LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Apfelpflanzen stehen in Töpfen im Gewächshaus.
Pflanzenzüchtung & Gentechnologie

«Genom-Editierung eröffnet neue Möglichkeiten in der Pflanzenzüchtung»

Neue genomische Techniken liefern der Pflanzenzüchtung effiziente Werkzeuge. Krankheitsresistenzen oder Qualitätsmerkmale können damit schneller eingezüchtet werden. Von solchen Sorten profitierten auch die Landwirte, sagt ETH-Professor Bruno Studer.

Hansueli von Steiger steht bei seiner Evolèner Kuh und streichelt sie am Kopf.
Nutztier-Lexikon

«Die Evolèner haben eine Ursprünglichkeit, die wir anderen Rassen weggezüchtet haben»

Hansueli von Steiger vom Evolèner Zuchtverein nimmt sich viel Zeit für seine Evolèner. In unserem Interview erklärt er, was die ursprüngliche Rasse ausmacht.

Werbung
Das Porträt von Alfred Bärtschi steht im Vordergrund. Dahinter ist ein Entlebucher Sennenhund von der Seite zu sehen.
Nutztier-Lexikon

Der Fokus der Zucht liegt auf gesunden Entlebucher Sennenhunden

Dank verbesserter Diagnostik können Entlebucher Sennenhunde heute auf etliche Krankheiten getestet werden, erklärt Alfred Bärtschi, Präsident des Rasseklubs. Auch deshalb bringt die Schweizer Hunderasse gesunde Tiere hervor.

Abo
Eine Übersichtsaufnahme aus einem Geflügelmaststall, in dem acht Tage alte Küken am fressen sind.
Geflügelgesundheit

«Prävention ist zentral», sagt der Geflügeltierarzt Stéphane Blatti-Cardinaux

Stéphane Blatti-Cardinaux ist Leiter Gesundheit und Tierwohl Geflügel bei Micarna. Im Interview erklärt er die Aufgaben eines Geflügeltierarztes.

Werbung
Das Porträt von Hans Ryter. Im Hintergrund ist der Kopf eines schwarzbraunen Bergschafs zu sehen.
Nutztier-Lexikon

«Zwillinge sind fast schon die Regel», sagt Hans Ryter über das schwarzbraune Bergschaf

Fruchtbar und nicht ganz so mächtig-gross: Das ist das schwarzbraune Bergschaf. Hans Ryter, Präsident der Zuchtvereinigung, ist zufrieden mit der Reproduktionsleistung der Rasse.

Porträt von Hans Jäckle, im Hintergrund sind krabbelnde Dunkle Bienen zu sehen.
Nutztier-Lexikon

Hans Jäckle vom Zuchtverein: «Die Dunkle Biene eignet sich gut zum Imkern»

mellifera.ch setzt sich für die Erhaltung der einheimischen Dunklen Biene ein. Dabei kommen moderne Hilfsmittel zum Einsatz, erklärt Hans Jäckle vom Zuchtverein.

Abo
Porträt von Hochdorf-CEO Ralph Siegl.
Milchmarkt

Hochdorf-CEO Ralph Siegl im Exklusiv-Interview: «Wir drehen an den grossen Schrauben»

Seit Januar 2022 ist Ralph Siegl neuer CEO der Hochdorf Gruppe. Der erfahrene Food-Profi greift beim angeschlagenen Milchverarbeiter konsequent durch: «Wir drehen nicht an den kleinen Schrauben, sondern an den grossen», erklärt Siegl im exklusiven Interview. Im Rahmen des Turnarounds zieht die drittgrösste Schweizer Molkerei unter anderem von der namensgebenden Gemeinde Hochdorf LU nach Sulgen TG.

Das Porträt von Erika Bangerter, im Hintergrund ist eine Saanenziege zu sehen.
Nutztier-Lexikon

«Mit der Saanenziege ist eine intensive und extensive Haltung möglich», erklärt Erika Bangerter vom SZZV

Die Saanenziege soll die wirtschaftliche Milchproduktion ermöglichen, so Erika Bangerter vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV. Auch wenn keine Hochleistungszucht angestrebt werde, werden Milchmenge und -gehalte doch gefördert.

Eine Gruppe von weissen Alpenschafen steht im Halbkreis auf einer Alpweide. Im Vordergrund ist das Porträt-Foto von Angelo Rizzi zu sehen.
Nutztier-Lexikon

Angelo Rizzi vom Zuchtverband: «Mit dem Weissen Alpenschaf ist wirtschaftliche Fleischproduktion möglich»

Angelo Rizzi, Präsident des Zuchtverbandes des Weissen Alpenschafs, spricht über die wirtschaftliche Fleischproduktion mit der Rasse. Im Berggebiet, aber auch im Flachland seien Vollerwerbsbetriebe mit 150 bis 300 produzierenden Mutterschafen anzutreffen, so der Züchter.

