschaftliche Basis geschaffen. Mittlerweile leben Simon Kohler und seine Familie in einem Zweifamilienhaus, neben Mutterkühen und Legehennen.