Werbung
Das Porträt von Franz Emmenegger steht neben einer Kuh der Rasse Rätisches Grauvieh.
Nutztier-Lexikon

Rätisches Grauvieh ist «gesund, klein und ursprünglich», sagt Franz Emmenegger vom Zuchtverein

Franz Emmenegger, Präsident des Zuchtvereins Rätisches Grauvieh Schweiz, erklärt im Interview, weshalb sich die Erhaltung des Rätischen Grauviehs lohnt.

Abo
Der neue SMP-Präsident Boris Beuret am Rednerpult.
SMP-Delegiertenversammlung

Schweizer Milchproduzenten: Boris Beuret zum neuen SMP-Präsidenten gewählt

Die SMP-Delegierten wählten Boris Beuret (46) als ersten Romand seit Gründung der Schweizer Milchproduzenten vor 116 Jahren zum neuen SMP-Präsidenten. Der Landwirt aus Corban JU beantwortet im Interview mit «die grüne» kritische Fragen zur Zukunft der Milchproduktion in der Schweiz.

Werbung
Das Porträt-Foto von Thomas Herren ist über ein Foto einer Gämsfarbigen Gebirgsziege gelegt, die auf der Weide steht.
Nutztier-Lexikon

«Erwünscht sind ausgeglichene Tiere», sagt Thomas Herren vom SZZV über die Gämsfarbige Gebirgsziege

Die Gämsfarbige Gebirgsziege ist die häufigste Schweizer Ziege. Thomas Herren vom Ziegenzuchtverband SZZV erklärt die Gründe.

Abo
Eine schwarz-weisse Kuh frisst Grassilage aus der Krippe.
Interview

Fragen an die UFA und an das FiBL: Wie füttern wir unsere Kühe am besten?

Hansueli Rüegsegger von der UFA und Florian Leiber vom FiBL arbeiten tagtäglich an der Optimierung der Fütterung von Rindern und Kühen. Im Doppel-Interview diskutieren sie über Rohprotein und Ressourcen, Kraftfutter und Konsumentenwünsche.

Abo
Interview

«Neumatt»-Tierbetreuer Fritz Salzmann im Interview: «Einige Schauspieler sind auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente»

«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' packt alle menschlichen, gesellschaftlichen, und wirtschaftlichen Probleme in einen Bauernbetrieb. Im echten Leben gibt es das zum Glück nicht auf einem Haufen», erklärt Fritz Salzmann. Der Landwirt und Tierbetreuer der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, dass einige der Schauspieler auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente sind.

Werbung
Abo
Porträt von Producerin Jessica Hefti.
Interview

«Neumatt»-Producerin Jessica Hefti im Interview: «Die TV-Serie zeigt ein realistisches Bild der Schweizer Landwirtschaft»

«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' spricht Probleme an, die in der Schweizer Landwirtschaft tatsächlich ein Thema sind», erklärt Jessica Hefti. Die Producerin der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, wieso sie den echten Landwirtschaftsbetrieb Tüllacker in Uster ZH für die Dreharbeiten ausgewählt hat.

Zwei Eringerkühe kämpfen, zu sehen sind dabei ihre beiden Köpfe, die sie gegeneinander drücken. Im Vordergrund ist ein Porträt-Foto von Blaise Maître zu sehen.
Nutztier-Lexikon

«Fleisch, Milch, Kampf - Eringer sind Dreinutzungskühe», sagt Blaise Maître vom Zuchtverband

Die Kuhkämpfe spielen in der Zucht der Eringerrasse eine wichtige Rolle, erklärt Blaise Maître vom Eringerviehzuchtverband im Interview.

Drei Berner Sennenhunde liegen nebeneinander auf dem Kiesstrand eines Flusses.
Nutztier-Lexikon

Regula Bürgi vom Rasseklub: «Der Berner Sennenhund ist ein Familienhund»

Gelenkprobleme, Wägeli-Gespann und Welpen: Ein Gespräch mit Regula Bürgi vom Schweizerischen Klub für Berner Sennenhunde.

Das Porträt von André Meister steht vor einem Foto von Braunköpfigen Fleischschafen, die auf der Weide stehen.
Nutztier-Lexikon

André Meister vom BFS-Zuchtverband: «Zum Beispiel die Fleischigkeit des Schafs züchterisch verbessern»

André Meister vom Zuchtverband des Braunköpfigen Fleischschafes äussert sich zu linearer Beschreibung, dem Wolf und der Moderhinke.

Abo
Christophe Eggenschwiler vor dem IP-Suisse-Bürogebäude.
Interview

IP-Suisse-Geschäftsführer Christophe Eggenschwiler hat Respekt vor seiner neuen Aufgabe

Christophe Eggenschwiler ist seit Juli 2022 neuer Geschäftsführer von IP-Suisse. Im Interview erklärt Eggenschwiler, dass die grossen Fussspuren von IP-Suisse-Gründungsmitglied Fritz Rothen den Vorteil haben, dass er diese sieht. Der zweisprachige Jurassier zeigt Respekt vor seiner neuen Aufgabe, hat aber keine Angst davor.

Werbung
Werbung
Video-Interview

Bauernpräsident Markus Ritter: «Das klare Nein zur Massentierhaltungs-Initiative ist ein Ja zur Landwirtschaft»

Bauernpräsident Markus Ritter wertet das klare Nein der Stimmbürger zur Massentierhaltungs-Initiative als ein Ja zur Landwirtschaft. «In dieser Deutlichkeit ist das Nein zur MTI aber eine Überraschung», erklärt Ritter im Video-Interview mit unserem Fachmagazin «die grüne». Die Argumente der Landwirtschaft seien bei der Bevölkerung angekommen.

Eine Gruppe Schweizerhühner auf der Weide, im Vordergrund das Foto von Barbara Jakob.
Nutztier-Lexikon

Barbara Jakob vom ZUN: «Wir wollen die Züchtung des Schweizerhuhns weiterführen»

Barbara Jakob betreut beim Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel ZUN die Rasse Schweizerhuhn. Sie beobachtet ein zunehmendes Interesse aus der Landwirtschaft.

Interview mit LDK-Präsident Stefan Müller

LDK-Präsident Stefan Müller: Die Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz muss offensiver kommunizieren

Die Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz LDK ist in der Schweizer Landwirtschaft eine wichtige Stimme – die aber kaum gehört wird. Am 8./9. September 2022 tagt die LDK-Jahresversammlung. «die grüne» interviewt den neuen Präsidenten der Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz, den Innerrhoder Regierungsrat und Nebenerwerbs-Landwirt Stefan Müller.

Das Porträt von Thomas Herren steht vor dem Hintergrund einer Appenzellerziege.
Nutztier-Lexikon

Thomas Herren vom SZZV: «Die Bestände der Appenzellerziege wachsen wieder»

Die Appenzellerziege ist gefährdet. Ihre Erhaltung sieht er als Herausforderung, sagt Thomas Herren, Geschäftsführer vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV.

Abo
Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber vor einer Bergkulisse.
«Alpen.Gipfel.Europa»

Bayerns Landwirtschaftsministerin Kaniber: «Wir müssen Berglandwirtschaft stärker unterstützen!»

«Die Berglandwirte erhalten und schützen mit einer Perspektive über mehrere Generationen die Lebensmittelproduktion und die Kulturlandschaft», erklärt die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber im Interview. Das Gespräch führten wir auf dem 1. «Alpen.Gipfel.Europa» auf der Firstalm in Oberbayern.

Porträt von Martin Liechti neben einer Simmentaler Kuh auf der Weide.
Nutztier-Lexikon

SVS-Präsident Martin Liechti: Simmentaler sind eine Rinderrasse für Berg und Tal

Martin Liechti, Präsident der Schweizerischen Vereinigung zur Erhaltung und Förderung der reinen Simmentaler Rasse SVS, spricht über Zuchterfolge, Vermarktung und Hornlosigkeit.

Nutztier-Lexikon

Schweizer Edelschwein: «Es bleibt die wichtigste Rasse in der Schweizer Schweinezucht»

Adrian Albrecht, Leiter Zucht bei der Suisag, spricht über die heutige Zuchtarbeit und die Zukunft des Schweizer Edelschweins.

Werbung
Die Porträt-Fotos von Andreas Anderegg und Martin Rust liegen über dem Foto einer braunen Kuh mit Hörnern, die auf der Alp weidet.
Nutztier-Lexikon

Schweizer Braunvieh: So sehen die Zuchtverbände die Zukunft der Rasse

Das Braunvieh ist eine traditionelle Schweizer Rasse. Andreas Anderegg, Präsident vom Zuchtverband Original Braunvieh, und Martin Rust, Vizedirektor Braunvieh Schweiz, beantworten Fragen zur Zukunft der Rasse.

Abo
Hansueli Dierauer auf einem seiner Flurgänge, in einem Sojafeld, in dem er eine Sojapflanze in der Hand hält und untersucht.
Interview

Hansueli Dierauer vom FiBL im Gespräch: «Bio-Ackerbau ist heute diverser»

Hansueli Dierauer (63) ist wohl der «Mister Ackerbau» am Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick. Er bezieht Stellung zum Zusammenrücken von Bio und ÖLN, der Verschärfung von Vorschriften und den übersteigerten Hoffnungen in Precision Farming.

Werbung
Abo
Im Eingangsbereich des BLW: Bauernsohn Christian Hofer kennt seine Rolle. Er muss im Umfeld der Verwaltung mehrheitsfähige Lösungen vorschlagen.
Agrarpolitik

BLW-Direktor Christian Hofer im Kreuzverhör: «Wir handeln jetzt für morgen»

Christian Hofer, seit Dezember 2019 Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, kennt die Mechanismen der Politik. Im «Kreuzverhör» sagt Hofer, was und wer ihn für die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft optimistisch stimmt.

Schweine

Pro & Contra «antibiotikafreies Schweinefleisch» von Porco Sano

«Porco Sano vermarktet Fleisch von Schweinen, die nie mit Antibiotika behandelt worden sind», sagt Michael Knoch. «Schweizer Schweinefleisch enthält gar keine Antibiotika-Rückstände, die Unterscheidung ist daher völlig unnötig», kontert Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister. Ein Pro & Contra.

Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG